Gesellschaft

Ticker zum Stadtfest Uster

Die Nacht übernimmt

Tanzen, Trinken, Staunen: Zum 1250-Jahr-Jubiläum wird in Uster gefeiert, was das Zeug hält. Wir mischen uns unter die Leute, suchen die besten Partys, die grössten Überraschungen – und alles, was sonst ins Auge sticht.

Das Stadtfest Uster ist mit Wetterglück gesegnet.

Foto: Talina Steinmetz

Die Nacht übernimmt

Ticker zum Stadtfest Uster

Tanzen, Trinken, Staunen: Zum 1250-Jahr-Jubiläum wird in Uster gefeiert, was das Zeug hält. Wir mischen uns unter die Leute, suchen die besten Partys, die grössten Überraschungen – und alles, was sonst ins Auge sticht.

Samstag, 19 Uhr: Die Nacht übernimmt

Der Samstag war vollgepackt: Essen, Trinken, Plaudern, Tanzen – wir haben das Fest in allen Facetten erlebt. Jetzt heissts: Bühne frei für die Nacht!

Auf der Hauptbühne bei der Landihalle gehts um 20 Uhr los mit KomA & Friends – und wer weiss, vielleicht schaut sogar Usters eigenes Original Freezy vorbei? Danach übernimmt Cachita: Die Rapperin aus Wald beweist, dass Rap nicht nur Männersache ist – energiegeladen, frech, mitreissend. Den Abschluss macht Rapper EAZ aus Wetzikon – garantiert ein saftiger Schlussakkord, der nochmal alle Kräfte mobilisiert. Wir verabschieden uns hier aus dem Ticker. Tschau Uster! Das grosse Fazit zum grössten Fest des Oberlands 2025 gibt’s am Montag auf zo-online.ch.

Wir sagen Tschüss! Salma Jarkovich (links) und Talina Steinmetz verabschieden sich vom Stadtfest-Ticker.
Wir sagen Tschüss! Salma Jarkovich (links) und Talina Steinmetz verabschieden sich vom Stadtfest-Ticker.

Samstag, 18.45 Uhr: Let‘s get the party started

Schon den ganzen Tag dröhnten Bässe über das Festgelände; die Tanzenden machten sich jedoch rar. Das ändert sich nun langsam; mit der untergehenden Sonne erwachen die Partymäuse langsam und füllen die Plätze vor den DJs. Ein weiteres Indiz dafür: die Warteschlangen an den Bars sind teilweise länger als jene an den Bahnen.

Partymäuse im Anflug!
Partymäuse im Anflug!

Samstag, 17.45 Uhr: Die Stadt füllt sich

Langsam wird es eng in den Gassen. Die Leute strömen vom Bahnhof ans Stadtfest, andere parkieren ihre Fahrräder an provisorischen Veloständer. Die Polizei ist mit einem Dialogteam auf Platz. Die Stadt ist auf grosse Besuchermassen vorbereitet: Der Platz vor der Hauptbühne könnte jederzeit geschlossen werden, falls der Andrang im Laufe des Abends zu gross wird.

Samstag, 17.15 Uhr: Eine stille Party

Gemeinsames Tanzen, ohne den Lärm der Menschenmassen um einen herum: Das bietet die Silent Party. Diese findet heute Nacht um Mitternacht auf der Stadtparkwiese statt. Die Teilnehmenden können für 5 Franken Kopfhörer mieten, auf denen zwischen drei verschiedenen Musikstilen ausgewählt werden kann. Und während der eine vielleicht zu Techno tanzt, singt die andere zu einem Oldie mit – und doch feiert man gemeinsam.

Silent Disco im Stadtpark: Sie steht um Mitternacht an.
Silent Disco im Stadtpark: Sie steht um Mitternacht an.

Samstag, 16.40 Uhr: Eine Königin mischt sich unter das Volk

Hoher Besuch im Stadthaus: In weissem Kleid und mit glitzernder Krone steigt Miree Kolm aus dem Lift. Die 24-Jährige ist die aktuelle Prenzlauer Schwanenkönigin und repräsentiert ihre Stadt – hier in Uster anlässlich der Städtepartnerschaft und Freundschaft zwischen Uster und Prenzlau.

