Sport

Kompakt von A bis Z

Koller an der WM im Shorttrack Siebte

Die wichtigsten Meldungen aus dem Regionalsport im Newsticker.

Grafik: Thomas Hümbeli

Koller an der WM im Shorttrack Siebte

Die wichtigsten Meldungen aus dem Regionalsport im Newsticker.

Mountainbike: Koller an der WM im Shorttrack Siebte

Nicole Koller hat an der Heim-WM eine Medaille im Shorttrack verpasst. Die Laupnerin klassierte sich beim über neun kurze Runden führenden Rennen in Zermatt auf Rang 7. Koller war im Weltcup in dieser Disziplin heuer zweimal aufs Podest gefahren und hatte zudem im Juli im Shorttrack EM-Silber gewonnen. Sie konnte im Wallis aus der ersten Reihe starten. Der so wichtige Anfang des Rennens gelang der 28-Jährigen aber auf dem Kurs, auf dem nur wenige Möglichkeiten zum Überholen vorhanden waren, nicht ideal. Koller fand sich nach der ersten Runde auf dem 12. Platz wieder. Sie stiess im Verlauf des Rennens zwar nach vorne, wobei sie auch von einem Sturz profitierte. Mit dem Kampf um die Medaillen aber hatte Koller früh nichts mehr zu tun, sie verlor auf die Spitze letztlich etwas mehr als eine halbe Minute. Weltmeisterin wurde Alessandra Keller. Die Nidwalderin war als Mitfavoritin gestartet und zeigte einen eindrücklichen Kraftakt. Mit Ronja Blöchlinger auf Rang 4 klassierte sich eine weitere Schweizerin vor Koller. Am Samstag hat die Laupnerin im Cross-Country-Rennen die zweite Chance, eine WM-Medaille zu gewinnen.

9. September


Skispringen: Trunz holt den Schweizer Meistertitel

Felix Trunz vom Skiclub am Bachtel hat im französischen Chaux-Neuve den Schweizermeistertitel bei der Elite gewonnen. Der 19-Jährige schaffte damit eine Première: Noch nie hatte zuvor ein SCAB-Skispringen Elite-SM-Gold geholt. Trunz setzte sich mit einem Vorsprung von zehn Punkten deutlich vor den beiden Routiniers Killian Peier und Simon Ammann durch. Einziger Abwesender war Gregor Deschwanden. Trunz sicherte sich auch bei den Junioren den Meistertitel. Das Double bei der Elite und den Junioren gibt es sehr selten, zuletzt gelang dies Sylvain Freiholz 1992. Trunz komplettierte das für ihn goldene Wochenende, indem er auch mit dem ZSV-Team den Titel holte.

Bei den Frauen gab es gleich zwei Elite-Medaillen für den SCAB: Rea Kindlimann gewann hinter der Engelbergerin Sina Arnet Silber – es war die zehnte SM-Medaille für die 22-Jährige. Für eine Überraschung sorgte die 13-jährige Melinda Schoch als Dritte an ihrer ersten Elite-SM auf der grossen Schanze. Sie war mit Abstand die jüngste Teilnehmerin. Auch sie gehörte zusammen mit Trunz zur im Teamspringen siegreichen ZSV-Equipe. (zo)

8. September


Handball: Uster/Stäfa im Cup eine Runde weiter

Nach dem erfolgreichen Auftakt in der Erstliga-Meisterschaft gelingt der Spielgemeinschaft Uster/Stäfa auch der Einstand im Schweizer Cup. Sie setzte sich in der Vorrunde gegen das gleichklassige aber nicht in derselben Gruppe spielende Willisau klar 38:27 (19:14) durch. Fabian Prause gelangen alleine zehn Treffer. Überhaupt war die Trefferquote von 70 Prozent überzeugend, und im Tor war Torhüter Thomas Maag ein starker Rückhalt.

