Abo

Sport

Happy End für FCE-Frauen

Das Abenteuer in der 1. Liga wird für Effretikon wahr

Nun also doch noch: Die Fussballerinnen des FC Effretikon steigen auf – auch dank der Hilfe von Lokalrivale Uster.

Die Frauen des FC Effretikon freuen sich über den Sieg und den Aufstieg in die 1. Liga.

Foto: Robert Pfiffner

Das Abenteuer in der 1. Liga wird für Effretikon wahr

Happy End für FCE-Frauen

Nun also doch noch: Die Fussballerinnen des FC Effretikon steigen auf – auch dank der Hilfe von Lokalrivale Uster.

Und dann war nach dem Schlusspfiff Geduld gefragt. Effretikons Frauen hatten zwar mit dem 2:0-Erfolg über Kloten ihre Pflicht erfüllt, mussten aber gleichzeitig auf Punktverluste von Phönix Seen hoffen, um am letzten Spieltag noch am Leader vorbeizuziehen.

Die Winterthurerinnen waren ausgerechnet beim Tabellendritten Uster zu Besuch, sodass zumindest noch etwas Hoffnung auf einen Effretiker Aufstieg in die 1. Liga bestand.

Wespennest und Verletzung in Uster

Sämtliche Partien der letzten Runde waren zur gleichen Zeit angesetzt worden. Die Partie auf dem Buchholz musste allerdings zweimal länger unterbrochen werden. Zuerst wegen eines Wespennests in einem Torpfosten. Dann wegen der Verletzung von Uster-Torjägerin Luana Natale, die mit einem Schlüsselbeinbruch ausfiel.

Die Gastgeberinnen liessen sich dadurch aber nicht beirren – und trafen sogar noch siegbringend und entscheidend zum 2:1.

Eine perfekte Vorrunde, dann im Tief

Uster hatte damit entscheidenden Anteil am Effretiker Aufstieg. «Ich hätte keinen Franken mehr auf uns gesetzt», sagt FCE-Trainer Patrik Meier offen. «Und wer an der Spitze einen solchen Vorsprung verspielt, hat es auch nicht verdient.» Gerade die letzten beiden verloren gegangenen Partien waren für ihn «bedenklich schlecht» gewesen.

Eine perfekte Vorrunde ohne nur einen Punktverlust hatte sein Team zunächst gezeigt. Und sich so ein komfortables Polster von acht Punkten auf die nächsten Verfolgerinnen geschaffen.

Von dieser Konstanz war dann in der zweiten Meisterschaftshälfte gar nichts mehr zu sehen. Meier sieht die Startpartie im Frühling gegen Küsnacht als Knackpunkt, in der Effretikon trotz einer überzeugenden ersten Hälfte noch 3:6 unterlag. «Von da an ist nichts mehr gegangen», sagt er.

Dazu kommt: Lange konnten sich die Beteiligten beim FCE gar nicht durchringen, ob ein Abenteuer in der 1. Liga überhaupt eingegangen werden soll. Vor allem aufgrund des Rücktritts einiger Leistungsträgerinnen nach der Saison.

Erst Anfang Juni fällten die Effretikerinnen schliesslich nach viel Hin und Her den Entscheid. Und damit eigentlich nach Ablauf der in den Modalitäten vom Fussballverband der Region Zürich (FVRZ) festgehaltenen Frist auf einen möglichen Aufstiegsverzicht.

Erstes Oberländer Team seit 2007

Und nun spielt der FC Effretikon tatsächlich ab Mitte August als erstes Team aus der Region seit 2007 (Pfäffikon) in der 1. Liga – und damit auf national dritthöchster Stufe.

Damit verbunden sind auch längere Reisen in die Inner- und die Ostschweiz sowie ins Tessin nach Gambarogno.

Sportplatz Stighag, Klotens Janika Johnson gegen Effretikons Nadine Baker (C)
Sie wird den Effretiker Frauen in der 1. Liga fehlen – Captain Nadine Baker (rechts), die gegen Kloten das 1:0 erzielte.

Meier freut sich auf die Herausforderung. Er hat aber auch Respekt vor der Aufgabe. Gerade weil der FCE mit Nadine Baker, Ladina Poltronieri und Fabienne Siegenthaler drei Leistungsträgerinnen und Leaderinnen verliert. «Es wird schwer, sie zu ersetzen», ist für ihn klar.

Für Schlieren 2, den letzten Aufsteiger aus dem FVRZ, endete die Reise in der 1. Liga nach nur einer Saison bereits wieder.

Meier ist Realist genug, dass den Effretikerinnen dasselbe Schicksal blühen könnte. Er sagt aber auch: «Wenn wir absteigen, dann mit wehenden Fahnen.» Als mahnendes Beispiel dient ihm der FC Widnau. Die Rheintalerinnen wurden in ihrer Gruppe hinter Schlieren 2 mit nur vier Punkten abgeschlagene Letzte. «So etwas will ich nicht erleben», sagt Meier. Und kündigt an, härter und länger zu trainieren, um für die 1. Liga gerüstet zu sein.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.