Kolm reiste am Freitag mit ihrer kleinen Entourage an. Während ihres Aufenthalts stehen Dreharbeiten für ein Video auf dem Programm, daneben nutzt sie die Gelegenheit, über das Fest zu flanieren und mit den Besuchenden ins Gespräch zu kommen. «Es ist total schön, hier zu sein», sagt die Königin. Besonders angetan ist sie vom Ausblick von der Rooftopbar: «Einfach wunderschön, mit all den Bergen im Hintergrund.»

Wer also eine Königin in Uster treffen will: Augen auf am Stadtfest!

Königin Miree Kolm (rechts) und ihre Ehrendame Angelique Meinke, die sich um das Wohlbefinden der Hoheit kümmert.
Königin Miree Kolm (rechts) und ihre Ehrendame Angelique Meinke, die sich um das Wohlbefinden der Hoheit kümmert.

Samstag, 16 Uhr: Hoch hinaus auf der Rooftop-Bar – Aussicht, Drinks und Sommerfeeling

Das Warten auf die Rooftop-Bar lohnt sich: Während man unten ansteht und von Securities gruppenweise in den Lift gelotst wird, wartet oben die Aussicht über das Stadtfest. Das sonnige Wetter zeigt sich dabei einmal mehr von seiner besten Seite.

Bei einem Hugo, einem kühlen Bier oder einem alkoholfreien Drink lässt sich der Blick über das Riesenrad schweifen und das Treiben der Menschen beobachten, die von oben wie winzige Ameisen wirken.

Wer es auf die Rooftopbar geschafft hat, wird mit Drinks und schöner Aussicht belohnt.
Wer es auf die Rooftopbar geschafft hat, wird mit Drinks und schöner Aussicht belohnt.

Samstag, 15.30 Uhr: Rooftopbar - der Place to be?

Wer dem Rummel entfliehen und die Stadt aus der Höhe betrachten will, kann das entweder vom Riesenrad aus – oder von der Rooftopbar der Stadt Uster. Diese wird teilweise von Ustermer Stadträten betrieben. Aufgrund der beschränkten Platzzahl kommt es schon jetzt zu Wartezeiten beim Einlass; da kommt schon fast Clubfeeling auf! Ob sich das Warten lohnt? Wir berichten.

Samstag, 15.15 Uhr: Ein Open Air inmitten des Stadtfestes

Das Open Air Greifensee ist für einmal weg vom See und mitten in die Stadt gezogen. Damit sich die beiden Events nicht konkurrenzieren, haben sich die Organisierenden für eine Zusammenlegung entschieden. Und doch hebt sich das Openair vom restlichen Fest ab: ein eigens beschrifteter Eingang, eine grosse Bühne, eigene Verpflegungsstände - und Shows, die das Publikum in den Bann ziehen. Und wem die Tanzeinlagen zu sehr einheizen, der kann sich in der Badi nebenan abkühlen.

Patrick Schmitt ist Teil des OK des Open Air Greifensee und koordiniert die Einsätze aller Helfenden. «Etwas speziell, anders als am schönen See», beschreibt er den Umzug des Events. Die Stimmung bei den Gästen wie auch Künstlerinnen und Künstlern sei aber gut, was die Hauptsache sei. «Und wenn die grosse Nachbarstadt Geburtstag feiert, feiern wir mit», so Schmitt. Und fügt an: «Nächstes Jahr ist unser Jubiläum – und dann feiern WIR eine Riesenparty.»

Patrick Schmitt ist Teil des OK des Openair Greifensee
Patrick Schmitt ist Teil des OK des Open Air Greifensee.

Samstag, 14.15 Uhr: Auch die Kleinsten haben ihren Moment

Am Samstagnachmittag gehört die Hauptbühne ganz den Sport- und Tanzvereinen der Stadt. Den Auftakt machte der Kunstradverein, inzwischen sorgt das ABC Gym mit energiegeladenen Auftritten für Stimmung. Für die jungen Athletinnen ist es die erste Erfahrung auf einer so grossen Bühne – zu Songs von Michael Jackson und Elton John zeigen sie ihr Können.