8. September


Duathlon: Gossauer verpasst als Vierter das WM-Podest

Jens-Michael Gossauer vom LC Uster hat an der Langdistanz-WM in Zofingen eine Medaille knapp verpasst. Gossauer beendete das Rennen, in dem er zwischenzeitlich auf einem Podestplatz lag, auf dem undankbaren 4. Platz. Auf den Deutschen Fabian Holbach, der WM-Bronze holte, verlor der 32-jährige Gossauer etwas weniger als drei Minuten. Letztes Jahr hatte der LCU-Athlet an der WM Bronze gewonnen, zuvor war er zweimal Vize-Weltmeister (2019 und 2021) geworden.

7. September


Leichtathletik: Schlumpf gewinnt den Sarnerseelauf

Die Wetzikerin Fabienne Schlumpf hat den Sarnerseelauf klar für sich entschieden. Die beste Schweizer Langstreckenläuferin distanzierte auf der Halbmarathon-Distanz um den Sarnersee ihre erste Verfolgerin, Doris Nagel-Willimann, um über dreieinhalb Minuten. Bei den Männern setzte sich Matthias Kyburz durch. Schlumpf startet am 20. September auch am Greifenseelauf. Ihr Höhepunkt im Herbst ist indes der New-York-Marathon am 2. November. Vor einem Jahr hatte die Wetzikerin an diesem mit dem 5. Rang brilliert.

7. September


Mountainbike: Looser an der WM auf Platz 8

Die Hinwilerin Vera Looser ist an den Weltmeisterschaften im Wallis im Marathon-Rennen in die Top Ten gefahren. Looser klassierte sich nach 125 Kilometern, 5000 Höhenmetern und mehr als siebeneinhalb Stunden Fahrzeit auf dem 8. Rang. Die US-Amerikanerin Kate Courtney gewann in Verbier den WM-Titel.

7. September


Unihockey: Finnisches Duo für «Pfanni»

B-Ligist UHC Pfannenstiel hat kurz vor Saisonbeginn mit Juho Sorri und Olli-Matti Virrankari den Zuzug zweier finnischer Spieler bekanntgegeben. Sorri (28) spielte die letzten drei Saisons beim NLB-Spitzenteam Kloten-Dietlikon Jets und sammelte dort in 88 Partien 125 Skorerpunkte. Virrankari kommt derweil direkt aus dem hohen Norden ins Zürcher Oberland. Der 28-Jährige war zuletzt bei Happee Jyväskylä engagiert und ist sowohl als Verteidiger als auch als Center einsetzbar. Virrankari hat über 170 Partien in der höchsten finnischen Liga absolviert. Und hält in dieser zudem einen Rekord: Er kassierte erst in seinem 102. Spiel erstmals überhaupt eine Strafe.

7. September


Leichtathletik: Mülli läuft aufs Podest

Der für den LC Uster startende Miro Mülli klassierte sich am Wylandlauf in Andelfingen auf dem 3. Platz. Unmittelbar hinter dem Egger kam der Weisslinger Noé de Bari ins Ziel. Das über 14,4 km führende Rennen, das zum Zürilauf-Cup zählt, entschied bei den Männern Eric Muthomi Riungu für sich. Bei den Frauen siegte Tanja Elinger, Lisa Gubler vom LC Uster wurde Vierte.

7. September


Triathlon: König wird in Frankreich Elfte

Die Dürntnerin Alissa König hat beim fünften von acht Stopps der World Triathlon Championship Series (WTCS) im französischen Saint-Raphaël/Frejus den 11. Platz belegt. König war in einem WTCS-Rennen noch nie besser klassiert gewesen. Sie darum trotz der knapp verpassten Top-Ten-Platzierung mit ihrem Resultat zufrieden. Lediglich acht Sekunden fehlten der Oberländerin auf Rang 10. Das nächste WTCS-Rennen findet Mitte September in Tschechien statt.

