Wirtschaft

90 Jahre Bäckerei Montanari

Neunzig Meter Russenzopf und ebenso viele Ballone zum Firmenjubiläum in Wetzikon

Das ist rekordverdächtig: Die Bäckerei Montanari präsentierte am Samstag einen besonders langen Russenzopf. Für das fast hundert Meter lange Gebäck gab es auch einen besonderen Grund.

Samstagmorgen, kurz vor 8 Uhr stehen 90 Meter Russenzopf bereit.

Foto: André Gutzwiller

Neunzig Meter Russenzopf und ebenso viele Ballone zum Firmenjubiläum in Wetzikon

90 Jahre Bäckerei Montanari

Das ist rekordverdächtig: Die Bäckerei Montanari präsentierte am Samstag einen besonders langen Russenzopf. Für das fast hundert Meter lange Gebäck gab es auch einen besonderen Grund.

Die Dorfstrasse in Robenhausen bietet diesen Samstag gerade genug Platz für den längsten Russenzopf der Bäckerei-Konditorei Montanari. Zum 90-jährigen Bestehen der Firma präsentiert das Team von Markus und Barbara Montanari – passend zum Jubiläum – für jedes Jahr Firmengeschichte einen Meter dieses Gebäcks.

Kurzer historischer Exkurs: Im September 1799 zog der russische Feldherr Alexander Suworow von Süden über die Alpen, um einen Angriff auf das französisch besetzte Zürich zu starten. Zur Verpflegung seiner Soldaten hatte er – unter anderem – den sehr schmackhaften und lange haltbaren Russenzopf dabei.

Und diese Eigenschaft machte sich Markus Montanari zu Nutzen. Über die letzten zwei Monaten produzierte er eine rekordverdächtige Menge – 90 Meter Russenzopf, portioniert in 50 Zentimeter lange Stücke. Jedes davon wiegt gut 2,5 Kilogramm.

Zusammengerechnet stehen an diesem Samstag also 450 Kilogramm Russenzopf zum Verkauf bereit. Punkt 8 Uhr schneidet Markus Montanari zusammen mit der Leichtathletin Fabienne Schlumpf den Zopf an. Gut 60 Personen haben sich zu diesem Zeitpunkt bereits vor der Bäckerei eingefunden, um sich eines der ersten Stücke zu sichern.

Neue Ausrichtung

Seit 1935 besteht die Bäckerei am selben Standort und wird heute in der dritten Generation geführt. Allerdings hat sich vieles verändert. «Die wirtschaftlichen Gesetzmässigkeiten funktionieren heute etwas anders», sagt Montanari.

Erst diesen Sommer wurde der Laden und das Café geschlossen und der Betrieb auf Geschäftskunden sowie Vorbestellungen ausgerichtet. Das Café kann nun für private Zwecke gemietet werden, der Laden hingegen hat an Markt- sowie anderen besonderen Tagen geöffnet. Weitere Pläne für diese Verkaufsflächen gibt es zurzeit keine.

Die dritte Generation der Bäckerei Montanari in Wetzikon-Robenhausen feiert das 90 Jährige Firmenjubiläum.
Im Café, das nur noch sporadisch geöffnet ist, konnte der Russenzopf mit einem Kaffee zusammen genossen werden.

Montanari will, dass sich die Umstellung der Produktion erst einspielt. Dann könnten in kleinen Schritten weitere Entwicklungen folgen. Die ersten Erfahrungen hätten aber gezeigt, dass der Entscheid richtig gewesen sei und die Firma mit dieser Ausrichtung gut weitergeführt werden könne.

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.