Gleich zwei Kandidaturen für das Fischenthaler Friedensrichteramt
Was läuft im Tösstal? Im Ticker finden Sie laufend News zu den Gemeinden in der Region.
5. September: Gleich zwei Kandidaturen für das Fischenthaler Friedensrichteramt
Nachdem sich nach Ablauf der ersten Frist niemand für das Amt des Fischenthaler Friedensrichter gemeldet hat, sind während der zweiten Frist gleich zwei Wahlvorschläge eingegangen: Der parteilose Rechtswissenschafts-Student Kolja Schenker (1997) aus Rüti sowie der parteilose Informatiker Gian Carlo Walther (1975) aus Gibswil.
Die Wahlvorschläge sind nun definitiv und die Urnenwahl findet am Sonntag, 30. November, statt. Das Amt muss in Fischenthal neu besetzt werden, weil Friedensrichter Daniel Gerber im Juni verstorben ist. Er übte die Funktion seit 1986 aus. Die Stellvertretung hat im Moment der Walder Friedensrichter Thomas Suter inne. (lcm)
27. August: Roman Hugi aus Turbenthal wird Vierter an Heissluftballon-EM
Die Nationalmannschaft der Heissluftballonfahrer hat eine erfolgreiche Europameisterschaft hinter sich. Im niederösterreichischen Wieselburg belegten die Schweizer in der vergangenen Woche den ersten und dritten Rang. Europameister wurde Stefan Zeberli. «Damit erlebte die Schweiz ein historisches Doppelpodium», schreibt der nationale Ballonverband SBAV.
Der bisherige Europameister Roman Hugi aus Turbenthal fuhr auf den vierten Rang. Mit nur 40 Punkten Abstand zum Drittplatzierten landete er knapp auf dem vierten Platz. (nos)
26. August: Fischenthal sucht weiter einen Friedensrichter
Die Suche nach einem neuen Friedensrichter für den Rest der Amtsdauer 2021 bis 2027 läuft in Fischenthal harzig. Innerhalb der festgesetzten Frist von 40 Tagen ging beim Gemeinderat kein Wahlvorschlag ein. Die zweite Frist läuft nun bis zum Freitag, 29. August.
Wählbar ist jede stimmberechtigte Person, die ihren politischen Wohnsitz im Kanton Zürich hat. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten der Gemeinde Fischenthal unterzeichnet sein. Der erste Urnengang für die Ersatzwahl findet am Sonntag, 8. März 2026, mit leerem Wahlzettel statt.
Das Amt muss in Fischenthal neu besetzt werden, weil Friedensrichter Daniel Gerber im Juni verstorben ist. Er übte die Funktion seit 1986 aus. Die Stellvertretung hat im Moment der Walder Friedensrichter Thomas Suter inne. (aki)
25. August: Sarah Walder in stiller Wahl gewählt
Die Primarschulpflege Wila ist für den Rest der laufenden Amtsdauer bis 2026 wieder vollständig. In stiller Wahl hat der Gemeinderat Sarah Walder (parteilos) in die Behörde gewählt. Die 39-Jährige war auch innerhalb der zweiten Frist die einzige Kandidatin.
Sie tritt damit die Nachfolge von Schulpfleger Natan Brand an, der aus persönlichen Gründen zurückgetreten ist. Walder ist in Wila selbständig als Familienberaterin tätig. (aki)
13. August: Vandalismus an Postautohaltestelle
Wegen des Neubaus der Wilemer Tössbrücke musste die Postautohaltestelle Wila, Espistrasse ab dem 21. Juli verschoben werden. In einer Fahrgastinformation schreibt die Betreiberin Postauto jetzt, dass die Ersatzhaltestelle in Fahrtrichtung Bahnhof Wila nicht mehr bedient wird. Der Grund: Vandalismus.
Auf Nachfrage erklärt die Medienstelle von Postauto: «Leider kam es während der kurzen Zeit, in welcher die Haltestelle in Betrieb war, immer wieder vor, dass sich die Haltestelle verselbständigte und irgendwo im Quartier lag oder in Vorgärten geworfen wurde.»