1. September


Mountainbike: Koller für einmal ohne Spitzenrang

Bisher hatte es Nicole Koller in dieser Weltcup-Saison immer in die Top Ten geschafft, im französischen Les Gets endete diese Serie nun. Die Laupnerin wurde im Short Track 16. mit 1:16 Minuten Rückstand auf die siegreiche Schwedin Jenny Rissveds. Im Cross Country, wo ebenfalls Rissveds siegte, wurde Koller 14. mit viereinhalb Minuten Rückstand. In der Gesamwertung liegt Koller nun als zweitbeste Schweizerin auf dem 4. Rang. Überholt wurde sie von Alessandra Keller, die in Les Gets zweimal Zweite wurde. Als nächstes stehen nun die Weltmeisterschaften im Wallis auf dem Programm. (zo)

31. August


Leichtathletik: Oberländer Trio für WM selektioniert

Swiss Athletics hat für die Weltmeisterschaften in Tokio vom 13. bis 21. September 31 Athletinnen und Athleten aufgeboten – darunter drei aus der Region. Während die Selektionen von Catia Gubelmann (Uster) und Lena Wernli (Laupen) für die 400-m-Staffel erwartet worden war, stellt die Nomination von Lilly Nägeli (Uster) über 1500 m eine grosse Überraschung dar. Nägeli liegt ausserhalb der Top 100 in der Weltrangliste, wurde aber dennoch zusammen mit Joceline Wind selektioniert. Lore Hoffmann hingegen, die sich über die Weltrangliste einen der 56 Plätze ergattert hatte und nominell zweitbeste Schweizerin über 1500 m ist, konzentriert sich auf ihre stärkere Disziplin 800 m. So kam Nägeli zum Handkuss – die Ustermerin hatte offenbar selber nicht damit gerechnet. Nach der SM vom letzten Wochenende schrieb die 22-Jährige auf Instagram vom «Ende einer unglaublichen Saison». Sie dürfte noch etwas unglaublicher geworden sein. (zo)

31. August


OL: Rancan bricht EM verletzt ab

Für den Ustermer Riccardo Rancan endeten die Europameisterschaften im belgischen Geel schmerzhaft. Im K.o.-Sprint – in dieser Disziplin war Rancan 2024 Weltmeister geworden – gab der 29-Jährige nach dem Viertelfinal trotz geschaffter Halbfinalqualifikation auf und gab auch für das Einzelrennen vom Sonntag forfait. Grund dafür ist eine Wadenverletzung, wie der Ustermer auf Instagram schreibt. «Drückt mir die Daumen, dass ich für den Saisonfinal auf heimischem Boden wieder auf Kurs bin.» Der OL-Weltcupfinal in Uster findet vom 26. bis am 28. September statt. (zo)

30. August


Fussball: Effretiker Frauen im Cup chancenlos

Die Erstliga-Frauen des FC Effretikon sind in der ersten Runde des Schweizer Cups ausgeschieden. Das Heimspiel gegen B-Ligist Winterthur entwickelte sich rasch zur erwartet einseitigen Angelegenheit. Nach einer Viertelstunde lag der FCE bereits 0:3 hinten und zur Pause 0:6. Am Ende verloren die Effretikerinnen 2:9. Die beiden Tore für die Gastgeberinnen schossen Andrea Spörri zum 1:6 in der 62. Minute und Talisha Siriu zum 2:7 neun Minuten später.

«Wir haben es in der zweiten Hälfte deutlich besser gemacht und uns nicht versteckt. Es wäre sogar noch das eine oder andere Tor mehr möglich gewesen», sagte Effretikons Trainer Patrik Meier. Er konnte dabei auch auf die zum Ende der letzten Saison zurückgetretenen Fabienne Siegenthaler und Nadine Baker zählen. «Es ist schön, dass diese Spielerinnen uns immer noch gerne unterstützen», so Meier weiter. (zo)

30. August


Paracycling: Benjamin Früh fehlte wenig zu Bronze

Handbiker Benjamin Früh aus dem Grüt hat zum Auftakt der Paracycling-WM im belgischen Ronse als Vierter der Kategorie MH1 das Podest nur knapp verpasst. Dem 33-Jährigen fehlten im von Fabrizio Cornegliani (ITA) gewonnenen Zeitfahren knapp 52 Sekunden zum Bronzeplatz. Für den Russiker Felix Frohofer reichte es in seiner Kategorie MH4 zu Rang 13.

