Gesellschaft

So viele Menschen wie noch nie fahren mit VZO und VBG

Immer mehr Menschen steigen in der Region in den ÖV, wie die Statistik zu den Fahrgästen des letzten Jahres zeigen.

Gleich zwei Busbetreiber aus der Region vermelden Rekordzahlen.

Bildkombo: Jasmin Oberle

So viele Menschen wie noch nie fahren mit VZO und VBG

ÖV-Boom in der Region

Immer mehr Menschen benutzen in der Region den ÖV, wie die Statistiken zu den Fahrgästen des letzten Jahrs zeigen.

Die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO) und die Verkehrsbetriebe Glattal AG (VBG) vermelden Rekordzahlen. Letztes Jahr haben beide Busbetreiber so viele Fahrgäste wie noch nie von Punkt A nach Punkt B transportiert. Mit rund 26,5 Millionen Personen bei den VZO und 41,7 Millionen bei der VBG übertrafen beide Unternehmen das Rekordjahr 2023. Das entspricht einer Zunahme um 4,4 Prozent (VZO) und 5 Prozent (VBG).

Mehr Fahrgäste an Sonntagen bei den VZO

Den stärksten Anstieg registrierten die VZO mit 9 Prozent im Gebiet Wetzikon/Hinwil. Vergleichsweise stiegen die Zahlen im Raum Uster um 3, am Pfannenstiel um 6 und im übrigen Oberland um 4 Prozent.

Beliebter wurden besonders Fahrten an den Sonntagnachmittagen. Wie die VZO mitteilen, haben an den Werktagen vor allem morgens und abends in den Hauptverkehrszeiten diverse Linien bereits jetzt ihre Kapazitätsgrenze erreicht – oder stehen kurz davor. Um Engpässe in den Hauptverkehrszeiten zu entschärfen, setzen die VZO gezielt Zusatzbusse ein. Weitere Angebotsausbauten sind für Dezember 2026 geplant.

Trotz mehr Fahrgästen konnte die Pünktlichkeit verbessert werden. Mehr als zwei Drittel der 64 Buslinien erreichten ihre Ziele wie geplant. Verspätungen von über zwei Minuten seien vor allem durch Baustellen, fehlende Busbevorzugungen und hohes Verkehrsaufkommen während der abendlichen Rushhour verursacht worden. Dennoch konnten die VZO mit unveränderten 96 Prozent die Anschlüsse zwischen Bus und Bahn zum grossen Teil gewährleisten.

Nachtschwärmer steigen bei der VBG ein

Auch die VBG verzeichnete 2024 ein Plus. Die meisten Fahrgäste nutzten das ÖV-Angebot im Glattal, wo 22,4 Millionen Menschen in Busse oder Trams einstiegen. Besonders beliebt waren die Glattalbahn-Linien 10 und 12. Letztere nutzten 4,7 Millionen Fahrgäste, somit gehörte sie zur meistgenutzten VBG-Linie.

Auch im Raum Effretikon und Volketswil liessen sich deutlich mehr Fahrgäste vom ÖV chauffieren. Die Buslinie 725, die Schwerzenbach, Volketswil und Uster verbindet, wurde 1,3 Millionen Mal genutzt.

Ein starker Zuwachs zeigte sich auf den sieben Nachtlinien. Die Linie N76 (Stettbach–Dübendorf–Gfenn) war mit 5300 Fahrgästen die beliebteste.

Die Busse und Trams der VBG fuhren zu rund 89 Prozent pünktlich ab und kamen zu über 98 Prozent rechtzeitig an ihren Bestimmungsorten an, sodass die Fahrgäste ihre Anschlüsse erreichten.

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.