Abo

Gesellschaft

Sommer, Sonne, Soundchecks

Festival-Guide: Hier spielt die Musik im Oberland

Ende Juni geht es los: Die diesjährige Festival-Saison startet. Welches Musik-Open-Air wann an welchem Ort spielt, jetzt in der Übersicht.

Ende Juni geht es in der Region mit der neuen Festival-Saison los. Gestartet wird in Bauma und Uster.

Foto: Christian Merz

Festival-Guide: Hier spielt die Musik im Oberland

Welches Musik-Open-Air wann spielt, an welchem Ort und wie viel der Eintritt kostet – die wichtigsten Festivals der Region in der Übersicht.

Auch wenn der längste Tag des Jahrs dann bereits vorbei ist, stoppt uns das nicht, die warmen Sommernächte an Musikfestivals in der Region zu geniessen. Coole Beats, gute Stimmung, viel Spass, und das noch ganz in der Nähe. Wo Sie im Oberland Musik unter freiem Himmel erleben können, verraten wir in der nachfolgenden Auflistung.

27.–29. Juni: Althörnli Open Air in Bauma

Man sieht eine Bühne auf einem Rasen.
Gemütlich im Rasen sitzen und tollen Beats zuhören – das ist am Althörnli Open Air möglich. (Archiv)

Bereits zum fünften Mal findet am letzten Juniwochenende in Bauma das Althörnli Festival statt. Nebst Zürcher Hardrock-Bands werden auch Reggae-Künstler und Handorgeln das Publikum unterhalten. Das ganze Line-up und weitere Informationen finden Sie auf althörnliopenair.ch.

Eintritt: Eintagespass ab 30 Franken / Early-Bird-Tickets und Ermässigung für Kinder, Jugendliche, Senioren und IV-Bezüger verfügbar.

Standort: Bliggenswil in Bauma.

Anreise: Die Zufahrt mit dem Auto zum Festivalgelände ist nicht möglich. Der nächstgelegene kostenpflichtige Parkplatz befindet sich am Bahnhof Bauma. Die Betreiber bitten die Gäste jedoch, mit dem ÖV anzureisen.

27.–29. Juni: Hinterhalt Festival in Uster

Man sieht Zuschauer am Hinterhalt-Festival.
Im Jahr 2023 fand das Hinterhalt Festival auf dem Friedhof Uster statt. (Archiv)

Das Hinterhalt Festival ist das wohl kostengünstigste Festival der Region, und das ist von den Organisatoren auch so gewollt. Nach jeder Vorstellung wird für die Künstlerinnen und Künstler eine Hutsammlung durchgeführt, weil die 25 Franken ausschliesslich die Kosten der Infrastruktur abdecken. Den Betreibern ist es wichtig, dass auch Menschen mit kleinem Budget einen Eintritts-Badge erwerben können – dies auch für einen noch kleineren Preis als die 25 Franken. Das Line-up und weitere Informationen finden Sie auf hinterhalt.ch.

Eintritt: Dreitagespass ab 25 Franken / Ermässigung für Kinder und Jugendliche verfügbar.

Standort: Weiherallee 46 in Niederuster.

Anreise: Das Festivalgelände auf dem Sagi-Areal ist in 20 Minuten ab dem Bahnhof Uster zu Fuss erreichbar. Der Weg ist für die Besucher ausgeschildert. Parkplätze am Eingangsbereich des Festivals sind ausschliesslich für Menschen im Rollstuhl oder einer Gehhilfe benutzbar.

4.+5. Juli: Konkret Festival in Uster

Man sieht Zuschauer am Festival.
Am Konkret Festival kann man es sich so richtig gemütlich machen. (Archiv)

«Klein genug fürs Herz, gross genug fürs Echo» – so wird das Konkret Festival auf der Website beschrieben. Neben Indie-Pop und Alternative-Rock am Freitag- und Samstagabend verwandelt sich das Festival am Samstagnachmittag in ein Familienparadies mit Spiele-Workshops mit der Jubla Greifensee, Bastelarbeiten mit der Dorfwerkstatt und einem Naturatelier mit dem Verein Konkret. Der Eintritt ist am Samstag bis 17 Uhr kostenlos. Das Line-up und weitere Informationen finden Sie auf konkret-festival.ch.

Eintritt: Eintagespass 20 Franken / Kinder bis 16 Jahre: gratis.

Standort: Schwerzistrasse 60 in Nänikon.

Anreise: Das Festivalgelände ist in 15 Minuten ab Bahnhof Nänikon-Greifensee zu Fuss erreichbar. Dort befindet sich auch der nächstgelegene kostenpflichtige Parkplatz. Die Betreiber bitten die Gäste jedoch, mit dem ÖV anzureisen.

