«Die Musik ist der Rhythmus meines Herzens»
Conchita aus Österreich gewann vor ein paar Jahren den Eurovision Song Contest. Nun ist eine Sängerin aus dem Oberland mit einem sehr ähnlich-klingenden Künstlernamen auf dem Vormarsch in die Musikszene und steht ebenfalls im Final eines Gesangs-Wettbewerbs. Cachita hat sich im schweizweiten MyCokeMusic Soundcheck von Coca Cola gegen rund 370 Mitbewerbende durchgesetzt und hofft nun, als Gewinnerin hervorzugehen.
Die 21-jährige Cachita heisst eigentlich Gabriela Mennel, wuchs in Wald auf und zog vor kurzem nach Uster. « Ich wollte näher an der Stadt sein » , erzählt sie, denn sie sehnt sich nach grossen Bühnen und vielen Menschen. « Einmal im vollen Hallenstadion zu singen ist mein Traum » , erzählt Cachita. Und überhaupt würde sie gerne auf der ganzen Welt auftreten. So beschreibt sie denn ihre Musik auch als World Music – ein offenes, internationales Genre, das einen Mix aus verschiedenen Musikrichtungen von verschiedenen Kontinenten erlaubt.
Die Musik im Blut
Auch Cachita selber ist mit verschiedenen Kulturen aufgewachsen: Ihr Vater ist Schweizer, ihre Mutter Kubanerin. Daher habe sie einen engen Bezug zu Kuba. « Meine Wurzeln haben auch einen grossen Einfluss auf meine Musik » , sagt Cachita. Ihre Liedtexte sind manchmal Englisch, manchmal Spanisch – « je nachdem, was sich für den Song gerade richtig anfühlt. »
«V iele meiner Lieder sind ein kleiner Tribut an meine kubanischen Wurzeln. »
Gabriela Mennel alias Cachita, Nachwuchs-Sängerin aus Uster
Insgesamt hat Cachita bereits 15 Lieder und 6 Musikvideos veröffentlicht, im April will sie sechs weitere Songs herausbringen. Im Verlauf der Zeit habe sich ihr musikalisches Gerüst verändert: « Meine ersten Songs waren eher Hip-Hop. Dann bewegte ich mich eher in die Richtung Pop, R’n’B, Latin, manchmal auch Soul oder Blues » , sagt die Newcomerin. Dieser Wandel sei kein bewusster Entscheid gewesen, aber sie freue sich über diese Entwicklung. Um ihrer musikalischen Umorientierung Ausdruck zu verleihen, gab sie, die bis anhin als Gabriela. auftrat, sich im letzten Sommer auch den neuen Künstlernamen Cachita. Das sei ihr zweiter Vorname, der ihr zufolge in Kuba für eine Schutzpatronin steht. « Der Künstlername soll – wie auch viele meiner Lieder – ein kleiner Tribut an meine Wurzeln sein » , sagt sie.
Dank der kubanischen Kultur habe sie den Rhythmus und das Tanzen von Anfang an im Blut gehabt, wie Cachita sagt. «Die Musik ist der Rhythmus meines Herzens», singt sie in einem ihrer Lieder. Seit sie denken kann, sei Musik ein grosser Teil ihres Lebens. Schon früh habe sie im Kinderchor gesungen und mehrere Instrumente erlernt. Mit neunzehn Jahren habe sie es schliesslich gewagt, ihr erstes Lied professionell aufzunehmen und herauszugeben. « Ich hatte zuvor nur meinen Eltern davon erzählt, weil ich nicht wollte, dass mir jemand reinredet » , lacht sie. Allgemein lasse sie Leute meistens nicht wissen, was sie nebenbei so mache. Dafür sei die Überraschung dann umso grösser, wenn wieder ein neuer Song oder ein neues Album erscheint. « Zum Glück sind die Reaktionen auf meine Musik bisher sehr positiv. »
Herz und Leidenschaft
Bislang ist die Musik für die Newcomerin noch ein Hobby – wenn auch ein sehr zeitintensives, wie sie erzählt. Hauptberuflich arbeitet die gelernte Mediamatikerin in der Werbebranche und absolviert nebenbei ein Studium in der Betriebskommunikation. Ihre kommunikativen Fähigkeiten und ihre Liebe zur Sprache könne sie auch beim Schreiben ihrer Songtexte anwenden. « Mir persönlich ist es wichtig, als Artistin nicht nur singen, sondern auch schreiben, tanzen und performen zu können » , sagt Cachita.
