Wirtschaft

Bilanz der Verkehrsbetriebe

Trotz Rekordjahr – VZO schreiben rote Zahlen

Die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland schauen insgesamt auf ein gutes Jahr zurück. Doch es es stehen grosse Herausforderungen an.

So viele Passagiere wie im letzten Jahr transportierten die VZO noch nie.

Foto: VZO

Trotz Rekordjahr – VZO schreiben rote Zahlen

Bilanz der Verkehrsbetriebe

Die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland schauen insgesamt auf ein gutes Jahr zurück. Doch es stehen grosse Herausforderungen an.

Schon im März hatten die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO) stolz die Fahrgastzahlen des vergangenen Jahrs vermeldet. 26,4 Millionen Personen waren 2024 mit den Bussen in der Region unterwegs. Dies entspricht einer Zunahme von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und das ist ein Rekord.

Etwas weniger erfreulich ist für die VZO die finanzielle Bilanz. An der Generalversammlung musste die im letzten Jahr gewählte Verwaltungsratspräsidentin Claudia Hollenstein den Aktionärinnen und Aktionären ein Defizit präsentieren.

Das Busunternehmen erwirtschaftete im letzten Jahr ein Minus von 1,2 Millionen Franken. Verantwortlich dafür sei das «finanziell anspruchsvolle Umfeld, da die Kosten in vielen Bereichen steigen», heisst es in einer Mitteilung.

Zahlreiche Herausforderungen

Die grundsätzlichen Herausforderungen für den öffentlichen Verkehr würden in verschiedenen Bereichen liegen. Dazu gehören die Investitionen in neue Technologien, die Digitalisierung und Dekarbonisierung sowie steigende Ersatzteil- und Personalkosten.

Trotz dem Defizit schreiben die VZO insgesamt von einem «äusserst erfolgreichen Jahr». Sie verweisen ausserdem darauf, dass es nicht ihr Ziel sei, einen Gewinn zu erwirtschaften, sondern mit den durch die Auftraggeber gesprochenen Mitteln möglichst haushälterisch umzugehen. Im Kanton Zürich ist das der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) und für den Stadtbus Rapperswil-Jona der Kanton St. Gallen.

E-Busse und Depotsuche

Als einen bedeutenden Schritt bezeichnen die VZO die Inbetriebnahme der ersten drei Elektrobusse. Rund 80’000 Kilometer hätten die Busse seit Februar zurückgelegt, dabei 170’000 Passagiere transportiert und 87 Tonnen CO2 eingespart.

Die Busflotte der Oberländer Verkehrsbetriebe mit Sitz in Grüningen soll in den nächsten Jahren nicht nur elektrifiziert, sondern auch ausgebaut werden. Ab 2035 sind mindestens 30 zusätzliche Abstellplätze nötig.

Noch laufe die Suche nach möglichen Standorten. Einen ersten Erfolg konnten die VZO aber im März dieses Jahrs vermelden. Gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) konnten sie sich in Oetwil am See eine Abstellhalle sichern.

Zwei Busse in einer Halle.
So präsentierte sich die Halle beim Informationsanlass der VBZ und der VZO für die Anwohnerinnen und Anwohner.

Erfreut zeigen sich die VZO auch über die positiven Rückmeldungen von den Fahrgästen und dem Personal. Allerdings würden die Herausforderungen im Personalbereich gross bleiben. Rund 100 Chauffeure und Chauffeusen werden in den nächsten zehn Jahren pensioniert und müssen ersetzt werden. Dank einem neuen Ausbildungsprogramm habe der Ersatz bisher gut geklappt.

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.