Deshalb lohnt sich ein Besuch am Stadtfest Uster
«Mir sind Uschter!»
Uster feiert sein 1250-jähriges Bestehen – und holt das Stadtfest nach zehn Jahren Pause zurück. Drei Tage lang wird das Zentrum zur Festmeile mit Musik, Kultur, Essen und überraschenden Programmpunkten. Ein Überblick.
Unter dem Motto «Mir sind Uschter!» wird in Uster nach langer Zeit wieder einmal ein Stadtfest gefeiert. Noch ist es ruhig – aber schon bald wird die Ustermer Innenstadt zum Treffpunkt für Alt und Jung.
Die Ustermerinnen und Ustermer mussten lange auf diesen Tag warten – ganze zehn Jahre, um genau zu sein. Gleich zweimal fiel das Stadtfest in den letzten Jahren ins Wasser. 2019 wegen der Sanierung der Sulzbacherstrasse, zwei Jahre später wegen einer fehlenden Bewilligung für eine Strassensperrung.
Doch jetzt, nach einem Jahrzehnt, ist es wieder so weit: Vom 5. bis zum 7. September kommt Uster drei Tage lang in Feierlaune. Und nebst Getränke- und Essensständen mit Leckereien aus aller Welt laden auch künstlerische Darbietungen, Musikauftritte von heimischen Rappern und sonstige Acts an den Grossevent. Ein Überblick zu den Programmpunkten und Highlights.
Eröffnung und Betriebszeiten
Das Stadtfest wird am Freitag, 5. September, um 18 Uhr offiziell eröffnet – und zwar von Stadtpräsidentin Barbara Thalmann (SP) und Bundesrat Albert Rösti (SVP). Die Eröffnungsfeier wird von der Stadtmusik Uster begleitet und findet auf der Hauptbühne Pünt statt. Diese Hauptbühne befindet sich direkt neben dem Schulhaus und dem Kindergarten Pünt.
Die Betriebszeiten sind am Freitag von 18 bis 2 Uhr, am Samstag von 11 bis 4 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Die Markstände haben jeweils bis 22 Uhr geöffnet.
Ein Open Air zu Besuch am Stadtfest
Von Rap über Pop bis zu Kinderliedern – das diesjährige Stadtfest Uster bietet ein musikalisches Programm, das so vielseitig wie sein Publikum ist.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die Integration des Open Airs am Greifensee ins Stadtfest. Anlässlich des 1250-Jahr-Jubiläums der Stadt Uster feiern Uster und Greifensee gemeinsam, ein symbolischer Schulterschluss zwischen der Stadt und ihrer Nachbargemeinde Greifensee.
Alle Acts des integrierten Open Airs am Greifensee treten auf der Badi-Bühne auf, die sich direkt bei der Dorfbadi im Zentrum von Uster befindet. Dazu gehören die Auftritte der Latin-Band Consalsón, der Musikgruppe Big Band Uster, des A-cappella-Chors Stimmix Uster, der Tanzgruppe Pink Ladies Cheer, der Soul- und R-’n’-B-Band The Soultrain, der in Zürich gegründeten Band The Birthday Girls und von DJ Tatana.
Die musikalischen Highlights auf der Hauptbühne
Am Freitagabend mutiert das Stadtfest vermutlich zu einer kleinen Schlagerparty. Um 20.30 Uhr treten die Partyhelden auf, ein schweizerisch-österreichisches Duo. Ihr Hit «Dini Seel ä chli la bambälä la» wird sicher den einen oder die andere zum Mitsingen bringen.
Um 22.30 Uhr übernimmt die Stubete Gäng die Hauptbühne. Die sechsköpfige Band begeistert ihr Publikum mit einem selbst entwickelten Musikstil: dem «Urban Ländler» – einer Mischung aus Volksmusik, Hip-Hop und Dance.
Die Band ist so bekannt, dass sie problemlos das Hallenstadion füllen könnte, trotzdem tritt sie immer wieder an kleineren Volksfesten auf. Warum? «Wenn wir nur so einen auf Gross machen würden, würden wir das nicht hinbekommen, dass alle mitsingen und sich angesprochen fühlen», erklärte Sänger Aurel Hassler kürzlich in einem Interview mit dieser Zeitung.

Am Samstagabend übernimmt die lokale Musikprominenz die Hauptbühne. Ab 20 Uhr sorgen die beiden Ustermer Rapper KomA und Freezy für den Auftakt – vielleicht auch mit ihrem neusten Song «300 km/h».
Um 21.45 Uhr folgt Cachita, eine Newcomerin aus Uster. Ihre Songs sind mal auf Schweizerdeutsch, mal auf Spanisch.
Den krönenden Abschluss macht ab 23.30 Uhr EAZ, Swiss-Music-Awards-Gewinner mit über 100 Millionen Streams. Seine Mischung aus Rap und Hip-Pop hat dem Wetziker auch international Aufmerksamkeit verschafft. Sein bekanntester Hit: «Juicy».
Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen der Familien. Um 12.30 Uhr tritt die Kinderband Silberbüx auf und bietet ein Programm aus Musik und schauspielerischen Elementen – zugeschnitten auf ein junges Publikum, aber auch für Erwachsene unterhaltsam.
Um 16 Uhr steht Moritz Schlanke auf der Hauptbühne. Der Singer-Songwriter und Produzent aus Uster präsentiert eigene Songs.
Aussergewöhnliches am Stadtfest
Das Stadtfest Uster bietet nicht nur ein vielfältiges musikalisches Programm, sondern auch einige überraschende Angebote abseits der Bühnen.
