Diese Bauarbeiten werden nicht nur Gossau über 22 Monate beschäftigen
Sanierung der Grütstrasse
In und rund um Gossau kommt es ab dem neuen Jahr zu grossen Verkehrseinschränkungen. Die Hauptverkehrsachse Grütstrasse wird während knapp zweier Jahre saniert.
Es handelt sich um Bauarbeiten eines lediglich 500 Meter langen Strassenabschnitts. Doch deren Auswirkungen wiegen für die Gemeinde und ihre Umgebung schwer. Zwischen den Kreiseln Mönchaltorferstrasse und Laufenbachstrasse wird die Gossauer Ortsdurchfahrt und Verkehrsader, die Grütstrasse, während 22 Monaten saniert.
Im kommenden Januar sollen die Arbeiten starten. Um die Einschränkungen für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten, sind die Massnahmen in zwei Abschnitte aufgeteilt.
Gegen das 9,3 Millionen Franken teure, vom Regierungsrat festgesetzte Grossprojekt gingen während der öffentlichen Auflage von Mai bis Juni 2022 drei Einsprachen ein, die projektbezogene Begehren enthielten. Zwischenzeitlich konnten mit den Parteien jedoch einvernehmliche Lösungen gefunden werden, wie die Baudirektion mitteilt.
Unabsehbare Einschränkungen
Was jetzt bereits feststeht: Wegen der engen Platzverhältnisse, den komplexen Bauarbeiten und der Sicherheit wird es zu grossen Verkehrseinschränkungen kommen, die nicht allein Gossau, sondern auch umliegende Gemeinden stark beeinflussen werden.
Wie massiv sich die Einschränkungen für Anwohner, das Gewerbe, die Landwirtschaft und den öffentlichen Verkehr auswirken, ist derzeit noch nicht vollständig absehbar. Allerdings will das Tiefbauamt gemeinsam mit der Gemeinde am kommenden Mittwoch, 30. Oktober, in einer Videopräsentation Details preisgeben. Dabei sollen auch direkte Fragen beantwortet werden.
Was bereits klar ist
Für den sonst regen Durchgangsverkehr bleibt die Grütstrasse gesperrt. Es wird grossräumig über Kantonsstrassen umgeleitet. Und zwar in beiden Richtungen über die Forchautobahn A52 oder über Hauptstrassen via Mönchaltorf und Oberuster. Umfahrungsmöglichkeiten über Nebenstrassen werden wegen enger Platzverhältnisse nicht möglich sein. Hinsichtlich der Nebenstrassen gilt in Absprache mit umliegenden Gemeinden gar ein vollständiges Lastwagenfahrverbot.
Für Anwohner, Zubringer und das an der Grütstrasse ansässige Gewerbe bleibt die Achse von westlicher Richtung her einspurig befahrbar. Es sei allerdings mit Einschränkungen und Wartezeiten zu rechnen.

Für Einkäufe und Zulieferungen bleiben das Accum-Areal sowie die umliegenden Parkhäuser während der gesamten Bauzeit über die Einfahrt «Im Zentrum» erreichbar. Dafür wird selbst für Anwohner während dreier Monate (Zeitpunkt unbekannt) die Durchfahrt im Abschnitt Büelgass bis zur Grütstrasse 8 nicht möglich sein.
Was den Busbetrieb der Linien 862 und N86 betrifft, bleibt die Haltestelle Unterhofen durchgehend unbedient. Als Ersatz werden die Haltestellen Mitteldorf und Zentrum empfohlen.
Am 30. Oktober erfolgt seitens der Baudirektion und der Gemeinde ein Livestream auf der Website des Kantons www.zh.ch/strassenprojekte unter der Rubrik «Gossau». Während der Übertragung können beiden Parteien über die Website www.menti.com schriftliche Fragen zum Verkehrskonzept gestellt werden. Der dafür benötigte Code wird am besagten Tag auf den Websites publiziert.
Warum saniert wird
Die Gründe für die Baumassnahmen auf der Kantonsstrasse liegen in der Sicherheit für den Velo- und Fussverkehr sowie der Lärmreduktion. Eine weitere, nach Fertigstellung der Arbeiten nicht mehr sichtbare Massnahme ist die Hochwassersicherung des über 250 Meter langen Durchlasses des Gossauerbachs, der direkt unter der Grütstrasse verläuft. Allein die Hälfte der Kosten fallen für diesen Ausbau an.
Die restlichen Kosten beinhalten den Ersatz der Fahrbahn- und Trottoirbeläge sowie andere Massnahmen für den Schutz des Velo- und Fussgängerverkehrs. Damit der Strassenlärm für die Anwohner reduziert wird, dient ein Flüsterbelag und eine Tempo-30-Zone. Hinzu kommt der hindernisfreie, sprich barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle Unterhofen, die deshalb 100 Meter nach Westen verschoben werden muss.
Die Massnahmen im Detail
Instandsetzung der Fahrbahn mit Einbau eines lärmarmen Belags und der bestehenden Gehwege
Ausgestaltung als Kernfahrbahn in den Abschnitten Haldenstrasse bis Grütstrasse 4 (mit einseitigem Radstreifen) und Grütstrasse 20 bis Kreisel Laufenbachstrasse (mit beidseitigem Radstreifen)
Ausgestaltung als Schmalfahrbahn im Abschnitt Grütstrasse 4 bis 20
Neubau eines Gehwegs südlich der Grütstrasse im Abschnitt Büelgass bis Im Zentrum
Ausbau der vier bestehenden markierten Fussgängerquerungen mit Mittelinsel
Neubau von zwei markierten Fussgängerquerungen mit Mittelinsel bei der Wüeristrasse und Im Zentrum
Anpassung der Veloführung im Bereich des Kreisels Mönchaltorferstrasse mit Querungshilfen
Hindernisfreier Ausbau der Bushaltestelle Unterhofen
Ersatzneubau des Durchlasses Gossauerbach
Anpassung und Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung und Strassenentwässerung