Gemeint ist damit die metallene Hinweistafel, die die provisorische Haltestelle markiert. Diese sei auch auf der Strasse gelandet, was die Verkehrssicherheit gefährdet habe. «Aus diesem Grund haben wir entschieden, die Haltestelle aufzuheben, bevor es zu einem gravierenden Zwischenfall kommt.»
Laut der Medienstelle hat Postauto keine Anzeige eingereicht. Bis voraussichtlich Ende November müssen Nutzer der Linien 807, N68 und N82 auf die Haltestelle beim Bahnhof Wila ausweichen. (nos)
8. August: Sarah Walder stellt sich für Primarschulpflege zur Wahl
Die Primarschulgemeinde Wila sucht für den Rest der laufenden Amtsdauer bis 2026 einen Ersatz für Schulpfleger Natan Brand. Er ist aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Am 20. Juni hat die Gemeinde eine Wahlanordnung publiziert. Nach Ablauf der ersten Frist wurde eine Person vorgeschlagen. Es handelt sich um Sarah Walder (parteilos), die in Wila selbständig als Familienberaterin tätig ist.
Innerhalb der zweiten Frist, die bis zum 15. August läuft, können neue Wahlvorschläge hinzugefügt oder bestehende zurückgezogen werden. Jeder Vorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten unterzeichnet werden.
Bleibt es bei einem Vorschlag, erklärt der Gemeinderat die Person anschliessend als gewählt. Sind die Voraussetzung für die Stille Wahl nicht gegeben, findet am 28. September 2025 eine Urnenwahl mit leerem Wahlzettel statt. (nos)
7. August: Kanton erstellt breiteres Trottoir bei Migros in Kollbrunn
Zwischen der Migros und dem Dorfzentrum von Kollbrunn will der Kanton die Sicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger verbessern.
Deshalb baut er zwischen dem Einkaufsladen und dem Seemerrütiweg das Trottoir auf die Breite von zwei Metern aus. Bei der Einmündung in den Weg haben Fussgänger künftig Vortritt, da der Gehweg als sogenannte Trottoirüberfahrt ausgestaltet wird. Ebenfalls zum Bauprojekt gehört ein neuer Fussgängerstreifen bei der Einfahrt zur Migros.
Die Bauarbeiten beginnen am 18. August und dauern bis September. In dieser Zeit kommt es zu Einschränkungen. Es gibt teils Umleitungen für Fussgänger, und der Verkehr auf der Tösstalstrasse wird mit einer Lichtsignalanlage geregelt. (bes)
17. Juli: Dritte Erschliessungsetappe startet im August
In Juckern-Saland laufen derzeit die Arbeiten für die Groberschliessung des Weilers. Dies, damit die J. Jucker AG ihr Areal weiterentwickeln und auf dem Bauland neuen Wohnraum schaffen kann. Konkret geht es um die Erstellung von Wasser-, Energieversorgungs- und Abwasserleitungen sowie Strassen und Wegen.
Darum kümmert sich die Gemeinde Bauma. Die notwendigen Arbeiten führt sie in vier Etappen durch. Die erste fand bis Ende Juni statt, die zweite soll am 8. August abgeschlossen sein.

Wie die Gemeinde in einer Mitteilung schreibt, erfolgt der Belagseinbau in diesen beiden Bereichen am 6. und 7. August. Ein paar Tage später, am 12. August, startet die dritte Etappe. Diese dauert voraussichtlich bis im Dezember. Für diese Zeit wird eine provisorische Zufahrt über die Schulanlage Haselhalden erstellt. Eine Lichtsignalanlage regelt den Verkehr.
Der Veloweg wird weiterhin auf den Tössuferweg bis zur Juckerenstrasse umgeleitet und ist entsprechend signalisiert. Auf diesem Weg ist die Fahrt für Autos und Motorräder verboten. (aki)
Die früheren Ticker-Einträge können Sie hier nachlesen.