Politik

«Die schwarze Spinne» unter freiem Himmel

Ende Mai wird es in der Winterthurer Altstadt gruselig. «Die schwarze Spinne» wird als Freilichttheater auf dem Kirchplatz aufgeführt. Elias Perrig führt Regie. Er ist fasziniert von der «typisch schweizerischen» Horrorgeschichte.

Ende Mai wird das Stück «Die schwarze Spinne» unter freiem Himmel in Winterthur aufgeführt. (Bilder: Judith Schlosser), Michael von Burg und Katharina von Bock besetzen im Stück die Hauptrollen. , Das Bauerndrama spielt in Emmental in einer Schreinerei. , Elias Perrig führt Regie bei der Inszenierung der «schwarzen Spinne». Als Jugendlicher bekam er von der Geschichte Albträume.

«Die schwarze Spinne» unter freiem Himmel

Die berühmte Novelle «die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf kommt nach Winterthur. Genauer: auf die Bühne vom Theater Kanton Zürich. Regisseur Elias Perrig steckt mitten in den letzten Vorbereitungen. Ende Monat wird das Stück, vom 27. bis 30. Mai, auf dem Kirchplatz als Freilichttheater in der Altstadt aufgeführt.

Typisch Schweizerisch

Obwohl die Novelle Gotthelfs aus dem 19. Jahrhundert stammt, ist der Inhalt nach wie vor aktuell. Dieser Ansicht ist zumindest Elias Perrig. «Der Stoff ist zeitlos und gewinnt auch heute noch an Brisanz. Je nachdem, wie man die Spinne interpretiert, ist die Geschichte sogar in Zeiten des Populismus aktueller denn je», sagt der 52-Jährige. Ein Stück über die Versuchung, den Pakt mit dem Teufel, Gut und Böse, christliche Werte sowie den gesellschaftlichen Druck.

Ausserdem handle es sich bei der «schwarzen Spinne» um eine typisch schweizerische Geschichte. Das alte Bauerndrama spielt in einer vermeintlich heilen Alpenwelt im Emmental. «Auch Schweizer Tugenden wie die Vorsicht oder Diplomatie stehen im Stück im Zentrum», fügt der Regisseur an.

«Die schwarze Spinne» löste Albträume aus

Schon als Jugendlicher habe ihn die Novelle des Schweizer Schriftstellers fasziniert. Nachts habe ihn die Gruselgeschichte allerdings in Angst und Schrecken versetzt. «Nach der Geschichte hatte ich sogar Albträume», so Elias Perrig.

Nun inszeniert der Regisseur das Schauspiel selbst auf der Bühne. Weil es als Freilichttheater an verschiedenen Orten in der Deutschschweiz aufgeführt wird, stellt ihn die Realisation des Stücks auch vor ein paar Herausforderungen. «Wir müssen in der Umsetzung flexibel bleiben und uns an Ort und Wetter anpassen.»

Für die Schauspieler sei zudem die Sprache eine Herausforderung. «In Gotthelfs Novelle ist sie sehr komplex und die Satzkonstruktionen sind zum Teil nur schwer zu verstehen», so Elias Perrig. Dennoch will der Regisseur «die schwarze Spinne» möglichst originalgetreu umsetzen. «Es ist wichtig, dass die Geschichte an die heutige Zeit angepasst wird, aber dennoch nicht ihre Ursprünglichkeit verliert.»

(Es gibt 3×2 Tickets zu gewinnen für die Aufführung am 30. Mai. Mehr Informationen finden Sie hier)

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.