Abo

Politik

Keine Angst vor grossen Fussstapfen

Pfarrer Paul Kleiner lebte viele Jahre in Nigeria und Angola. Nun tritt der 56-Jährige in der reformierten Kirche Pfäffikon die Nachfolge von Peter Schulthess an. Seine bisherige Tätigkeit hat den neuen Pfarrer geprägt.

Führte alles andere als ein «bünzliges» Leben: Paul Kleiner, der neue Pfarrer in der reformierten Kirche Pfäffikon. (Bild: Silvan Hess)

Keine Angst vor grossen Fussstapfen

Pfarrer Paul Kleiner muss kurz lachen, als er vor der reformierten Kirche in Pfäffikon steht, mit dem Schlüssel im Schloss nestelt, und die Tür zunächst nicht aufgehen will. «Das ist tatsächlich das erste Mal, dass ich die Kirche eigenhändig aufschliesse», sagt Kleiner. Seit Mitte November ist der 56-Jährige nun der offizielle Nachfolger von Peter Schulthess; dieser ging in Pension (wir berichteten). Er habe ein eingespieltes Team und eine lebendige Kirchgemeinde vorgefunden, sagt Kleiner; er freue sich drauf, in nächster Zeit zuzuhören und Leute kennenzulernen.

Kindheit in Nigeria

Ruhig und freundlich wirkt der neue Pfarrer, wenn er von sich erzählt: In seiner Freizeit spiele er gerne Gemeinschaftsspiele und gehe auf Bergtouren. Er könne in mancher Hinsicht auch ein «Bünzli» sein, verrät Kleiner schmunzelnd. Es ist dem frischgebackenen Pfäffiker nicht anzumerken, dass er viele Jahre in Afrika zur Schule ging, arbeitete und dabei alles andere als ein «bünzliges» Leben führte.

Sechs Jahre lang lebte Kleiner in Nigeria, wo seine Eltern die Bibel in die Sprache eines Volkes mitten im Busch übersetzten. Mit neun Jahren ging es zurück nach Winterthur. Dort beendete er die in Nigeria angefangene Primarschulzeit, absolvierte das Gymnasium und alsdann auch sein Theologiestudium in Basel und Zürich. Kurz nach seiner Dissertation an der theologischen Fakultät der Universität Zürich zog es Kleiner 1992 erneut nach Afrika – diesmal nach Angola.

Näher am Tod und am Leben

Zusammen mit seiner Frau, mit der er mittlerweile seit über dreissig Jahren verheiratet ist, lebte Kleiner damals auf 1800 Metern über Meer und schwärmt noch heute von den angenehmen Temperaturen und der schönen Landschaft.

Die zehnjährige Arbeit am theologischen Seminar der evangelischen Allianz Angolas prägten den Pfarrer. «Die Menschen sind dort näher am Leben und am Tod», sagt Kleiner. «In der Schweiz sind wir gut versichert und unser Wohlstand packt uns in eine dicke Watteschicht.» In Angola sei alles unmittelbarer: Krankheit, Leid, der damals wütende Bürgerkrieg – aber auch Schönes wie Fröhlichkeit, Freundlichkeit und der Sinn für Gemeinschaft.

Zuletzt arbeitete Kleiner als Rektor am Theologisch-Diakonischen Seminar in Aarau. Zufrieden schaut er auf das dort Erreichte zurück; etwa auf die staatliche Anerkennung des Seminars. «Es waren 15 schöne Jahre in Aarau, doch es war Zeit für eine neue Aufgabe.»

Viel Respekt vor neuer Aufgabe

Peter Schulthess, den er bis dahin nur aus den Medien kannte, habe ihm in Pfäffikon einen sehr guten Einstieg ermöglicht. Spürt Kleiner einen gewissen Druck, in die Fussstapfen eines derart beliebten Pfarrers zu treten, mit dem er als dessen Nachfolger zwangsläufig verglichen werden wird? Kleiner muss schmunzeln: Diese Frage sei ihm schon oft gestellt worden. Das habe wohl lediglich zur Folge, dass er vor dieser Aufgabe noch mehr Respekt habe.

Dass sich die Kirchgemeinde nach der Pensionierung von Schulthess noch in einer «Trauerphase» befinde, sei völlig normal. «Aber ich hoffe, dass ich mit meiner eigenen Art den Leuten auch menschlich nahekommen kann und die reformierte Kirchgemeinde so Peter Schulthess in Dankbarkeit für seine Arbeit loslassen kann.»

Silvan Hess

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.