Abo

Justiz

Er tischte «Schweizer Geflügel» auf, das aus Brasilien kam

Der Koch eines Oberländer Restaurants, der bei der Fleischdeklaration schummelte, wurde verurteilt.

Die Pouletbrüstchen für das Menü sind in der Küche bereit – woher sie kommen, das weiss nur derjenige, der sie eingekauft hat.           

Symbolfoto: Unsplash

Er tischte «Schweizer Geflügel» auf, das aus Brasilien kam

Koch in Oberländer Lokal bestraft

Wer Restaurantgästen Schweizer Fleisch verspricht, darf nicht Produkte aus dem Ausland servieren. So, wie es ein Koch im Oberland tat, der nun bestraft wurde.

«Herkunftsdeklaration: Wir verwenden nur Schweizer Fleisch aus kontrollierter Produktion.» Hinweise dieser Art sind immer wieder auf Menükarten in Restaurants zu finden – und manch ein Gast wird sich beim Lesen im Stillen fragen, «stimmt das wohl wirklich zu 100 Prozent?».

Import- statt Inlandfleisch

Eine Frage, die in einem Lokal für asiatische Spezialitäten im Zürcher Oberland definitiv mit «Nein» beantwortet werden muss. Denn ein Verantwortlicher des Restaurants wurde erwischt, als er falsch deklariertes Fleisch anbot.

Der Fall hatte sich zu Jahresbeginn abgespielt, wie einem kürzlich erlassenen Strafbefehl der regionalen Staatsanwaltschaft zu entnehmen ist. Im Restaurant waren die Kunden schriftlich darüber informiert worden, dass man hier «ausschliesslich Schweizer Geflügel und Lammfleisch aus Neuseeland» verwende.

Tatsächlich aber hatte ein asiatischer Koch und Mitbetreiber des Lokals für seine Speisen von ihm selbst eingekauftes, importiertes Geflügel aus Brasilien sowie Lammfleisch aus Uruguay verarbeitet. Dadurch seien die Kunden, «welche Poulet aus Schweizer Produktion und Lammfleisch aus Neuseeland erwarteten und konsumieren wollten», getäuscht worden, heisst es im Strafbefehl.

Busse und bedingte Geldstrafe

Wie die Sache aufflog, wird nicht erwähnt. Der Koch jedenfalls zeigte sich geständig und wurde wegen des «Gebrauchs unzutreffender Herkunftsangaben» gemäss Markenschutzgesetz sowie einer vorsätzlichen Übertretung des Lebensmittelgesetzes verurteilt. Der 52-Jährige erhielt eine bedingte Geldstrafe von 20 Tagessätzen à 60 Franken.

Dazu kommen eine Busse von 600 Franken und 800 Franken Verfahrenskosten. Zudem wurde die Gemeinde, in der das Restaurant domiziliert ist, über das Urteil informiert.

Angaben zu Lebensmitteln müssen stimmen

In einem Restaurant Fleisch aus dem Ausland zu verwenden, ist selbstverständlich kein Problem, und entsprechende Erzeugnisse sind oft von sehr guter Qualität. Es gibt teilweise allerdings – gerade bei Geflügel aus Brasilien – Kritik an den dortigen Produktionsbedingungen, zum Beispiel in Bezug auf die Hygiene.

Und weil das Schweizer Lebensmittelgesetz unter anderem bezweckt, die Gesundheit der Konsumenten zu schützen und gemäss diesem Gesetz schlicht «sämtliche Angaben über Lebensmittel den Tatsachen entsprechen müssen», darf man nichts falsch deklarieren.

Denn auch wenn eine falsche Herkunftsangabe, gerade wenn sie tatsächlich keine negativen Folgen für den Konsumenten hat, nach einer Bagatelle tönt: Ein solcher Gesetzesverstoss kann Bussen bis zu 80'000 Franken nach sich ziehen.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.