Politik

Jeder Zürcher braucht 50 Quadratmeter weniger Platz

Die Zürcherinnen und Zürcher rücken zusammen. Die benötigte Siedlungsfläche pro Person im Kanton ist von 300 auf 250 Quadratmeter gesunken: Heute beansprucht jede Einwohnerin und jeder Einwohner 50 Quadratmeter weniger als noch in den 1990er-Jahren.

Dicht besiedelt: Zürcher haben die beanspruchte Fläche in den letzten Jahren deutlich verringert.

(Symbolfoto: Keystone)

Jeder Zürcher braucht 50 Quadratmeter weniger Platz

In allen Regionen des Kantons kam es zu einer baulichen Verdichtung. Grund dafür ist ein Paradigmenwechsel in der Raumplanung, wie das Statistische Amt des Kantons Zürich am Mittwoch mitteilte.

Das Ausschöpfen von Landreserven in bestehenden Siedlungsgebieten hat heute eine grössere Bedeutung als früher. Deswegen wird vermehrt in die Höhe statt in die Breite gebaut.

Das führt dazu, dass Einfamilienhäuser für den Wohnneubau an Bedeutung verlieren. An ihre Stelle treten meist Mehrfamilienhäuser und Immobilien, die Wohnen und Gewerberäume kombinieren.

Seit den 1980er-Jahren ist das kantonale Siedlungsgebiet um 7100 Hektare gewachsen. Das entspricht laut Statistischem Amt einer Fläche von 10’000 Fussballfeldern. Das Wachstum ging in erster Linie auf Kosten von Kulturland wie Äcker und Obstgärten. Seit der Jahrtausendwende hat sich die Ausbreitung der Siedlungsfläche allerdings verlangsamt.

Zürichs Siedlungsfläche wächst schneller als der Durchschnitt

Die Siedlungsausbreitung in Zürich verlief dennoch deutlich schneller als im Rest des Landes. In der Schweiz wird pro Sekunde ein Quadratmeter Land überbaut. Verliefe das Wachstum überall gleich wie in Zürich läge der Wert bei 1,6 Quadratmetern pro Sekunde.

Als Siedlungsflächen gelten etwa Gebäude, Verkehrswege, Stadtparks oder Schrebergärten. Sie macht in etwa 23 Prozent der 172’900 Hektar grossen Fläche des Kantons Zürich aus. Nur die Kantone Basel-Stadt und Genf weisen einen noch grösseren prozentualen Anteil an Siedlungsfläche auf.

Die Daten des Statistischen Amts basieren auf der neuen Aarealstatistik des Bundes. Diese wurde bisher viermal durchgeführt: Von 1979 bis 1985, 1992 bis 1997, 2004 bis 2009 und 2013 bis 2018.

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.