Neues, Bewährtes und eine überraschende Absenz
Züri Oberland Mäss in Wetzikon
Ob zum Staunen, Mitmachen oder Geniessen: Die Züri Oberland Mäss bietet auch dieses Jahr wieder für jeden Geschmack das passende Erlebnis. Trotz Wegfall eines Publikumsmagnets überzeugt das Programm.
Es wird ein Event-Wochenende sondergleichen. Während in Uster zum ersten Mal seit zehn Jahren das Stadtfest steigt, findet in Wetzikon die 51. Züri Oberland Mäss statt.
Neben den klassischen Ausstellern sind auch Sonderschauen ein fester Bestandteil der ZOM. So zählt nicht nur der Gastkanton Obwalden zu den Highlights, sondern auch die Rettungsbasis der Alpine Air Ambulance (AAA) und die Mini-Version des Super-Zehnkampfs.
Fehlen werden in diesem Jahr zwar die bei vielen kleinen Gästen beliebten Säulirennen, dafür bleibt der Streichelzoo im «Buureland» erhalten.
Bei der diesjährigen ZOM teilt sich das Zürcher Oberland das Messegelände mit einem Kanton aus dem Herzen der Schweiz: Obwalden. Der Gastkanton aus der Zentralschweiz bringt Kulinarik, Kultur und das Alpengefühl gleich mit nach Wetzikon.
Besuch aus dem Herzen der Schweiz
Die Idee, Obwalden als Gastregion zur ZOM einzuladen, stammt von Andreas Künzli, Geschäftsinhaber der ZOM Event GmbH: «Ich habe die Ausstellung des Kantons Obwalden an der Aargauer Messe in Aarau 2024 gesehen und war begeistert», sagt er. «Sie hatten extrem vielfältige und spannende Angebote für die Besucherinnen und Besucher.»
In einer eigenen Sonderschau präsentieren sich rund 20 Partner aus Obwalden aus den Bereichen Tourismus, Kulinarik, Handwerk und Kultur. Ob ein Abenteuer im Mini-Seilpark oder eine Kostprobe von regionalen Spezialitäten: Hier ist für jede und jeden etwas dabei. Wer also Obwalden ganz nah erleben will, findet die Gastregion in Halle 4.
Flugsimulator und Rettungsbasis
Die Alpine Air Ambulance (AAA ) fliegt – wie die Rega – Rettungseinsätze, führt Luftrettungen oder Organtransporte durch. Sie wird während der Messetage im hinteren Bereich des Festareals ihre Rettungsbasis einrichten. Die Besucherinnen und Besucher können nicht nur den Helikopter aus der Nähe betrachten, sondern auch mehr über die medizinische Ausrüstung und die Crew erfahren, die ebenfalls vor Ort sein wird.
Mit an Bord hat die Alpine Air Ambulance einen Flugsimulator, in dem die Messebesucher und Messesucherinnen gleich selbst zu Pilotinnen und Piloten werden können.

Promis am Super-Zehnkampf
Die Schweizer Sporthilfe unterstützt seit über 50 Jahren junge, vielversprechende Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg in den Spitzensport. Auf das Festgelände in Wetzikon bringt sie sportliches Flair.
Der Super-Zehnkampf findet jeweils im Zürcher Hallenstadion statt und ist weit mehr als ein sportlicher Wettkampf. Prominente Athletinnen und Athleten messen sich in zehn witzigen Disziplinen, oft verkleidet und stets mit hohem Unterhaltungswert. Der Event kombiniert Sport, Spass und Show und zieht jedes Jahr ein breites Publikum an.
An der diesjährigen ZOM können Besucherinnen und Besucher die Veranstaltung in einem reduzierten Format selbst erleben und sogar gegen bekannte Sportgrössen antreten. In mehreren spielerischen Disziplinen lassen sich Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit testen, ein Angebot für Kinder wie Erwachsene.
Am Samstagnachmittag stehen zudem zwei bekannte Schweizer Athletinnen im Mittelpunkt: Eishockeyspielerin Alina Müller und Langstreckenläuferin Fabienne Schlumpf sind von 13.30 bis 15 Uhr vor Ort. Anschliessend findet eine Autogrammstunde statt. Mit jedem an der Tageskasse gelösten Ticket fliessen zwei Franken an die Stiftung Schweizer Sporthilfe.