Eigenes Kartenspiel: Das Stadtfest erhält ein eigenes Kartenspiel – das sogenannte Usterspiel feiert am Stadtfest Premiere und bringt Uster auf spielerische Weise an den Tisch. Mit eigenen Spielregeln und Karten zu Menschen, Vereinen und Orten aus allen Quartieren sorgt es für Überraschung und Lokalkolorit. Eine Anmeldung zum Turnier ist notwendig und kann unter folgendem Link vorgenommen werden: usterspiel.ch.
Mehrwegbecher: Das Stadtfest setzt auf Mehrwegbecher und umweltfreundliche Verpackungen, um Abfall zu reduzieren. Getränke werden entweder in recycelbaren PET-Flaschen oder Aludosen ausgegeben, der Offenausschank erfolgt in Mehrwegbechern. Auf die Becher wird ein Depot verlangt. Diese können überall dort zurückgegeben werden, wo sie verkauft werden.
Jubiläumsfilm: Uster feiert 1250 Jahre Geschichte. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt nämlich im Jahr 775. Anlässlich des Jubiläums entstand das Filmprojekt: «Uster schreibt Geschichte. Ein Bildermosaik zum Stadtjubiläum». Der 45-minütige Film zeigt historische Fotografien und Filmszenen aus dem Stadtarchiv. Der Film wird am Samstag und Sonntag vorgeführt, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bimmelbahn: Damit möglichst alle am Fest teilnehmen können, sind zwei Bimmelbahnen auf dem Gelände unterwegs. Sie bieten eine Mitfahrgelegenheit für Besucherinnen und Besucher, die nicht gut zu Fuss sind – allerdings ohne festen Fahrplan.
Diese sieben Standorte sind wichtig
An sieben verschiedenen Standorten am Fuss des Burghügels Uster werden Aktivitäten für Alt und Jung angeboten.
Villa am Aabach: Rund um die Villa am Aabach und in ihr kommen Familien auf ihre Kosten. Es kann gebastelt, gebaut und gespielt werden. Währenddessen kann man als Familie gemeinsam ein Wesen aus unterschiedlichen Materialien herstellen, das mit etwas Glück zum neuen Maskottchen der Kulturreihe, genannt KultUsterli, wird. Auch klassische Spiele wie Päcklifischen oder Büchsenwerfen sind bei der Villa am Aabach angesiedelt.
Villa Grunholzer: Wer es musikalisch mag, ist beim Standort Villa Grunholzer genau richtig. Dort kann man zum Beispiel bei einer Singmeditation mitmachen und Gesang einmal anders erleben. Wer selbst nicht singen möchte, kann einfach zuhören: Der A-cappella-Chor Stimmix Uster und der WIR-Chor Wetzikon präsentieren dort ihre Uraufführung.
Pünt: Für Adrenalinjunkies ist der Standort Pünt genau das Richtige. Dort warten ein Ninja-Parcours, Bubble Soccer und die sogenannte Hang Challenge. Bei dieser Challenge kann man seine Muskelkraft testen – das Ziel: möglichst lange an einer Stange hängen, ohne den Boden zu berühren. Wem das noch nicht reicht, der kann sich beim Bubble Soccer austoben. Dabei spielt man zwar Fussball, aber in einer riesigen aufblasbaren Kugel.
Qtopia: Geschichtsinteressierte werden sich am Standort Qtopia wohlfühlen. Passend zum 1250-Jahr-Jubiläum hat die Stadt Uster einen Animationsfilm sowie ein Bildermosaik über die Geschichte der Stadt erstellt. Auch der Vortrag mit dem Titel «Wie ein Mönch Uster zum Jubiläum verhalf» bringt den Besucherinnen und Besuchern die lokale Geschichte näher.
Central: Der Standort Central ist ein Highlight für alle Fans von Videospielen. Gemeinsam mit anderen Festteilnehmerinnen und -teilnehmern kann man auf einer grossen Leinwand im Mario Kart gegeneinander antreten. Ab 17 Uhr ist Schluss mit Gamen, denn dann verwandelt sich der Platz ab 22 Uhr in eine Partymeile für Erwachsene. Gefeiert wird bis in die frühen Morgenstunden, gespielt werden Klassiker, Electro und House. Wer dem Festgetümmel entkommen will, kann sich auf eine Gruseltour begeben. Im Schloss Uster begegnet man nicht nur zwielichtigen Gestalten, sondern auch düsteren Geschichten aus der Vergangenheit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: www.centraluster.ch.
Stadthofsaal: Am Samstagabend wird der Stadthofsaal zum Boxring. Der Boxclub Uster organisiert Amateurkämpfe. Ein Spektakel, das man für 10 Franken live miterleben kann.
Reformierte Kirche: Mitten im Stadtzentrum liegt der Kirchenhügel, ein Besuch lohnt sich für Gross und Klein. Ob eine erfrischende Pause beim Eiswagen, Action auf dem Cevi-Parcours oder ein Abstecher ins Jugendhaus Bumi: Hier ist für alle etwas dabei.
Anreise und Verkehrseinschränkungen
Während der drei Festtage kommt es zu zahlreichen Strassensperrungen. Der Veranstalter empfiehlt, das Festgelände weiträumig zu umfahren. Auch Fahrräder, E-Scooter und ähnliche Fahrzeuge sind auf dem Festareal nicht erlaubt. Der Organisator rät daher zur Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Weitere Informationen zu den Sperrungen und dem Programm sind unter stadtfestuster.ch zu finden.