Das Stadtfest Uster findet nach zehn Jahren wieder statt
Grossanlass zum Stadtjubiläum
Unter dem Motto «Mir sind Uschter» wird im September 2025 eines der grössten Stadtfeste im Zürcher Oberland durchgeführt. Die Organisatoren suchen Mitwirkende.
Zehn Jahre ist es her, als 2015 zum letzten Mal das Stadtfest Uster durchgeführt werden konnte. Das Fest, das normalerweise alle vier Jahre stattfindet, scheiterte 2019 wegen der Sanierung der Sulzbacherstrasse. Es musste um zwei Jahre verschoben werden. Im Jahr 2021 fiel das Stadtfest jedoch wieder ins Wasser. Dieses Mal haperte es an der Bewilligung für die Strassensperrung.
Jetzt, neun Jahre später, steht dem Fest nichts mehr im Weg, und die Planung für die Durchführung 2025 ist bereits in vollem Gange, wie das Organisationskomitee (OK) in einer Mitteilung schreibt. «Wir hatten uns überlegt, ob wir für dieses Jahr nochmals einen Anlauf nehmen, um ein Stadtfest zu organisieren», erklärt Maggie Bucher vom Organisationskomitee Stadtfest Uster. «Genau zu diesem Zeitpunkt ist die Stadt auf uns zugekommen und hat angefragt, ob wir als Höhepunkt zum Jubiläumsjahr 2025 ein Stadtfest durchführen wollen.»
Uster feiert nächstes Jahr nämlich ein ganz besonderes Jubiläum: Die Stadt wird 1250 Jahre alt. Das OK willigte beim Vorschlag der Stadt ein. So soll sich Uster vom 5. bis 7. September 2025 in ein fröhliches Fest für alle Generationen verwandeln, die gemeinsam das grosse Jubiläum feiern.
Unter dem Motto «Mir sind Uschter» möchte das OK am Fusse des Burghügels – da, wo vor 1250 Jahren die ersten Häuser standen – ein Fest der Superlative auf die Beine stellen. «Wir freuen uns sehr darüber, dass wir das Fest endlich wieder organisieren können», sagt Bucher. «Auch die Zusammenarbeit mit der Stadt läuft tadellos, und sie sind uns gegenüber sehr unterstützend.»
Damit der Grossanlass den gewünschten Erfolg bringt, suchen die Organisatoren nun Mitwirkende.
Aufruf zum Mitmachen
Ein Jahr bevor es losgehen soll, werden Vereine, Kulturschaffende, Kirchen und andere Organisationen eingeladen, sich am Fest zu beteiligen. Gefragt seien Beiträge für eine vielfältige Gastronomie, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm oder für andere Projekte.
«Wir möchten möglichst vieles ermöglichen», sagt Bucher, «von der einmaligen Erlebnis-Festbeiz über den aktiven Mitmach-Workshop bis zur grossartigen Show auf der Bühne. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.»
Das OK und die Stadt würden die Initiativen der Vereine und Organisationen mit vereinfachten Bewilligungen und wenn nötig mit Infrastruktur unterstützen. Wer ein kulturelles Projekt entwickeln will, kann zudem bei der Stadt Uster ein Gesuch um finanzielle Unterstützung einreichen.
Onlinebewerbungen
Projektideen und Bewerbungen für Gastronomieflächen können seit Mitte August auf der Website des Stadtfests eingegeben werden. Einen Eingabeschluss gibt es nicht. Das OK schreibt jedoch, dass die verfügbaren Flächen begrenzt seien und es sich lohne, sich frühzeitig zu melden, auch wenn das Projekt noch nicht zu 100 Prozent ausgearbeitet sei.