Am Kinderfestival unterhalten «Hannibal» auch die Eltern
Andrea Fischer Schulthess und Adrian Schulthess sind treue Begleiter des Geschichten- und Märchenfestivals. Seit der Gründung von Klapperlapapp ist das Ehepaar mit seinem Minitheater Hannibal stets mit dabei. «Die Enttäuschung war gross, als es zuerst hiess, dass die Tour in diesem Jahr eventuell gar nicht stattfindet», sagt Fischer Schulthess. Bei einer Absage des Festivals hätten sie die wöchentlichen Ausflüge in die Berge und das Geschichtenerzählen an den speziellen und schönen Orten wie der Lenzerheide oder dem Schloss Wildegg vermisst. Obwohl es jeweils strenge Erzähltage seien, kämen sie von diesen Ausflügen auch mit viel neuer Energie zurück. Sie freuen sich nun umso mehr, dass die Tour doch noch startet – und zwar am Sonntag ab 11 Uhr auf dem Atzmännig.
Entstanden ist das Minitheater Hannibal aus der Diplomarbeit, welche Fischer Schulthess im Rahmen eines CAS zur Figurenspielerin erarbeitete. «Ich entwarf die erste Hälfte eines Theaterstücks, das ich unmöglich alleine spielen konnte, weshalb dann Adrian einsprang», sagt sie. Die Uraufführung des ganzen Stücks im Theater Stadelhofen einige Monate später wurde dann zur Geburtsstunde des Minitheater Hannibal. Seither stehen die beiden gemeinsam auf der Bühne und erzählen Märchen und Geschichten, an denen nicht nur die Kinder Freude haben sollen. «Da die Eltern ja immer mitmüssen zu solchen Veranstaltungen, haben wir den Anspruch, auch sie zu unterhalten», sagt Fischer Schulthess.
Vorfreude auf das Live-Publikum
Die erzwungenermassen aufführungsfreie Zeit der letzten Monate hat das Ehepaar, das seit gut einem Jahr das Theater Millers in Zürich leitet, mit viel Organisatorischem und der Produktion einer Videoserie verbracht. An sechs Tagen pro Woche erzählten und spielten sie täglich einen Abschnitt aus dem Buch «Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer» von Michael Ende — an ihrem Esstisch. «Aber auch wenn wir positive Rückmeldungen erhielten und sehr viel Spass an der Sache hatten, hat das Erzählen vor Live-Publikum schon einen anderen Reiz», sagt Schulthess. Gerade auf der Tour mit Klapperlapapp wisse man nie genau, wie sich der Auftritt entwickeln wird. So ist es auch schon vorgekommen, dass wegen des starken Regens eine Mutter und ihre zwei Kinder auf der Bühne eine Privatvorführung erhielten oder dass die Erzählung für die Pinkelpause eines Jungen unterbrochen wurde.
«Nebst dem Unvorhergesehenen ist auch das Zusammensein mit den anderen Geschichtenerzählern ein Grund, weshalb wir diese Tour so gerne mitmachen», sagt Fischer Schulthess. Untereinander herrscht eine familiäre Stimmung und trotz ihrer unterschiedlichen Stile hören sie sich auch gegenseitig gerne zu. «Gerade diese abwechslungsreiche und bunte Palette an tollen Geschichtenerzählern an speziellen Orten macht das Klapperlapapp aus», fügt Schulthess an. Und so darf sich auch das Publikum auf dem Atzmännig auf ein facettenreiches und unvergessliches Erlebnis freuen.
    Regio verlost 10×2 Tickets         
        Neu findet das Klapperlapapp nur noch an einem Tag auf dem Atzmännig statt und zwar am Sonntag, 28. Juni. Auftreten werden neben dem Minitheater Hannibal Nadine Mächler, Jürg Steigmeier und Jolanda Steiner mit Markus Soom. Regio verlost auf der Website zueriost.ch/wettbewerbe 10×2 Tickets. Teilnahmeschluss ist morgen Freitag, 26. Juni, um 18 Uhr.
 Die Bühne steht wenige Meter im Wald. Der Eingang dazu befindet sich direkt beim Infostand “Klapperlapapp” auf dem Brustenegg Parkplatz (alles vor Ort signalisiert). Die Wald-Arena bietet Platz für maximal 200 Personen. Die Tickets können direkt an der Tageskasse bezogen werden. Eine Vorreservation empfiehlt sich aufgrund der begrenzten Platzkapazität. Reservationen unter 055 284 64 34 oder info@atzmännig.ch.