Rein stimmlich sei sie vielleicht nicht die allerbeste, aber sie verfüge über das « Gesamtpaket » , meint sie. « Was mich ausmacht, ist, dass ich mit Leidenschaft und Herz dabei bin. » Damit hat sie 2019 bereits die Jury des Band-it Musikcontests im Kanton Zürich überzeugt und den ersten Platz geholt. Mit dem Preisgeld bezahlte sie sich Gesangsunterricht, wodurch sich ihre Stimme verbessert habe. « Der Wettbewerb war eine riesige Chance, der mir bereits einige erste Auftritte ermöglicht hat » , sagt Cachita. « Auftritte sind für mich die schönsten Momente, in denen ich alles um mich herum vergesse. »
« Unabhängigkeit und freie Entscheidungsmacht sind mir selber sehr wichtig. Ich habe meinen eigenen Kopf. »
Cachita
Nach dem ersten Erfolg kam die Pandemie und machte weitere Auftritte unmöglich. « Dafür hatte ich aber Zeit, viele neue Lieder zu schreiben » , so Cachita. Und sie sei auf die Ausschreibung des MyCokeMusic Soundchecks aufmerksam geworden, worauf sie sich dann gleich beworben habe.
Dazu musste sie eines ihrer Lieder sowie einen Songbeschreib und einen Steckbrief einschicken. « Ich habe mich für den Song ‚Gitana‘ entschieden, weil er mir zurzeit am meisten bedeutet » , sagt die Sängern. « Gitana » heisst übersetzt Zigeunerin, und im kubanischen Verständnis stehe diese Figur für Weiblichkeit, Sinnlichkeit, Freiheit und Stolz. « Damit kann ich mich selber sehr gut identifizieren, denn Unabhängigkeit und freie Entscheidungsmacht sind mir selber sehr wichtig. Ich habe meinen eigenen Kopf » , sagt sie. In ihrem Songtext beschreibt Cachita dann weiter, wie die Figur aus einer ungesunden, besitzergreifenden Beziehung ausbricht. Der Song sei auch eine Erinnerung an alle Frauen, dass niemand über sie bestimmen könne.
Fuss fassen braucht Geduld
Eine Fachjury hat Cachita nun als eine der vier Finalisten ausgewählt. Per Videocall gab es für die vier einen Workshop und ein Coaching mit einer Schweizer Musikbekanntheit. Cachita wurde dem Sänger Loco Escrito zugeteilt, der ihr ein Feedback zu ihrem Song und dem Musikvideo sowie einige Tipps für ihre Musikkarriere mit auf den Weg gegeben habe. « Der Austausch mit Loco Escrito hat mich sehr gestärkt. Er ermutigte mich, immer konstant weiterzumachen und nicht ungeduldig zu werden, wenn nicht alles so schnell geht, wie man es gerne hätte. » Zuerst einmal will Cachita jetzt den Wettbewerb gewinnen, den sie auch als potenzielles Sprungbrett für die Zukunft sieht.
Online-Voting
Wer den MyCokeMusic Soundcheck 2021 gewinnt, entscheidet sich im Online-Voting auf mycokemusic.ch , das vom 26. Februar bis am 12. März läuft. Dem Sieger oder der Siegerinn des MyCokeMusic Soundcheck 2021 winkt ein Hauptpreis im Wert von 50‘000 Franken und ein exklusiver Auftritt in der 3+ TV-Show «Music is Life», welche am 30. April 2021 ausgestrahlt wird. Frühere Gewinner des Contests waren zum Beispiel 77 Bombay Street (2009) oder die Pedestrians (2015).