12. Juli: Coda Open Air auf dem Pfannenstiel in Egg

Coda steht für «Chasing Our Dance Awakening». Das Tagesfestival findet auf einem über 5000 Quadratmeter grossen Gelände auf dem Pfannenstiel statt. Internationale und lokale Künstlerinnen und Künstler liefern neun Stunden elektronische Musik. Neben der Bühne gibt es einen Food Corner, zahlreiche Bars und weitere Festival-Aktivitäten. Weitere Informationen finden Sie auf coda-openair.ch.

Eintritt: Eintagespass 49 Franken / Early-Bird- und VIP-Tickets verfügbar.

Standort: Auf der Pferdesportanlage auf dem Pfannenstiel.

Anreise: Ein kostenloser Shuttlebus bringt Besucher vom Bahnhof Meilen direkt zur Location und wieder zurück. Begrenzte Parkplätze vor Ort sind für 25 Franken vorhanden.

18.–20. Juli: Reeds Festival in Pfäffikon

Familien am Reggae-Festival Reeds.
Das Reeds Festival ist das grösste Reggae-Festival der Schweiz. (Archiv)

Das grösste Reggae- und Worldmusic-Festival der Schweiz feierte im letzten Jahr sein 20-Jahr-Jubiläum. Ihr Motto: «It’s a family thing», was so viel bedeutet wie «Es ist Familiensache». Das Musikfestival richtet sich besonders an Familien und Kinder aus. Aber nicht nur. Auch ältere Freundesgruppen und Jugendliche sind am «Reeds» willkommen. Das Line-up und weitere Informationen finden Sie auf reeds-festival.ch.

Eintritt: Eintagespässe erst ab 25. Juli erhältlich / Dreitagespass ab Fr. 136.90 / Ermässigung für Kinder und Jugendliche verfügbar.

Standort: Seequai in Pfäffikon.

Anreise: Der Weg vom Bahnhof und den Dorfeinfahrten ist für Besucher ausgeschildert. Eine beschränkte Anzahl kostenpflichtiger Parkplätze stehen im Dorf zur Verfügung.

8.–10. August: Looren Open Air in Hinwil

Man sieht eine Openair-Bühne mit vielen Zuschauern.
Das Looren Open Air findet zum dritten Mal auf dem Hof Looren in Wernetshausen statt. (Archiv)

Zum dritten Mal findet das Looren Open Air auf der Giegenweid statt, und trotzdem blickt das Festival auf eine jahrelange Tradition zurück – zuvor unter dem Namen «Schlauer Bauer» in Wetzikon. Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit werden an diesem Open Air grossgeschrieben. So ist auch das gastronomische Angebot fast vollständig auf «bio» ausgerichtet. Das Line-up und weitere Informationen finden Sie auf loorenopenair.ch.

Eintritt: Eintagespass ab 35 Franken / Early-Bird-Tickets und Ermässigung für Kinder, Jugendliche, Senioren, IV-Bezüger und Hunde verfügbar.

Standort: Bodenholzstrasse 72 in Wernetshausen beim Demeter-Bauernhof Looren.

Anreise: Die Zufahrt mit dem Auto zum Festivalgelände ist nicht möglich. Der nächstgelegene Parkplatz befindet sich auf dem Areal im Tobel in Hadlikon. Die Betreiber bitten die Gäste jedoch, mit dem Bus Nr. 875 ab Bahnhof Hinwil nach Wernetshausen, Letten, anzureisen.

15.–17. August: H2U Openair in Uster

Das H2U in Uster wäre ohne Helfer nicht möglich.
Es ist schon fast Kult: Das H2U-Festival findet seit 10 Jahren in Uster statt. (Archiv)

Mitte August feiert das H2U-Festival sein 10-Jahr-Jubiläum auf dem Zeughausareal. Nebst grossen Schweizer Künstlern wie Pegasus oder der Basler Kultband Lovebugs treten auch internationale Grössen wie die schwedische Band Mando Diao auf. Weitere Informationen finden Sie auf h2u-openair.ch.

Eintritt: Eintagespass 66 Franken / VIP- und Familientag-Tickets und Ermässigungen für Kinder, Jugendliche sowie IV-Bezüger verfügbar.

Standort: Berchtoldstrasse 10 in Uster.

Anreise: Die regulären städtischen Parkplätze stehen den Besuchern zur Verfügung. Vom Bahnhof Uster ist das Festivalgelände zu Fuss in fünf Minuten zu erreichen. Alle Festivalbesucher aus Uster sind gebeten, möglichst zu Fuss oder mit dem Velo zu kommen. Gleich neben dem Eingang ist ein eigener H2U-Veloparkplatz eingerichtet.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.