Im Tiefflug über die Stände
Wer den Trubel der ZOM lieber von oben betrachtet, findet mit der Zip‑Line der Atzmännig Freizeitregion eine adrenalingeladene Alternative. Die rund 60 Meter lange Seilbahn führt mitten über die Messestände in der Eishalle (Halle 1). Die Aktion ist kein Novum, sondern bereits ein bewährter ZOM-Klassiker. Zum dritten Mal ist die Zip‑Line nun beim grössten Publikumsevent im Zürcher Oberland mit dabei.
Wer den Blick während der Fahrt schweifen lässt, entdeckt vielleicht auch den Stand der Einwohnerdienste Wetzikon, ebenfalls in Halle 1 angesiedelt. Dort können Wetziker und Wetzikerinnen eine neue Identitätskarte (ID) beantragen – ganz ohne Termin.
Wer keine neue ID braucht oder nicht in Wetzikon sesshaft ist, kann sich bei einem Quiz mit Einbürgerungsfragen versuchen und bei Erfolg einen kleinen Preis gewinnen.
«Buureland» ohne Säulirennen
Im «Buureland» an der ZOM präsentiert der Landwirtschaftliche Bezirksverein Hinwil die moderne, nachhaltige Tierhaltung im Zürcher Oberland. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in artgerechte Pflege und das Engagement der Landwirtinnen und Landwirte für das Wohl der Tiere und den Schutz der Natur.
Neben Informationsständen bietet das «Buureland» einen Streichelzoo mit verschiedenen Hoftieren sowie eine Backstube der Zürcher Landfrauen, in der täglich frisches Brot, Zopf und Brötli hergestellt werden.

Aber wieso bleibt das Säulirennen aus?
Das traditionelle Säulirennen, das in den vergangenen Jahren Teil des Programms war, fällt 2025 aus. Laut Andreas Künzli, Geschäftsinhaber der ZOM Event GmbH, sind die behördlichen Auflagen rund um die Durchführung in einem rechtlichen Graubereich.
Ein Vergleich mit der Olma, der Ostschweizerischen Land- und Milchwirtschaftlichen Ausstellung, zeigt Parallelen: Auch dort wurden ähnliche Veranstaltungen aufgrund rechtlicher Bedenken eingeschränkt. Ein weiterer Grund ist, dass die Schweinchen für das Rennen trainiert werden müssten, was in Absprache mit den Bauern und Bäuerinnen erfolgen müsse. Zudem seien Wetten auf die Tiere und damit verbundene Gewinne nicht erlaubt.
Künzli sagt: «Ich schliesse nicht aus, dass in Zukunft wieder ein Säulirennen stattfinden wird, dann aber vermutlich in einer anderen Form.»
Lokale Musiker auf der Bühne
Country, Schlager, 80s und Rock ’n’ Roll – diese Musikstile prägen die Konzertabende an der diesjährigen ZOM. Den Auftakt macht am Mittwoch der auch als Schausteller bekannte Countrymusiker Marco Gottardi mit der Silver Dollar Band.
Am Donnerstag steigt dann die Schlagerparty mit den Oberländer Sängern Swen Tangl und René Bisang. Letzterer hat im Vorjahr sogar einen «Züri Oberland»-Song geschrieben. Nach dem «Top of the 80s»-Abend am Freitag folgt zum Abschluss MG Grace und Band. Die Konzerte finden am Mittwoch und Donnerstag um 20.30 Uhr, am Freitag und Samstag um 21 Uhr statt.
Allgemeine Informationen
Die Züri Oberland Mäss findet vom 3. bis 7. September in Wetzikon statt. Geöffnet ist die Messe von Mittwoch bis Freitag von 14 bis jeweils 21.30 Uhr. Am Samstag öffnet die ZOM ihre Tore von 12 bis 21.30 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Die Restaurants und die Eventhalle bleiben auch nach Messeschluss geöffnet.
Der Veranstalter empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da die Parkplätze rund um das Gelände begrenzt und gebührenpflichtig sind. Der Messebus (Linie 869) hält direkt beim Haupteingang an der Haltestelle Stadion und verkehrt zwischen Wetzikon und Hinwil. Vom Bahnhof Wetzikon ist das Messegelände auch zu Fuss in wenigen Minuten erreichbar.
Hunde sind auf dem Messegelände nicht erlaubt – ausgenommen sind ausgebildete Assistenzhunde.
Weitere Informationen, unter anderem zu den Eintrittspreisen, sind unter zom-messe.ch abrufbar.