Lösung für das Schulhaus Wüeri kommt vors Volk
Grenzbereinigung Uster-Greifensee
Die Sekundarschulpflege Uster und die Oberstufenschulpflege Nänikon-Greifensee haben die Gebietsbereinigung weitergetrieben und präsentieren den provisorischen Zeitplan – oder besser gesagt den Abstimmungsmarathon.
Das Gebiet der Oberstufenschulgemeinde Nänikon-Greifensee wird auf jenes der Politischen Gemeinde Greifensee reduziert. Sie wird zur Sekundarschulgemeinde Greifensee (SSG). Das Gebiet der Sekundarstufe Uster (SSU) wird um die Gebiete Nänikon und Werrikon erweitert. So viel ist seit Januar klar. Damals stellten die Schulpflegen Uster und Nänikon-Greifensee ihre Pläne für die längst überfällige Grenzbereinigung vor.
Derzeit besuchen rund 200 Schülerinnen und Schüler die Sekundarschule Wüeri – sowohl aus den Ustermer Ortsteilen Nänikon und Werrikon als auch aus der Gemeinde Greifensee. Doch seit gut drei Jahren sieht das kantonale Gemeindegesetz vor, dass die Grenzen der Schulgemeinden mit denjenigen der Politischen Gemeinden übereinstimmen.

Nun ist der Zeitplan bis zur Grenzbereinigung bekannt: Die für diese Lösung notwendigen Verträge und Unterlagen werden derzeit unter Einbezug des Gemeindeamts ausgearbeitet und nach den Sommerferien zusammen mit den Anträgen an die Gemeindeversammlung der Oberstufenschulgemeinde Nänikon-Greifensee (OSNG) respektive der Weisung an den Gemeinderat Uster publiziert.
Voraussichtlich im Oktober wird die Vorlage sowohl im Gemeinderat Uster als auch an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung der Oberstufenschulgemeinde Nänikon-Greifensee vorgelegt und mit einer Empfehlung an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verabschiedet.
Die Urnenabstimmungen in den Oberstufenschulgemeinden sind auf den 8. März 2026 geplant. Sie müssen in beiden Schulgemeinden gleichzeitig stattfinden, und beide Schulgemeinden müssen der Vorlage zustimmen. Nur dann kann die von der Arbeitsgruppe vorgeschlagene Lösung umgesetzt werden. Nach einem positiven Volksentscheid in den beiden Schulgemeinden muss der Beschluss schliesslich noch durch den Regierungsrat genehmigt werden.
Abstimmungsmarathon geht weiter
Die Erneuerungswahlen für die Exekutiven der neuen Schulgemeinden können somit nicht wie einst geplant ebenfalls am 8. März stattfinden, sondern sind neu auf den 27. September 2026 vorgesehen. So können sich die Stimmberechtigten für die neu zu bestellenden Behörden der neuen Gemeinden zur Wahl stellen. Teil der Abstimmungsvorlage ist daher auch eine Verlängerung der Legislatur für die bestehenden Schulpflegen durch eine Übergangsbestimmung in den Gemeindeordnungen.
Die am 27. September 2026 gewählten Schulpflegen werden ihre Ämter in den neuen Schulgemeinden dann auf den 1. Januar 2027 übernehmen. Das Schulhaus Wüeri wird in eine Anstalt eingebracht, welche von beiden Schulgemeinden gemeinsam gehalten wird. Der Schulbetrieb wird von der zukünftigen SSG geführt. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler aus Nänikon und Werrikon werden dabei weiterhin das Schulhaus Wüeri besuchen können. Die SSU bezahlt für sie ein Schulgeld. Detailliertere Informationen sollen zu einem späteren Zeitpunkt folgen.