Gesellschaft

Volketswil – Stadt mit Dorfcharakter

Mehr als 18’000 Einwohner leben heute in Volketswil. Grosse Firmen und die Nähe zu Zürich haben einen enormen Pendler­verkehr zur Folge. Mit einem Steuerfuss von 100 Prozent steht Volketswil im kantonalen Vergleich überdurch­schnittlich gut da.

Volketswil bietet alle Vorteile einer Stadt, ist aber eingebettet in ein ländliches Umfeld.

Volketswil – Stadt mit Dorfcharakter

Das Gemeindegebiet von Volketswil setzt sich aus den fünf Ortsteilen Hegnau, Zimikon, Kindhausen, Gutenswil und Volketswil zusammen. Infolge der Hochkonjunktur 1966/1967, bei welcher das Feld zwischen Hegnau und Volketswil als Bauzone freigegeben worden war, entstanden Wohn- und Industriequartiere. Heute leben mehr als 18’000 Einwohner in Volketswil.

Verkehrstechnisch gut erschlossen

Volketswil verfügt über zwei Autobahnanschlüsse und ist dadurch beim Verkehr gut erschlossen. Die Bahnhöfe Schwerzenbach, Effretikon und Uster sind mit dem Bus in kurzer Zeit erreichbar. Die Einkaufszentren Volkiland, Zentrum, Inside sowie das ganze Industriegebiet sind ebenfalls mit dem dichten Netz des Busbetriebs problemlos erreichbar.

Bildungsangebot für Kinder und Erwachsene

Die Schule Volketswil ist eine moderne und qualitätsbewusste Schule. Etwas mehr als 2100 Kinder und Jugendliche besuchen die sechs Schulhäuser und die über das Gemeindegebiet verteilten Kindergärten. Kindern und Erwachsenen steht die Musikschule offen. Eine Vielzahl von Kursen und Vorträgen bieten die Fortbildungsschule und das Gemeinschaftszentrum In der Au.

Attraktive Infrastrukturen

Dank der guten Infrastruktur und einem interessanten Vereinsleben ist Volketswil der ­ideale Ort für Bildung, Wirtschaft, Kultur und Freizeit. Für die verschiedensten Anlässe bieten die gemeindeeigenen Quartieranlagen Platz und die passende Infrastruktur. Speziell ist der Gries­park mit dem dazugehörigen Sport- und Kulturzen­trum Gries zu erwähnen. Hier werden Wohnen, Freizeit und Erholung auf attraktive Weise vereint. Der «Wallberg»-Saal oder das Gemeinschaftszentrum In der Au sind weitere geeignete Örtlichkeiten für Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen. In den Naherholungsgebieten finden Naturfreunde ihre Ruhe. Die Aussichtspunkte auf der Huzlen oder dem Homberg laden dazu ein. Im «Wallberg»-Saal, in den Quartieranlagen und im Gemeinschaftszentrum In der Au finden zahlreiche Sportveranstaltungen, Konzerte, Theateraufführungen und Ausstellungen statt. Auch bekannte Persönlichkeiten und beliebte Events finden den Weg nach Volketswil.

Energiestadt – zum dritten Mal

Die Gemeinde Volketswil erhielt bereits zum dritten Mal das Label Energiestadt. Mit 62 Prozent der möglichen Punktzahl steigerte sich Volketswil gegenüber den ersten beiden Zertifizierungen um insgesamt satte 9 Prozent. Damit liegt sie noch deutlicher über der Marke von 50 Prozent, die für den Erhalt des Labels erforderlich sind. Der Anstieg ist auf die Umsetzung von zahlreichen Massnahmen in allen relevanten Bereichen zurückzuführen, beispielsweise auf den «Wallberg»-Heizungsersatz von Öl auf Gas, auf einen sparsameren Umgang mit Energie und Wasser in den eigenen Liegenschaften oder auf die Entwicklungsplanung und die Raumordnung.

