abotop

Gesellschaft

Paid Content: Hausratgeber-Tipp

Eigenmietwert fällt weg: Empfehlungen für Hauseigentümer

Die Abschaffung des Eigenmietwertes bringt viele Vorteile mit sich. Ralph Bauert, Geschäftsführer des Hauseigentümerverbands Region Winterthur, verschafft einen Überblick.

Die Abschaffung des Eigenmietwertes bringt viele Veränderungen mit sich.

Grafik: ZO

Eigenmietwert fällt weg: Empfehlungen für Hauseigentümer

Hausratgeber

Die Schweiz hat den Eigenmietwert abgeschafft. Welche steuerlichen Folgen und Chancen sich ergeben, erklärt Ralph Bauert, Geschäftsführer des Hauseigentümerverbands Region Winterthur.

Am 28. September 2025 hat die Stimmbevölkerung mit 57,7 Prozent den Eigenmietwert abgeschafft. Damit entfällt der Eigenmietwert bei Erst- und Zweitwohnungen, gleichzeitig fallen die Abzüge für Hypothekarschulden und Unterhaltskosten weg. Weiterhin steuerlich abzugsfähig bleiben Kosten für denkmalpflegerische Arbeiten. Zudem können die Kantone Abzüge für Energiespar- und Umweltschutzmassnahmen zulassen.

Die Abschaffung des Eigenmietwerts ist eine gute Nachricht. Vier von fünf Wohneigentümerinnen und Wohneigentümern werden steuerlich entlastet und wer zum ersten Mal Wohneigentum erwirbt, profitiert zusätzlich vom Ersterwerberabzug.

Systemwechsel frühstens ab 2028

Gemäss Finanzministerin Karin Keller-Sutter wird der Systemwechsel frühestens 2028 erfolgen, bis dahin muss der Eigenmietwert weiterhin versteuert werden und die Hypothekarzinsen und Unterhaltskosten können abgezogen werden. Im Kanton Zürich sollen die Eigenmietwerte auf die Steuerperiode 2026 nicht mehr erhöht werden.

Weil der Eigenmietwert und damit auch die Abzüge frühestens 2028 wegfallen, können Unterhaltsarbeiten vorgezogen und damit steuerlich noch abgezogen werden. Im Stockwerkeigentum können Einzahlungen in den Erneuerungsfonds bis zum Systemwechsel steuerlich abgezogen werden, auch wenn die Unterhaltsarbeiten erst später anfallen.

Finanzen und Nachweise im Blick behalten

Weil Hypothekarzinsen steuerlich nicht mehr abzugsfähig sind, kann die Amortisierung der Hypothek sinnvoll sein, insbesondere wenn das vorhandene Kapital nicht investiert und genügend finanzielle Mittel vorhanden sind. Letzteres gilt insbesondere für ältere Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, da es nach der Pensionierung schwierig sein kann, die Hypothek wieder zu erhöhen.

Belege für ausgeführte Arbeiten an der Liegenschaft sollten weiterhin aufbewahrt werden. Aufwendungen für Denkmalpflege bleiben bei den Steuern abzugsfähig und wenn der Kanton es beschliesst, auch Kosten für Energiespar- und Umweltschutzmassnahmen. Beim Immobilienverkauf können wertvermehrende Investitionen bei der Grundstückgewinnsteuer unverändert angerechnet werden.
Weitere Ratgeber für Hauseigentümer und Stockwerkeigentümer finden Sie auf www.hev-ratgeber.ch

Ralph Bauert vom HEV
Ralph Bauert, Geschäftsführer HEV Region Winterthur.
Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.