Abo

Gesellschaft

Traditionsanlass in Uster

Ex-Nasa-Wissenschaftsdirektor spricht am Ustertag

Ein Asteroid trägt seinen Namen. Nun wird der Astrophysiker Thomas Zurbuchen in Uster zu hören sein.

Der Astrophysiker Thomas Zurbuchen leitet das ETH Zürich Space. Zuvor war er Wissenschaftsdirektor der Nasa – und ist bald Hauptredner am Ustertag.

Foto: ETH Zürich

Ex-Nasa-Wissenschaftsdirektor spricht am Ustertag

Traditionsanlass in Uster

Nach zwei Bundesräten und dem Chef der Armee ist dieses Jahr ein Wissenschafter an der Reihe: Am 23. November tritt der Astrophysiker Thomas Zurbuchen als Hauptredner des Ustertags auf.

Es gibt im Ustertagkomitee ein ungeschriebenes Gesetz, dass die Rednerinnen und Redner am Traditionsanlass jeweils alternierend aus Politik, Wirtschaft, Militär und dem Bereich Wissenschaft und Kultur kommen sollen.

Die jährlich stattfindende Ustertagfeier erinnert an eine grosse Volksversammlung vor bald 200 Jahren. Am 22. November 1830 strömten rund 10'000 Menschen auf den Ustermer Zimikerhügel, um auf friedliche Weise gegen die Bevormundung der Landschaft durch die Stadt zu demonstrieren. Sie legten damit die Basis für den modernen Kanton Zürich, denn nur vier Monate später erhielt dieser eine neue Verfassung.

Dieses für die Geschichte des Kantons Zürich einschneidenden Ereignisses wird alljährlich an einem Sonntag Mitte/Ende November mit einer Feier in der reformierten Kirche von Uster gedacht. Die Festansprache, gehalten von einer bedeutenden Schweizerin oder einem bedeutenden Schweizer, wird jeweils von musikalischen Beiträgen umrahmt und durch eine Vorrede eingeleitet. Nach dem Festakt ist die Bevölkerung zu einem Apéro eingeladen, dem das traditionelle Risotto-Essen folgt. (cb)

Ganz so streng genommen wird das aber nicht. Nachdem 2020 wegen der Corona-Pandemie gar keine Feier hatte stattfinden können, sprach 2021 der damalige CEO der Zürcher Kantonalbank, Martin Scholl. Ihm folgten gleich zwei FDP-Bundesräte, zuerst Karin Keller-Sutter, dann Ignazio Cassis. Und letztes Jahr war die Reihe schliesslich an Korpskommandant Thomas Süssli, dem Chef der Armee. Das Ustertagkomitee sucht die Referenten jeweils in Eigenregie aus.

Asteroid nach Zurbuchen benannt

Und so ist es nun ein Wissenschaftsvertreter, der am 23. November von der Kanzel der reformierten Kirche Uster sprechen wird. Damit muss der Astrophysiker Thomas Hansueli Zurbuchen für einmal seine Blickrichtung nach unten richten. Denn beruflich geht sie jeweils nach oben.

Der schweizerisch-US-amerikanische Doppelbürger hat Mitte 2023 als Professor für Weltraumwissenschaft und -technologie die Leitung des ETH Zürich Space übernommen. Berühmt ist Zurbuchen aber vor allem wegen seiner Tätigkeit als Wissenschaftsdirektor der Nasa. Diese Funktion hatte er von Oktober 2016 bis Ende 2022 inne und verantwortete ein Budget von acht Milliarden Dollar. Mit einer Amtszeit von mehr als sechs Jahren war er der am längsten wirkende Wissenschaftsdirektor der Nasa.

Als Wissenschaftsdirektor war Zurbuchen für 91 Nasa-Missionen verantwortlich. Darunter waren etwa das James-Webb-Teleskop, die Perseverance-und-Ingenuity-Mars-Rover-Missionen oder die Parker Solar Probe. Für seine Arbeit erhielt er mehrere Auszeichnungen. Im September 2021 wurde sogar ein Asteroid nach ihm benannt.

Forum findet Fortsetzung

Die diesjährige Ustertagfeier wird am 23. November um 14 Uhr in der reformierten Kirche Uster beginnen. Bereits vier Tage zuvor wird der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann mit einem Referat auf diese Feier einstimmen. Zum dritten Mal organisiert das Komitee ein Ustertag-Forum.

Straumann, der als ordentlicher Professor an der Universität Zürich lehrt, wird am 19. November um 19 Uhr im Gemeinderatssaal des Stadthauses über «Politik und Wirtschaft zur Zeit der liberalen Revolutionen von 1830» sprechen.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.