Am Abend übernehmen dann die grossen Stars die Bühne: Cachita und EAZ stehen auf dem Programm.

Auf die Bühne, fertig, los! Jetzt zeigen die Kleinen, was sie drauf haben.
Auf die Bühne, fertig, los! Jetzt zeigen die Kleinen, was sie drauf haben.

Samstag, 13.45 Uhr: Ein Déja-Vu, aber wärmer

Irgendwie komisch, in T-Shirt und mit Sonnenbrille vorbei an Essensständen und Marktfahrern durch Uster zu gehen – die Erinnerung an den Uster Märt kommt auf, wo man in Winterjacke und Mütze flaniert. Sonne statt Nieselregen - das spiegelt sich auch im Angebot wieder. Auf den Karten stehen Caipirinha, Cola mit Eis und Aperol Spritz statt Glühwein oder erhitzter Gin. Na dann, prost!

Grosse Auswahl am Stadtfest: So kann die Party bereits am Nachmittag steigen.
Grosse Auswahl am Stadtfest: So kann die Party bereits am Nachmittag steigen.

Samstag, 12.10 Uhr: Zum Zmittag ans Stadtfest

Langsam erwacht das Stadtfest. Kochen? Das muss heute nicht sein. Viele nutzen die Gelegenheit, sich an den zahlreichen Ständen zu verpflegen. Auch der Chilbi-Betrieb hat begonnen. Beim Riesenrad vor dem Stadthaus hat es bereits eine kleine Warteschlange.

Impression vom Stadtfest Uster am Samstagmittag
Impression vom Stadtfest Uster am Samstagmittag.

Samstag, 10.50 Uhr: Blick in die Vergangenheit

Beim ausgebuchten Festakt im Kino Qtopia hält Historikerin Kathrin Moeschlin den Vortrag «Wie ein Mönch Uster zum Jubiläum verhalf». Darin stellt sie die Urkunden des Klosters St. Gallen vor, in denen Uster im Jahr 775 erstmals schriftlich erwähnt wurde und gibt einen Einblick in das damalige Leben.

1250 Jahre Uster also? «Geburtstag ist eigentlich das falsche Wort», erklärt Moeschlin. Denn die Siedlung am Aabach ist vermutlich 200 Jahre älter.

Der Vortrag von Moeschlin wird aufgrund der hohen Nachfrage am Donnerstag, 11. September, um 19 Uhr im Gemeinderatssaal im Stadthaus Uster wiederholt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kathrin Moeschlin im Kino Qtopia beim Vortrag "Wie ein Mönch Uster zum Jubiläum verhalf"
Kathrin Moeschlin im Kino Qtopia beim Vortrag «Wie ein Mönch Uster zum Jubiläum verhalf» am Samstagmorgen.

Samstag, 10 Uhr: Start in den zweiten Festtag

Der zweite Tag am Stadtfest startet - auch wenn es in der Stadt noch ziemlich ruhig ist. Um 10 Uhr findet der offizielle Festakt der Stadt zum 1250-Jahr-Jubiläum im Kino Qtopia statt. Dort feiert der Film «Uster schreibt Geschichte. Ein Bildermosaik zum Stadtjubiläum» Premiere.

Während des Stadtfests gibt es weitere Vorführungen des Films. Im Kino Qtopia wird er abwechselnd zum historischen Animationsfilm «Wer vor uns da war – 12½ Ustergeschichten aus 1250 Jahren» gezeigt. Die genauen Spielzeiten sind auf der Website der Stadt zu finden.

Freitag, 23.30 Uhr: Stubete Gäng heizt beim Stadtpark ein

Schon kurz vor dem Konzert wird es eng vor der Hauptbühne beim Stadtpark. Die Stubete Gäng ist ein Publikumsmagnet. Hunderte Menschen wollen die Band sehen und hören. Und die Stubete Gäng legt gleich los: Einen Ohrwurm nach dem anderen packt sie aus. So richtig laut wird es dann aber erst bei Hits wie «Richi» oder «Petra Sturzenegger».