Starker Industrie- und Gewerbestandort

Volketswil ist ein bedeutender Arbeitsplatz. Knapp 800 Betriebe bieten derzeit mehr als 9000 Arbeitsplätze vorwiegend im Industrie- und Dienstleistungssektor an. Grosse, bekannte Firmen wie die Migros-Grossbäckerei Jowa oder die Wipf AG für Verpackungstechnologien sind in Volketswil ansässig. Ausserdem verfügt die Gemeinde über mehr als 400 KMU. Den Kontakt und den Austausch zwischen Gemeinde, Industrie und Gewerbe stellen die beiden Vereine IVV (Industrieverein Volketswil) und GVV (Gewerbeverein Volketswil) sicher.

50 Jahre Industrieverein Volketswil

Um die Prosperität der Indus­trie Volketswil zu fördern, sind gute Rahmenbedingungen entscheidend. Zu diesem Zweck ­haben sich vor 50 Jahren In­dustrie-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe zusammen­geschlossen, um ihre Anliegen gemeinsam zu vertreten. Der damals gegründete Industrieverein Volketswil nimmt bis heute eine wichtige gesellschaftliche und öffentliche Verantwortung wahr. Dank einer guten Vernetzung mit der lokalen Politik bringt er seine Anliegen auf direktem Weg ein. Während der regelmässig organi­sierten Business-Lunches, einer Vielzahl von Firmenbesichtigungen und bei weiteren Aktivitäten erhalten Mitglieder die Möglichkeit, sich in ungezwungener Atmosphäre mit anderen In­dustrieunternehmen der Region auszutauschen.

Gewerbeverein Volketswil publiziert Gewerbezeitung

Seit 1981 besteht der Gewerbeverein Volketswil. Er bezweckt den Zusammenschluss der ört­lichen Gewerbetreibenden zur gemeinsamen Wahrung und Förderung ihrer Interessen in ­wirtschaftlicher und politischer Hinsicht. Gewerbepolitik, Lehrstellenproblematik und öffent­liche Vergaben sind nur einige der Themen, die im Interesse des Gewerbevereins Volketswil stehen. Die Anlässe des Ge­werbevereins dienen dem ge­sellschaftlichen Beisammensein. Viermal pro Jahr publiziert der Verein eine Gewerbezeitung. Sie ist attraktive Plattform für die Mitglieder des Gewerbevereins und berichtet ausserdem über die Aktivitäten der Politischen Gemeinde sowie der Schulgemeinde. Ortsansässige Vereine pro­fitieren von kostenlosen Bei­trägen.

Interview

Beat Grob, Gemeinde­schreiber in Volketswil

Was fasziniert Sie persönlich am Standort Volketswil?
Beat Grob: Volketswil ist eine äusserst attraktive Gemeinde. Sie liegt nahe an der Stadt Zürich und besitzt trotzdem ­viele Grün- und Naherholungsgebiete. Das Freizeit- und das Vereinsangebot sind gross und decken die Bedürfnisse breit ab. Volketswil ist eine lebendige ­Gemeinde, und man kennt und grüsst sich. Neben diversen grossen Industriebetrieben gibt es in Volketswil noch viele kleinere Gewerbebetriebe, die die Alltagsbedürfnisse der Bevölkerung abdecken.

Wie sieht Ihre Prognose für Volketswil in zehn Jahren aus?
Das Wachstum der Gemeinde wird in den nächsten zehn Jahren wohl geringer ausfallen als in den letzten Jahren. Aufgrund der vorhandenen Bauzonen rechnen wir, dass Volketswil im Jahr 2027 zirka 20 000 Einwohner haben wird. Ich bin überzeugt, dass die Gemeinde Volketswil weiterhin den dörflichen Charakter behalten und ein aktives Dorf- und Vereinsleben bieten wird.

Wie verschaffen Sie dem Industrieverein und dem Gewerbeverband in Volketswil Gehör?
Der Gemeinderat sowie die Verwaltung pflegen sowohl mit dem Industrieverein als auch mit dem Gewerbeverein ein sehr ­offenes und partnerschaftliches Verhältnis. Wir nehmen an ihren Anlässen teil und erfahren in ­direkten Gesprächen mehr über ihre Anliegen und Bedürfnisse. Die Bereicherung durch die un­terschiedlichsten Gewerbe- und Industriebetriebe schätzt der Gemeinderat sehr. Es liegt ihm viel daran, die heutige gute In­frastruktur unbedingt beizubehalten beziehungsweise weiter auszubauen.

 

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.