Abo

Kultur

In Bauma treffen sich Musik und Marionettentheater

Im Altersheim Blumenau konnte man sich am Samstag von einer einzigartigen Kombination berieseln lassen.

Im Alters- und Pflegeheim Blumenau traf eine Marionettentheatergruppe auf ein Laienorchester.

Foto: Claudia Mracsek-Biotti

In Bauma treffen sich Musik und Marionettentheater

Premiere in Bauma

Das Laienorchester Instrumix aus Zürich hat im Alters- und Pflegeheim Blumenau in Bauma sein alljährliches Konzert gegeben. Die Premiere mit der Marionettentheatergruppe Nicolo hat das Publikum begeistert.

Claudia Mracsek-Biotti

Seit 20 Jahren arrangiert Martin Waldmeier, unterdessen Bewohner des Alters- und Pflegeheims Blumenau in Bauma, die klassischen Musikstücke für das Zürcher Laienorchester Instrumix. Am Sonntag führten die 17 Amateurmusiker Werke von Beethoven, Richter, Purcell und Rossini auf ganz spezielle Art auf.

Einerseits war die Orchesterzusammensetzung mit aktuell zehn verschiedenen Instrumenten besonders. Andererseits inszenierte die Nicolo-Theatergruppe mit selbst hergestellten Marionetten die Musik mit fünf Episoden aus der Oper «King Arthur» des Komponisten Henry Purcell eindrücklich auf der Bühne.

«Meine Aufgabe ist es, die klassischen Arrangements laufend so anzupassen, dass sie von den im Orchester vertretenen Instrumenten gespielt werden können und optimal zur Geltung kommen», erklärte Waldmeier. Aktuell sind unter anderem Oboe, C-Flöte, Alt- und Querflöte, Fagott, Klarinette, Violine, Bratsche sowie Saxofon und Cello vertreten.

«Denn zu Beethovens Zeiten gab es beispielsweise noch kein Saxofon.» Das gelinge ihm wohl deshalb gut, weil er als Musiker und Komponist sowohl die Möglichkeiten der Instrumente als auch über die langjährige Zusammenarbeit die Fähigkeiten der Musiker im Orchester kenne.

Beatrice Schneider, Präsidentin des Orchesters Instrumix, ehrte Waldmeiers engagiertes Wirken mit einem prächtigen Blumenstrauss: «Ohne Martin Waldmeier wären wir ohne Noten und damit aufgeschmissen in unserem speziellen Orchester.» Ausserdem habe sie bei ihm Oboe spielen gelernt, er sei ein hervorragender Musiklehrer gewesen.

Zusammen musizieren

Wie die Musikerinnen und Musiker ist auch der Instrumix-Dirigent Erhard Hirt aus Winterthur kein Profi, sondern leitet das Orchester hobbymässig. Seit nunmehr 22 Jahren ist er als Laiendirigent tätig, mit nur einem kurzen Unterbruch.

«Unsere Truppe ist offen für alle, das Zusammensein hat neben dem Musikmachen einen hohen Stellenwert», erzählte Hirt. Das Repertoire umfasst vor allem leichte Klassik und Filmmelodien, geprobt wird einmal wöchentlich in der Nähe des Hauptbahnhofs Zürich. Menschen, die Freude hätten, mit anderen zusammen zu musizieren, seien herzlich willkommen.

Markus Plüss, der Blumenau-Heimleiter, zeigte sich sehr zufrieden über das Bühnenexperiment mit Orchester und Marionettentheater. Und auch die zahlreichen Besucher hatten nur lobende Worte für den Event übrig.

Stimmen zum Anlass

Fabian Buess, Zürich

Porträt Fabian Buess
Fabian Buess aus Zürich ist nach Bauma gereist, weil seine Frau Cello im Orchester spielt.

«Meine Frau spielt Cello im Orchester. Wir besuchen oft klassische Konzerte. Bei einem Laienorchester muss man sich darauf einstellen, dass Noten und Einsätze nicht immer perfekt sind. Die Dynamik und die aussergewöhnliche Instrumentenzusammenstellung haben mir sehr gut gefallen – ‹Fusion Classic› könnte man sagen. Als Stadtzürcher gefällt es mir in Bauma auch landschaftlich sehr gut.»

Philipp Romer mit Frau Elfi und Tochter Jasmin, Gossau SG

Porträt Philipp Romer
Philipp Romer mit Frau Elfi und Tochter Jasmin ist aus Gossau im Kanton St. Gallen angereist, weil seine Gotte im Marionettentheater mitgewirkt hat.

«Wir sind aus dem Kanton St. Gallen angereist, weil meine Gotte im Marionettentheater mitgewirkt hat. Das Figurenspiel hat die Musik ausdrucksstark inszeniert. Die ganze Zusammenstellung hat uns sehr gut gefallen, so etwas sieht man nun wirklich nicht alle Tage.»

Margot und Erwin Ulmer, Tuttlingen (Deutschland)

Porträt Margot und Erwin Ulmer
Margot und Erwin Ulmer sind aus dem baden-württembergischen Tuttlingen angereist, um ihre Tochter zu hören.

«Wir sind sozusagen die Groupies unserer Tochter. Sie spielt erste Geige im Orchester. Heute Morgen sind wir mit dem Zug aus Deutschland angereist. Eigentlich wegen der Musik – diese war so harmonisch auf die Marionettenfiguren-Inszenierung abgestimmt, dass man sich so richtig tief auf beides einlassen konnte. Wir haben richtig Gefallen am Puppentheaterspiel gefunden. Unsere Tochter schätzt es sehr, bei Instrumix gute soziale Kontakte gefunden zu haben.»

Thomas Bieri, Turbenthal

Porträt Thomas Bieri
Für Thomas Bieri aus Turbenthal war es das erste Konzert als Teil des Laienorchesters.

«Ich spiele erst seit letztem Oktober mit meiner Geige im Laienorchester Instrumix mit. Es war mein erstes Konzert, und ich fand es ziemlich herausfordernd, die Konzentration über die ganze Stunde hochzuhalten und mich nicht vom Publikum und vom Theaterspiel ablenken zu lassen. Ich habe dieses Orchester ausgewählt, weil mir die Ehrlichkeit gefällt: Es tönt, wie es eben tönt. Es werden keine Profimusiker dazugenommen für Konzerte wie bei anderen Gruppen.»

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.