Freitag, 20.50 Uhr: Uster isst, tanzt und feiert

Langsam bricht die Nacht über dem Stadtfest herein. Während die Chilbibahnen die Stadt in buntes Licht hüllen, strömen die Menschen zu den Essensständen. Von Cevapcici über Schoggi-Früchte bis zu Würsten vom Grill gibt es fast alles, was das kulinarische Herz begehrt.

Überall auf dem Festgelände gibt es ausserdem künstlerische und musikalische Leckerbissen zu erleben. Während auf der Hauptbühne Tanzeinlagen zu sehen sind, spielen Bands teilweise direkt auf der Strasse.

Freitag, 19.20 Uhr: Bundesrat Rösti verspricht Neuigkeiten zur Oberlandautobahn

Bundesrat Albert Rösti kennt Uster inzwischen ein wenig, schon im letzten Jahr war er für eine Podiumsdiskussion zur Oberlandautobahn in der Stadt. Vom Oberland zeigt er sich nach der Eröffnung angetan, auch wenn er seine Heimat, das Berner Oberland, immer noch vorziehen würde. «Ich bin ein sehr heimatverbundener Mensch», sagt der Bundesrat: Aber es gebe durchaus Punkte, die fürs Zürcher Oberland sprechen. «Es ist lieblicher als unsere Region, etwas weniger felsig, fruchtbarer und ein wenig wertschöpfungsintensiver.»

Eröffnung Usterfest 2025 Rösti und Thalmann
Bundesrat Albert Rösti beantwortet uns am Stadtfest auch politische Fragen.

Beeindruckt zeigt sich Rösti vom Publikum, das zur Eröffnungsfeier zahlreich erschienen ist: «Das ist nicht selbstverständlich und spricht für die Stadt und den Zusammenhalt.» Der Bundesrat freut sich auf den Austausch mit der Bevölkerung: «Es ist Freitag, ich habe nachher nicht mehr viel los.»

Trotz des geselligen Abends hat Bundesrat Rösti aber auch politische Neuigkeiten im Gepäck. Aktuell läuft eine Standortbestimmung des Autobahnausbaus nach dem Nein an der Urne vom vergangenen November. Das UVEK hat eine externe Überprüfung bei der ETH in Auftrag gegeben. «Wir erwarten Resultate in den nächsten drei Wochen», sagt Rösti. Die Oberlandautobahn sei eines der Projekte, das überprüft wird. «Ich kann nachvollziehen, dass viele in der Region die Oberlandautobahn wollen.» Jetzt liege es aber an den Verkehrsspezialisten zu beurteilen, wo es mehrheitsfähige Lösungen gebe.

Freitag, 18.30 Uhr: Das Stadtfest ist eröffnet

Kurz nach 18.30 Uhr haben Bundesrat Albert Rösti und Stadtpräsidentin Barbara Thalmann gemeinsam das rote Band durchschnitten. Das Stadtfest ist damit offiziell eröffnet. Zuvor hatten die beiden Politiker Grussworte an die anwesenden Besucherinnen und Besucher vor der Hauptbühne gerichtet.

Bundesrat Rösti gratulierte den Ustermerinnen und Ustermern: «Auf 1250 Jahre kann man stolz sein.» Er hätte beim 1000-Jahr-Jubiläum von seinem Wohnort Uetendorf schon gedacht, das sei alt. Als Vorsteher des Departments für Umwelt, Energie, Verkehr und Kommunikation (UVEK) hob er zudem die vielen Vorteile von Uster hervor – insbesondere die gute Erschliessung der drittgrössten Stadt im Kanton Zürich. «Schnelle Verbindungen sind die Grundlage für einen Erfolg der Stadt.» Nach dem offiziellen Teil werden sich Thalmann und Rösti noch unter die Bevölkerung mischen.

Freitag, 17.45 Uhr: Uster ist bereit, die Sonne auch

Noch gibt es Platz auf den Strassen. Doch inzwischen hat sich die Sonne zurückgemeldet und die Besucherinnen und Besucher bewegen sich langsam aber sicher ins Stadtzentrum. Um 18 Uhr ist dann der offizielle Startschuss für das Stadtfest 2025.

Impressionen kurz vor der Eröffnung. Video: Lennart Langer.