Keine Medaillen gab es für die beiden Oberländer auch in den Strassenrennen. Früh wurde in seiner Kategorie Fünfter mit knapp 13 Minuten Rückstand auf das Podest. Frohofer beendete das Rennen auf Rang 8 – ebenfalls rund 13 Minuten hinter den Medaillenrängen. (zo)

30. August


Leichtathletik: Wernli überzeugt an Weltklasse Zürich

Beim Diamond-League-Final Weltklasse Zürich verdiente sich die Laupnerin Lena Wernli im nationalen Vorprogramm einen grossen Applaus. Auf ihrer Heimanlage verbesserte die 24-Jährige erneut ihre persönliche Bestzeit und Schweizer Saisonbestzeit über 400 m Hürden um 17 Hundertstel auf 55,02 Sekunden.

Ebenso eine persönliche Bestmarke gelang Dany Brand über 400 m. Der Rütner benötigte 46,63 Sekunden. (zo)

29. August


Reiten: Eggenberger mit Dressur-Equipe Elfte

Die Schweizer Equipe im Dressurreiten mit der Greifenseerin Delia Eggenberger musste sich an der EM im französischen Crozet nahe der Schweizer Grenze mit Platz 11 in der Team-Wertung begnügen. Gegenüber der EM 2023 (13.) schnitt das Team etwas besser ab, der angepeilte Sprung in die Top Ten wurde aber verfehlt.

Eggenberger selbst, im Sattel der Rappstute Santa Maria, erreichte 66,351 Prozentpunkte, was im Einzeltotal den 45. Rang bedeutete. (zo)

29. August


Fussball: Nach erstem Tor in Super League – Aufgebot fürs Nationalteam

Elmin Rastoder (23) wurde erstmals für das A-Nationalteam von Nordmazedonien aufgeboten. Der frühere Junior des FC Rüti könnte dann entweder im Testspiel vom Donnerstag 4. September gegen Saudi-Arabien oder am Sonntag, 9. September in der WM-Qualifikation gegen Liechtenstein sein Debüt geben.

Rastoder hatte in diesem Frühjahr mit dem FC Thun den Wiederaufstieg in die Super League geschafft. Dort stehen die Berner Oberländer nach vier Runden überraschend und ohne Verlustpunkte an der Tabellenspitze. Rastoders vorläufiger Höhenpunkt: In der letzten Runde gelang ihm beim 4:0-Sieg über den FC Zürich sein erstes Tor in der Super League. (zo)

28. August


OL: EM-Silber für Rancan mit der Staffel

Die Schweizer Equipe lancierte die OL-EM in Belgien mit einem Podestplatz. Das Quartett mit dem Ustermer Riccardo Rancan, Natalia Gemperle, Joey Hadorn und Simona Aebersold gewann in der Sprint-Staffel die Silbermedaille. Das Team trat in derselben Aufstellung wie beim WM-Triumph im vergangenen Jahr an. Dank einer starken Aufholjagd von Schlussläuferin Aebersold resultierte ein weiterer Medaillengewinn. Die Teamleaderin übernahm an vierter Stelle liegend und schloss bald zu Norwegen auf. Kurz vor dem Ziel kam es zum Zusammenschluss der vier Spitzenteams. Finnland, das als erstes Team ins Ziel lief, hatte jedoch den zweitletzten Posten ausgelassen und wurde disqualifiziert. Es resultierte am Ende Gold für Norwegen, Silber für die Schweiz und Bronze für Schweden. Die Titelkämpfe werden am Freitag mit dem K.o.-Sprint fortgesetzt. (sda)

28. August


Badminton: Schnider scheidet an WM aus

An den Weltmeisterschaften in Paris war für die Ustermerin Milena Schnider in der 1. Runde Endstation. Die Weltnummer 117 forderte im Frauen-Einzel der starken Dänin Julie Dawall Jakobsen alles ab. Obwohl die Schweizer Nummer 1 vor allem im zweiten Satz sehr gut mithielt und zwischenzeitlich sogar 7:4 führte, behielt die Weltnummer 26 doch die Oberhand in zwei Sätzen. (sda/zo)

26. August

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.