Abo

Wirtschaft

Belimo investiert 80 Millionen in den Standort Hinwil

Das Hinwiler Industrieunternehmen Belimo präsentiert grundsolide Jahreszahlen in einem schwierigen Marktumfeld. Und es hat grosse Pläne.

Das Geschäft mit  Antrieben, Ventilen und Sensoren läuft. 2023 war ein gutes Jahr für Belimo. (Archiv)

Foto: Nicolas Zonvi

Belimo investiert 80 Millionen in den Standort Hinwil

Zeichen stehen auf Wachstum

Der Industriekonzern Belimo hat in einem schwierigen Umfeld gute Jahreszahlen vorgelegt. Und er will weiter wachsen. Dies auch am Hauptsitz in Hinwil.

CEO Lars van der Haegen ist nicht nur ein erfolgreicher CEO, sondern auch ein guter Verkäufer. Er sei «begeistert, die Zahlen für das Jahr 2023 zu präsentieren», eröffnete van der Haegen die Medien- und Finanzanalystenkonferenz im Zürcher Hotel Metropol.

In der Tat können sich die Geschäftszahlen des Hinwiler Industriekonzerns mit seinen weltweit 2260 Mitarbeitenden mehr als sehen lassen. Das organische Wachstum in Lokalwährungen betrug im vergangenen Jahr 7,2 Prozent. Getrübt wird dieses positive Ergebnis einzig vom starken Schweizer Franken. Dessen Aufwertung im vergangenen Herbst liessen die stolzen 7,2 Prozent in den lokalen Währungen auf noch 1,4 Prozent zusammenschmelzen.

Unter dem Strich resultierte ein Umsatz von 858,8 Millionen Franken und ein Reingewinn von 136,8 Millionen Franken (+11,5 Prozent). Die Ebit-Marge lag bei 17,8 Prozent und liegt im angestrebten Zielband von 16 bis 18 Prozent. «Wir konnten unsere Preise erhöhen», erklärte Finanzchef Markus Schürch, «und damit den Gegenwind auf den Währungsmärkten kompensieren.» Das Resultat zeige, wie stabil Belimo aufgestellt sei.

In der Vergangenheit ist die Belimo Automation AG jedes Jahr um rund 10 Prozent gewachsen. Auch für 2024 rechnet CEO Lars van der Haegen mit einem organischen Wachstum um die 8 Prozent. Ein Chart an der Konferenz in Zürich zeigte auf, welche Kraft dieses organische Wachstum in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt hat: 2004 hatte die Belimo noch rund 250 Millionen Umsatz gemacht, im vergangenen Jahr waren es 860 Millionen. «Wir sind der Überzeugung, dass das so weitergeht», stellte Lars van der Haegen klar.

Urbanisierung, Klimawandel, Digitalisierung

Zur Begründung nannte er verschiedene Megatrends, die die Grundlage für dieses Wachstum bilden: erstens die steigende Urbanisierung der Erde. «Jedes Jahr wächst die Menschheit um 70 bis 80 Millionen. Diese Menschen wohnen in Städten und Metropolen, was die Nachfrage für Gebäudetechnik und -automatisation antreibt.»

Zweitens der Klimawandel: Wenn das Wetter extremer wird und sich das Klima wandelt, stellt dies neue Anforderungen an die Klimatisierung von Gebäuden. Und drittens die Digitalisierung: Maschinelles Lernen und Software-Applikationen verbessern auch die Antriebe, Ventile und Sensoren, die Belimo in Hinwil und Danbury (USA) herstellt und weltweit verkauft.

Baustart in Hinwil noch dieses Jahr

Diese Ambitionen werden sich in den nächsten Jahren auch ganz konkret am Hauptsitz in Hinwil zeigen. In den nächsten Wochen wird Belimo ein Baugesuch für ein neues Produktions- und Logistikgebäude an der Wässeristrasse 21 einreichen.

Das Bauland gegenüber dem Hauptsitz – der Standort der früheren Spannstahl AG – hat die Belimo im Oktober 2021 erworben. Auf einer Grundstücksfläche von 8487 Quadratmetern soll ein Produktions- und Logistikgebäude entstehen. Das neue Gebäude wird mit einer Passarelle über die Wässeristrasse mit dem Belimo-Hauptsitz verbunden.

Übersichtkarte mit dem Hauptsitz von Belimo und dem Neubau in Hinwil.
An der Wässeristrasse in Hinwil plant die Belimo Automation AG ein neues Produktions- und Logistikgebäude.

Der Zeitplan ist ambitioniert: Sobald die Baubewilligung vorliegt, werden die bestehenden Gebäude abgerissen. Voraussichtlich im Juni wird das der Fall sein. Der Baustart für den Neubau ist für Oktober 2024 vorgesehen, 2026 soll das Gebäude seinen Betrieb aufnehmen.

Ein vollautomatisiertes Kleinteile-Lager soll dann die Distribution für Südeuropa sicherstellen. «Bei Vollauslastung werden 200 Mitarbeitende in drei Schichten im neuen Gebäude arbeiten», erklärte Marcel Schütz, Head of Group Division Logistics/Customization. Insgesamt will die Belimo in Hinwil rund 80 Millionen Franken investieren.

Neben Hinwil sind auch Investitionen in Schanghai (2025), Grossröhrsdorf (De/2027) und Danbury (USA/2028) geplant.

Den Finanzanalysten schien die Präsentation zu gefallen. Die Aktie legte im Verlauf des Tages um gut 2 Prozent zu. Und noch etwas schmeckte den rund 70 Anwesenden: Belimo hatte sich ein kleines Präsent einfallen lassen: neu entwickelte Regelklappen, in Schokolade gegossen von der Konditorei Sprüngli …

Zwei Regelklappen von Belimo in Schokolade gegossen.
An der Medien- und Finanzanalystenkonferenz von Belimo gab es eine süsse Überraschung: die neu entwickelte Regelklappe aus Schokolade.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.