Wirtschaft

Dübendorfer Firma testet Windturbine in Deutschland

Mit vertikalen Rotorblättern will ein Dübendorfer Start-up die Windstromerzeugung voranbringen. Jetzt steht sein Projekt kurz vor der Serienreife.

Der Prototyp einer neuartigen Windturbine wurde kürzlich in Deutschland auf einem Testfeld montiert. , Entwickelt hat sie die Agile Wind Power AG aus Dübendorf., «Gewaltige» Ausmasse: Die Anlage ist insgesamt 105 Meter hoch.

PD

Dübendorfer Firma testet Windturbine in Deutschland

Die Domäne der Agile Wind Power AG ist die Luft. 78 Meter über dem Erdboden, aufgebockt auf einem Mast, ragt die jüngste Errungenschaft des Dübendorfer Start-ups in den Himmel: eine Windturbine mit vertikalen Rotorblättern. Die Anlage steht seit Kurzem im deutschen Grevenbroich – einer Stadt im Dreieck Düsseldorf-Köln-Mönchengladbach.

Video: Spiegel TV

Bei der Turbine handelt es sich laut einer Medienmitteilung um den zweiten Prototyp. Beinahe alle Komponenten seien in den zurückliegenden Monaten weiterentwickelt worden.

Dadurch sehen sich die Verantwortlichen «markante Schritte» näher an der Serienreife. «Das zeigt sich zum Beispiel an der Aufbauzeit, die wir von sechs auf eine Woche reduzieren konnten», lässt sich CEO Patrick Richter zitieren. «Damit ist die Auslieferung der ersten Serienanlagen in greifbarer Nähe.»

Unterbruch bei Montage

Insgesamt misst die Anlage eine Höhe von 105 Metern. Deren Kräfte und Dimensionen werden in der Mitteilung als «gewaltig» bezeichnet. So habe man die Montage am 14. Juni kurzfristig unterbrechen müssen, weil es zu windig gewesen sei.

Noch ruhen die Rotoren der Turbine. In den nächsten Wochen soll die Anlage Schritt für Schritt in Betrieb genommen werden. Dazu gehört die Überprüfung verschiedener Sensoren sowie das Hochfahren der damit verbundenen Teilsysteme. Erst dann könne das übergeordnete Sicherheitssystem den Probebetrieb freigeben.

Mit dem zweiten Prototyp will die Agile Wind Power AG ihre vorgängig erstellten Modellrechnungen in der Realität überprüfen und so die Zertifizierung ihrer neuen Technologie abschliessen.

Laut eigener Aussage erzeugt die Windturbine eine Leistung von 750 Kilowatt. Aufgrund ihres leisen Betriebs könne sie in der Nähe von Siedlungen installiert werden.

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.