Abo

Gesellschaft

In Aathaler Bauernhaus ziehen Wetziker Asylsuchende ein

In Wetzikon gibt es zu wenig Unterkünfte für Asylbewerber. Nun ist die Stadt beim kleinen Nachbarn fündig geworden.

In das leer stehende Bauernhaus in Aathal ziehen im August Asylsuchende ein.

Foto: Christian Brändli

In Aathaler Bauernhaus ziehen Wetziker Asylsuchende ein

Grenzüberschreitende Hilfe

Noch vor gut einem Jahr hatte Seegräben zu wenig Platz für Geflüchtete. Nun kann die Gemeinde dem Nachbarn aus der Patsche helfen.

Im Februar 2023 sorgte der «Fall Seegräben» für schweizweite Schlagzeilen: Weil die Gemeinde keinen Raum mehr frei hatte, um alle Geflüchtete unterzubringen, kündigte sie einem Einzelmieter einer grossen, gemeindeeigenen Wohnung.  

Jetzt, knapp eineinhalb Jahre später, sieht die Situation anders aus. Und dies trotz der auf den 1. Juli abermals erhöhten Aufnahmequote. Neu müssen die Gemeinden pro 1000 Einwohner 16 Personen aufnehmen. Seegräben kam im Februar vor einem Jahr ins Schwimmen, da damals die Quote schon einen Sprung nach oben machte. Bis dahin hatte sie 9 Geflüchtete pro 1000 Einwohner aufzunehmen, ab dem 1. Juni 2023 waren es dann 13.

Hiag verfügt über Platz

Gemäss Gemeindeschreiber Marc Thalmann sind aktuell 20 Geflüchtete in Seegräben untergebracht, die dem eigenen Kontingent angerechnet werden. Seit Anfang Juli muss die Gemeinde 23 Personen aufnehmen. Jüngst sei noch eine Familie angekommen, mit der nun diese Zahl erreicht werde, erklärt Thalmann.

Einquartiert sind die Asylbewerber und die ukrainischen Geflüchteten mit Status S an acht verschiedenen Orten. Drei Liegenschaften gehören der Gemeinde. Von den anderen sind zwei im Besitz der Hiag. Der Arealentwicklerin, der nach wie vor viele Häuser im Aatal gehören, ist es zu verdanken, dass die Gemeinde Seegräben nun über genügend Platz zur Unterbringung der Geflüchteten verfügt.

Wie deren CEO Marco Feusi auf Anfrage erklärte, bietet die Firma, die über Liegenschaften zwischen Carouge bei Genf und St. Margrethen verfügt, schweizweit regelmässig Hand zu solchen Zwischennutzungen von freien Räumlichkeiten.  

Zusammenarbeit zwischen Gemeinden

Neben einer Wohnung an der Zürichstrasse mietet die Gemeinde von der Hiag jetzt auch eine Grosswohnung im frisch renovierten ehemaligen Mädchenheim der Spinnerei Streiff, in der auch die Kantine Bauelehof untergebracht war.

Das grosse Haus war früher das Mädchenheim der Spinnerei Streiff.
Im ehemaligen Mädchenheim der vormaligen Spinnerei Streiff hat die Gemeinde Seegräben eine Grosswohnung angemietet.

Allein dort haben neun Personen Platz gefunden. Seegräben kann nun auch auf das zwischenzeitlich angemietete Weiherhaus verzichten.

Vor Kurzem hat Seegräben nun sogar freien Platz dem Nachbarn Wetzikon überlassen. Nach dem Auszug des Bauern Ruedi Bachofen, der einen Betrieb in Hinwil übernommen hat, steht der Hof in Aathal leer. «Die Gemeinde Seegräben hat aktuell keinen zusätzlichen Bedarf. Deshalb ging es für uns in Ordnung, dass die Stadt Wetzikon, die die Ausschreibung der Besitzerin Hiag gesehen und uns angefragt hat, das Gebäude anmietet», hält Thalmann fest. «Die Gemeinden sprechen sich jeweils untereinander ab.»

Seegräben war in der Vergangenheit auch schon zweimal froh, dass die Gemeinde jeweils zwei Personen in Wetzikon unterbringen konnte. Umgekehrt hat die Stadt Wetzikon seit Jahren eine Wohnung in Unteraathal gemietet, in der Asylbewerber einquartiert sind.

Unterkunft für zehn Personen

Und nun kommt ab August eben auch das leer stehende Bauernhaus hinzu. Wie der Wetziker Sozialvorstand Remo Vogel (Die Mitte) sagt, bieten die dortigen 5½- und 3½-Zimmer-Wohnungen Platz für zehn Personen. Der Mietvertrag läuft bis Ende 2028. Bis dahin will die Hiag auch entschieden haben, was sie mit dem stillgelegten Landwirtschaftsbetrieb machen will.

«Wir sind sehr dankbar, dass uns Seegräben Hand bietet, diese freie Liegenschaft zu belegen», betont Vogel. «Mit der Gemeinde haben wir seit Jahren eine gute Zusammenarbeit.» Und natürlich ist der für das Asylwesen zuständige Stadtrat froh, dass es nun in der Nachbarschaft freie Kapazitäten bei diesem grossen Immobilienunternehmen gibt. Auf Wetziker Boden ist das Angebot verhältnismässig klein.  

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.