Politik

Die letzte Reise eines Leichnams

Bis ein Verstorbener auf dem Friedhof Rosenberg Ruhe findet, beginnt für ihn seine letzte Reise. Wie diese abläuft, zeigt dieser Einblick.

Am Friedhof Rosenberg in Winterthur finden Verstorbene auf dem insgesamt 170 000 Quadratmeter grossen Gelände ihre letzte Ruhe. Doch vorher beginnt für sie eine letzte Reise. (Bilder: Tina Schöni), Die Friedhofsverwaltung am Rosenberg in Winterthur nimmt Meldungen von Todesfällen entgegen. Geleitet wird das Team von Alex Borer, Leiter Bestattungen und Betriebe bei Stadtgrün Winterthur., In den Aufbahrungsräumen am Friedhof Rosenberg können Angehörige noch einmal Abschied vom Verstorbenen nehmen. , Im Krematorium wird der Sarg mit dem Leichnam bei mehr als 720 Grad im Ofen eingeäschert. , «Der Leichnam wird nicht verbrannt, sondern kremiert», betont Martin Tognella, Leiter der Aufbahrung und des Krematoriums am Rosenberg., Agim Dautej ist Bestattungsbegleiter am Friedhof Rosenberg und bettet den Verstorbenen mit dem Pfarrer und den Angehörigen bei der Beisetzung in sein Grab.

Die letzte Reise eines Leichnams

Für viele verstorbene Winterthurer ist der Friedhof Rosenberg die letzte Ruhestätte. Auf dem 170 000 Quadratmeter grossen Gelände finden täglich drei bis vier Bestattungen mit oder ohne Abdankung statt. Doch bevor ein Leichnam in seiner Grabstätte ruhen kann, durchläuft er mehrere Stationen und kommt dabei mit verschiedenen Menschen in Kontakt.

Meldung eines Todesfalls

Die Friedhofsverwaltung Rosenberg ist bei einem Todesfall in Winterthur und Umgebung die erste Anlaufstelle. Die fünf Mitarbeiterinnen von Stadtgrün Winterthur kümmern sich um die Bestattungen. «Häufig melden sich die Angehörigen direkt bei uns. In manchen Fällen werden wir aber auch durch die Polizei, das Spital oder das Altersheim benachrichtigt», so Alex Borer, Leiter Bestattungen und Betriebe bei Stadtgrün.

Die Friedhofsverwaltung empfängt die nächsten Angehörigen zu einem Gespräch, bei dem die Wünsche des Verstorbenen besprochen und Fragen geklärt werden. Die Organisation der Bestattung wird bis ins Detail geplant. Dazu gehören auch Entscheide über Kremation oder Erdbestattung, Zeitpunkt und Durchführung einer Trauerfeier sowie die Wahl der passenden Grabstätte.

Einsargen und Transport

Ebenfalls Aufgabe der Friedhofsverwaltung Rosenberg ist es, die Firma Gerber in Lindau über den Todesfall zu informieren. Geschäftsleiter Urs Gerber und sein Team kümmern sich im Auftrag von Stadtgrün Winterthur um das Einsargen und den Transport des Leichnams. «Bei aussergewöhnlichen Todesfällen muss das besonders schnell geschehen, weil der Leichnam zur Untersuchung nach Zürich in die Rechtsmedizin transportiert werden muss», erklärt Urs Gerber.

Ist die Person an den Folgen eines natürlichen Todes verstorben, wird der Transport vorher mit den zuständigen Personen abgesprochen. Vor Ort wird der Leichnam eingesargt, schön eingekleidet und auf Wunsch der Angehörigen aufgebahrt, um sich von ihm zu verabschieden. Anschliessend führt die Reise des Verstorbenen zur Aufbahrung im Friedhof Rosenberg. Die Firma Gerber übernimmt den Transport.

Aufbahrung zum Abschied

Dort hat Martin Tognella, Leiter Aufbahrung und Krematorium von Stadtgrün Winterthur, die Verantwortung. Auf einer Liste dokumentieren er und sein Team genau, wann und von wem der Leichnam geliefert worden ist. «Das ist für allfällige Rückfragen wichtig», erklärt der Leiter. In der Aufbahrungshalle wird der Zustand des Leichnams und seine Anmeldung kontrolliert, der Sarg entsprechend beschriftet und in den gekühlten Räumen für die Aufbahrung hergerichtet. Dabei können Angehörige am offenen Sarg nochmals Abschied nehmen. Zwei bis drei Tage bleibt ein Verstorbener in der Regel dort.

Ist eine Kremation geplant, geht seine Reise frühestens nach 48 Stunden weiter. Im Krematorium wird eine Tonnummer auf den Sarg geklebt, damit die Asche später identifiziert werden kann. Der Ofen ist mindestens 720 Grad warm. Flammen und Feuer sind allerdings nicht zu sehen. «Der Leichnam wird nicht verbrannt, sondern kremiert», stellt Martin Tognella klar. Das werde im Volksmund immer wieder verwechselt. Durch die Hitze und entstandene Energie durch Holz und Körper löst sich der Leichnam nach rund drei Stunden auf. Die Asche wird samt der Tonplatte in der Urne gesammelt.

Beisetzung als letzte Etappe

Für den Verstorbenen beginnt nun die letzte Etappe seiner Reise: die Beisetzung. Agim Dautej begleitet ihn dabei. Er ist Bestattungsbegleiter am Friedhof Rosenberg und kümmert sich bei den Trauer­feiern um einen reibungslosen ­Ablauf. «Die Beisetzungen gehen einem schon nahe», sagt der Winterthurer.

Seit 28 Jahren bereitet er in der ­Kapelle am Rosenberg alles für die Abdankung vor, empfängt die Trauergäste und führt sie zur Grabstätte. Dort bettet er den Verstorbenen zusammen mit dem Pfarrer und den Angehörigen in sein Grab. Die Reise des Leichnams nimmt ein Ende – umgeben von grüner, satter Natur.

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.