Abo

Gesellschaft

Dübendorfer Buslinien mit deutlich mehr Passagieren

Die Verkehrsbetriebe Glattal verzeichnen im Jahr 2023 einen Fahrgastrekord. ÖV-Fahren ist beliebter denn je.

Busfahren ist wieder beliebter. Die Verkehrsbetriebe Glattal (VBG) verzeichnen im 2023 Rekordzahlen.

Foto: Tres Camenzind

Dübendorfer Buslinien mit deutlich mehr Passagieren

Mehr ÖV-Nutzer beim VBG

Die Verkehrsbetriebe Glattal beförderten im letzten Jahr so viele Fahrgäste wie noch nie. Nach Jahren des Rückgangs erzielte das Unternehmen damit wieder einen Rekord.

Im Jahr 2023 zählten die Verkehrsbetriebe Glattal (VBG) 39,7 Millionen Fahrgäste. Der Rekordwert von 2019 wurde damit um rund 700’000 Passagiere übertroffen. Dazwischen musste das Unternehmen insbesondere wegen der Pandemie einen Rückgang verkraften. So brach in den Jahren 2020 und 2021 die Anzahl der ÖV-Nutzer um über 10 Millionen ein, bevor sie sich im vorletzten Jahr wieder auf 35 Millionen stabilisierte.

Deutlich am meisten Passagiere wurden in der Region Glattal befördert. Die 30,6 Millionen Fahrgäste entsprechen einem Plus von 12,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Beliebte Linien zu den Bahnhöfen

Prozentual gesehen gab es insbesondere auf den Buslinien 748 von Dietlikon Hofwiesen zum Bahnhof Dübendorf und 756 von Gfenn zum Stettbacher Bahnhof ein grösseres Gedränge. Bei Ersterer stiegen 27,9 Prozent mehr Leute ein und bei Letzterer waren es 19,1 Prozent.

Auch In Volketswil nahm die Zahl der Passagierinnen und Passagiere zu. Insgesamt beförderte die VBG 3,2 Millionen Fahrgäste durch die Gemeinde. Allein auf der Linie 725, die zwischen den Bahnhöfen Uster und Schwerzenbach verkehrt, waren 1,2 Millionen Fahrgäste unterwegs, 12,3 Prozent mehr als 2022.

Den stärksten Zuwachs an Passagieren erreichten die beiden Glattalbahn-Linien 10 und 12. Insgesamt wurden 9 Millionen Fahrgäste über diese Tramstrecken transportiert, was verglichen mit dem Vorjahr rund 1,2 Millionen mehr Personen sind.

Das Unternehmen gibt in der Medienmitteilung auch Angaben über die Pünktlichkeit bekannt. So sollen über das gesamte VBG-Gebiet hinweg 90,3 Prozent der Busse und Trams pünktlich abgefahren sein. 98,3 Prozent der fahrplanmässigen Anschlüsse seien erreicht worden.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.