Stadtpräsidentin Barbara Thalmann freut sich auf das Fest: «Ich bin gespannt. Es gab im Vorfeld viel vorzubereiten.» Speziell mache die diesjährige Ausgabe des Stadtfests die Kombination mit dem 1250-Jahr-Jubiläum - und auch der Besuch von Bundesrat Rösti. «Es kommt nicht alle Tage ein Bundesrat nach Uster - vielleicht mal zum Ustertag.» Politische Gespräche würden aber kaum stattfinden. «Es wird ein geselliger Anlass», sagt Thalmann. Und es werde intensiv, meint die Stadtpräsidentin. Sie sei einerseits an der Rooftop-Bar und am Stand engagiert, möchte aber auch möglichst viel vom Fest sehen.

Freitag, 14.15 Uhr: Bundesrat und Stubete Gäng zur Eröffnung

Offiziell eröffnet wird das Stadtfest am Freitagabend um 18 Uhr mit einem kleinen Festakt. Bundesrat Albert Rösti und Stadtpräsidentin Barbara Thalmann werden auf der Hauptbühne bei der Landihalle Grussworte sprechen. Anschliessend wird in der ganzen Stadt gefeiert. Zu den Highlights dürfte der Auftritt der Stubete Gäng gehören. Sie spielt um 22.30 Uhr auf der Hauptbühne. Um 23.30 Uhr legt dan DJ Tatana auf der Badi-Bühne auf.

Freitag, 13.30 Uhr: Uster feiert einen grossen Geburtstag

Zum ersten Mal seit zehn Jahren findet das Stadtfest wieder statt. Dabei feiert die Stadt auch gleich noch einen grossen Geburtstag: 1250 Jahre alt ist Uster schon, das zeigen Urkunden aus dem Jahr 775. Historikerin Kathrin Moeschlin hält im Kino Qtopia zu den Urkunden und deren Bedeutung für Uster einen historischen Vortrag mit anschliessender Filmvorführung. Wegen der grossen Nachfrage ist am Donnerstag, 11. September, um 19 Uhr, eine Zusatzveranstaltung im Gemeinderatssaal im Stadthaus geplant.

Freitag, 11 Uhr: Wetterbesserung auf den Abend

Das Oberland erlebte heute ein nasses Erwachen. Seit Stunden prasselt starker Regen auf die Region herunter. Ein Blick auf die Wetterprognosen macht aber Hoffnung: Am Abend soll es trocken bleiben. Damit steht der grossen Eröffnung mit SVP-Bundesrat Albert Rösti und der Ustermer Stadtpräsidentin Barbara Thalmann (SP) eigentlich nichts mehr im Weg. Noch besser wird das Wetter voraussichtlich am Wochenende. Es wird gemäss Meteoschweiz sonnig und am Sonntag sogar wieder fast bis zu 25 Grad warm.

Eine Schlangen Holzbaute in weiss und rot im Park am Aabach.
Die Holzschlange im Park am Aabach ist bereit, das Stadtfest kann starten.

Freitag, 10.30 Uhr: Polizei empfiehlt die Anreise per ÖV

Während in der Stadt gefeiert wird, müssen die Autos draussen bleiben. Das Stadtfest bringt darum grössere Einschränkungen auf verschiedenen Strassen mit sich. Das Stadtzentrum ist praktisch komplett gesperrt. Am besten bleibt das Auto darum sowieso zu Hause, empfiehlt die Polizei und ermuntert die Festbesucher, für die Anreise auf den öffentlichen Verkehr zu setzen. Hier finden Sie die wichtigsten Infos zur Verkehrssituation in und um Uster.

Freitag, 9 Uhr: Nur noch wenige Stunden bis zur Eröffnung

Zehn Jahre sind vergangen seit dem letzten Stadtfest in Uster. Nun dauert es noch wenige Stunden, bis in der Stadt wieder gefeiert wird – um 18 Uhr geht es offiziell los. Chilbi-Bahnen, Konzerte – auch von lokalen Grössen – , Tanzaufritte, kulinarische Erlebnisse aus aller Welt, Partybetrieb, Kinderprogramm – das Angebot ist vielfältig. Wer noch nicht weiss, wann was wo stattfindet, wird in unserer Übersicht fündig.

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.