In Uster gibt es neben Büchern jetzt auch Bohrer oder einen Grill
Teilen statt besitzen
Fast jeder hat eine Bohrmaschine zu Hause, nutzt diese aber kaum – die Bibliothek Uster bietet solche Gegenstände nun neu zum Ausleihen an.
Rund 44’000 Medien wie Bücher, Zeitschriften, Filme oder Spiele kann man in der Bibliothek Uster ausleihen. Und seit Ende März neu auch nützliche Gegenstände, die gespendet wurden. «Bibliothek der Dinge» nennt sich das neue Angebot. Der Hintergrund dazu: Gegenstände teilen statt besitzen. Es geht vor allem um Sachen, die man nur selten benutzt und die sonst ungebraucht irgendwo zu Hause herumliegen. Ein solches Angebot besteht in der Bibliothek Wetzikon schon seit 2022.
«Viele haben eine Bohrmaschine, die man im ganzen Leben aber höchstens ein paar Minuten braucht», erklärt Maximiliane Kroiss, die in der Bibliothek Uster für Marketing und Veranstaltungen zuständig ist. Es lohne sich also, eine solche nur bei Bedarf auszuleihen, statt sie zu kaufen. «Das ist ein starkes Zeichen für nachhaltigen Konsum und gemeinschaftliches Handeln», ergänzt Céline Boschung, Projektleiterin und Bibliothekarin.
Beamer oder Hotdog-Maschine
Von Januar bis Februar startete die Bibliothek Uster einen Aufruf, wonach man noch funktionstüchtige Gegenstände spenden konnte. «Wir haben 50 Angebote erhalten», erzählt Boschung. Schliesslich haben 20 Sachen den Weg in die Bibliothek gefunden, wo sie nun ausgeliehen werden können.

«Eine Nähmaschine und ein Bohrer wurden als Erstes ausgeliehen», verrät Kroiss. Was gibt es sonst noch im Angebot? Unter anderem einen Kochmixer, eine Hotdog-Maschine, einen Beamer, einen Lockenstab oder ein Dörrgerät. Bei der Eröffnung der «Bibliothek der Dinge» war auch das Team vom Repair Café Uster vor Ort und hat gleich noch zwei Geräte, die nun ausgeliehen werden können, auf die korrekte Stromzufuhr hin überprüft.
Um die Geräte ausleihen zu können, braucht man eine Bibliothekskarte von Uster. Die gibt es für Einwohner von Uster beispielsweise zur Jahresgebühr von 67 Franken: Inklusive sind dabei die Ausleihe von Büchern, DVDs, CDs, Spielen, Onlinemedien und der Zutritt zur Bibliothek täglich zwischen 6 und 22 Uhr, auch während der unbedienten Zeiten.
Die Gegenstände sind je fein säuberlich in einer Plastikbox verstaut. Die Sachen kann man selber ausleihen: Dazu scannt man seine Bibliothekskarte auf der Station fürs Einscannen und legt dann den Deckel der Plastikbox darauf. Einen Gegenstand kann man für zwei Wochen ausleihen und die Ausleihe zweimal für je zwei Wochen verlängern, wenn er nicht reserviert ist. Das Reservieren eines Geräts kostet 3 Franken.
Gibt es auch schon Wünsche der Kundschaft, welche Geräte man in Zukunft noch im Ausleihangebot haben möchte? «Ein Laminiergerät oder ein Mikroskop», verrät Céline Boschung.
Jetzt noch Gegenstände spenden
Wer will, kann auch jetzt noch einen Gegenstand der Bibliothek spenden: Dazu kann man unter www.uster.ch/stadtundregionalbibliothek ein Formular ausfüllen. Die Bibliothek meldet sich dann, ob Bedarf besteht oder nicht. Folgende Gegenstände werden nicht benötigt: Bücher und andere Medien, Kleider und Schuhe, Velohelme, treibstoffbetriebene Maschinen, Einrichtungsgegenstände, Indoor-Spiele und Spielzeug, Pfannen und Geschirr.