Politik

Swiss verabschiedet letzten Jumbolino

Die Swiss schickt ihre Jumbolinos in Rente: Mit einer Ehrenzeremonie wurde das letzte Exemplar des Kurzstreckenfliegers Dienstagmittag am Flughafen Zürich verabschiedet.

Eine Pilotin küsst zum Abschied den BAe Avro RJ 100 am Dienstag 15. August 2017. (Bild: Keystone) , Den letzten Flug mit zahlenden Passagieren hatte der Avro RJ, der unter dem Spitznamen Jumbolino bekannt ist, am Vorabend von London nach Zürich absolviert. (Bild: Keystone) , Die letzte Cockpitcrew mit Kapitän Peter Huber (rechts) und Kapitän Michael Weisser: (Bild: Keystone) , Bei der Ankunft am Dock hielten Swiss-Mitarbeiter ein Transparent in die Höhe: «Thank you an goodbye Avro». (Bild: Keystone) , Die Swiss schickt ihre Jumbolinos in Rente... (Bild: Keystone) , ... Mit einer Ehrenzeremonie wurde das letzte Exemplar des Kurzstreckenfliegers am Flughafen Zürich verabschiedet. (Bild: zvg)

Swiss verabschiedet letzten Jumbolino

Nach der Landung des Sonderflugs für Journalisten und Swiss-Mitarbeiter aus Genf stand die Flughafenfeuerwehr mit einer Wasserfontäne Spalier. Bei der Ankunft am Dock hielten Swiss-Mitarbeiter ein Transparent in die Höhe: «Thank you an goodbye Avro». Bereits beim Abflug aus Genf wurde der Jumbolino mit einer Wasserfontäne als letztem Gruss verabschiedet.

Den letzten Flug mit zahlenden Passagieren hatte der Avro RJ, der unter dem Spitznamen Jumbolino bekannt ist, am Vorabend von London nach Zürich absolviert. Mit der Zeremonie wurde sie nach über 15 Jahren im Dienste der Swiss offiziell aus dem Flugbetrieb der Swiss gestellt.

Mit der Verabschiedung der Avro-Flugzeuge geht eine Ära der Schweizer Luftfahrtgeschichte zu Ende. Als sich die Swiss 2002 wie ein Phoenix aus der Asche der untergegangenen Swissair erhob, übernahm sie 21 Jumbolinos der einstigen Swissair-Tochter Crossair. Sie bildeten das Rückgrat der Europaflotte.

Nach Kanada verkauft

Im Zuge der jüngsten Flottenerneuerung wurden sie ab 2016 fortlaufend durch die neuen Mittelstreckenjets C-Series des kanadischen Herstellers Bombardier ersetzt. Einige Jumbolinos der Swiss wurden an eine Wartungsfirma verkauft, die sie als Ersatzteillager verwendet. Andere gingen zurück an eine Leasinggesellschaft oder wurden sonst weiterverkauft.

Die letzte Swiss-Avro mit der Immatrikulation HB-IYZ wird an die kanadische Firma Tronos Aviation veräussert. Diese hat bereits eine ganze Jumbolino-Flotte für andere Fluggesellschaften im Einsatz. (sda)

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.