Politik

Ein dunkler Novembertag in Uster

Ein dunkler Novembertag in Uster

Geliebter Uster Märt

Ein wenig plötzlich kam deine Absage ja schon, auch wenn man vielleicht damit gerechnet hat. Deine Lichterketten bleiben verstaut, die Flaschen verschlossen, das Riesenrad steht still.

N och vor zwei Wochen war ich traurig, dass die Streetparade wegen des Coronavirus ausfällt. Natürlich hatte ich auch Verständnis – nur schon der Gedanke an eine Million Menschen auf engstem Raum, bereitet mir derzeit Sorgen.

Doch du, Uster Märt, du warst mein Trost. Ich hatte die Hoffnung, dass das Virus bis Ende November schönen Dingen wie dir wieder ein wenig Platz lässt. Denn: Trotz den kalten Temperaturen Ende November, hältst du viele Herzen warm.

Letztes Jahr war mein erster richtiger Besuch bei dir, unsere Beziehung ist also noch jung. Und trotzdem hast du mich überwältigt. Bestimmt fragst du dich jetzt, wie. 

Naja, zu allererst ist da dein Erscheinen. 

Du treibst das eher zerstreute Uster zusammen, bringst tausende Lichter in die Stadt ohne Lichtsignale und lässt die Stadtmitte, die es sonst eigentlich gar nicht gibt, leuchten. Das Riesenrad ist von weit her sichtbar, blinkende Glühbirnen der Chilbi-Bahnen ebenfalls. Dein Wahrzeichen, der Märtbalken, knarrt und ächzt unter den Füssen von hunderten Menschen, die nur wegen dir nach Uster gekommen sind.  

Eingepackt in Jacken, Schals und Mützen quetschen sie sich an den Marktständen vorbei und versuchen, eine Handvoll gebrannte Mandeln zu erwischen. Oder den ersten Glühwein – um 15 Uhr (und manchmal noch früher), versteht sich. Denn am Uster Märt gilt die Regel, dass es eben (fast) keine Regeln gibt.

Glühwein den ganzen Nachmittag? Cheeeeers!  

Roter Vodka mit Red Bull – «Gummibärli» – im Champagnerglas? Habe ich nur hier gesehen.

Eine WG stürmen, obwohl man gar keinen der Bewohner kennt? Legenden besagen, dass auch solche Aktionen schon stattgefunden haben sollen.   

Das geht nur bei dir, lieber Uster Märt. Anderswo würde man hochkantig rausgeschmissen werden, ganz egal, welches Strassenfest läuft. Man würde schräg angeschaut werden, wenn man Vodka aus einem Champagnerglas trinkt. Oder überhaupt trinkt, bereits am Nachmittag, mitten auf der Strasse.

Im Laufe des Abends verschwinden dann die Schals und Mützen – ohne kann man das Tanzbein besser schwingen oder sich durch die Menge im Märtbalken quetschten. Während man am Nachmittag mehrheitlich Kinder auf den Bahnen sieht, sichtet man zu später Stunde immer mal wieder einen Bekannten oder sogar Arbeitskollegen auf dem Schüttelbecher oder Free-Fall-Tower.

Ob das hilft, Platz für mehr Glühwein zu schaffen?

Auch musikalisch durchlebt man Welten: Wenn die Sonne langsam untergeht, hüpft man zu den Klängen von Chilbibahn-Schlager herum. Später, im Märtbalken, grölt man lauthals zu ähnlicher Musik mit. Und noch ein wenig später verschiebt man sich zur Elektro-Ecke beim «Spitzbuben», wo Bässe wummern und man hipsterigen Glüh-Gin bestellen kann – ganz urban, wie Uster eben sein will.

Und irgendwann landet man im Zeughaus, wo Reggaeton und deutscher Rap aus den Boxen dröhnen, die Lounges härt umkämpft sind und man sogar der städtischen Rapikone Freezy über den Weg läuft.

Doch nicht nur der Abend gehört zu dir, lieber Uster-Märt, sondern auch der Freitabmorgen danach. Da sitzt man müde vor dem Bildschirm, tippt irgendwelche Buchstaben, denkt an dich und schielt schüchtern zu den Begleitern des Vorabends – wie es ihnen wohl geht?  

«Wir hätten die Durchführung nicht verantworten können»

18.08.2020

Uster Märt 2020 abgesagt

Dieses Jahr wird es keinen Uster Märt geben. Beitrag in Merkliste speichern Doch dieses Jahr wird dieser Freitag ein ganz gewöhnlicher Freitag sein, kein «Nach-dem-Uster-Märt-Freitag». Denn Corona vermiest auch dein Fest. Aber wie auch schon bei der Streetparade bin ich auch bei dir der Meinung, dass es so richtig ist. Eine Absage zeugt von Solidarität, Verantwortung und Rücksichtnahme.

Ich werde an dich denken Ende November und mein Deko-Blinklicht im Schlafzimmer anknipsen. Vielleich trinke ich sogar ein «Gummibärli» aus dem Champagnerglas auf dich. Und hoffe, nächstes Jahr wieder Teil deines Zaubers sein zu dürfen.  

Mit viel Liebe

Die Steinmetz-Bloggerin

Talina Steinmetz kann nie lange stillsitzen. Spontane Motorradausflüge, längere Sporteinheiten und dicke Bücher zu lesen, sind ihre Lieblingsbeschäftigungen. Ein Wochenende einfach nur zu Hause verbringen? Langweilig. Montags trotzdem fit zu sein, ist ihre Stärke. Und falls das mal nicht der Fall sein sollte, helfen Fotos von Babybüsis oder das Schreiben eines Blogs.

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.