Abo

Politik

Mit Theater zurück in die Gesellschaft

In der Theatergruppe Schräge Vögel spielen Randständige mit schwieriger Vergangenheit. Mit dabei sind auch die Pfäffiker Marcel Rusterholz und André Krieger. Sie hoffen, dank dem Projekt wieder Fuss zu fassen im Leben.

Sind gezeichnet von ihrer Vergangenheit: Marcel Rusterholz (links) und André Krieger sind «Schräge Vögel». Das Theaterprojekt habe ihnen geholfen, von harten Drogen wegzukommen und wieder einen Sinn im Leben zu sehen, sagen die Pfäffiker. Mit der Tournee im September wollen sie der Gesellschaft etwas zurückgeben. (Bild: Fabio Meier)

Mit Theater zurück in die Gesellschaft

Vieles ist für sie schiefgelaufen. Nun haben Marcel Rusterholz und André Krieger wieder Halt im Leben gefunden – auch dank der Theatergruppe Schräge Vögel, bei der sie seit drei respektive zwei Jahren mitspielen. Durch ihre Drogensucht sind sie an den Rand der Gesellschaft geraten, haben sich zurückgekämpft und träumen jetzt davon, wieder ein normales Leben führen zu können.

«Ich würde mich gerne selbständig machen», sagt André Krieger. Dass es dahin noch ein weiter Weg ist, weiss er selber. Ein erster Schritt für ihn ist, Kontakte zu knüpfen. Der 49-jährige Bewohner der betreuten Suchthilfeeinrichtung Ur-Dörfli in Pfäffikon sagt: «Ich habe nicht viele Freunde.» Das ist schwer zu glauben angesichts seiner offenen, herzlichen Art und seiner Erscheinung – er erinnert an den Samichlaus, den er auch einmal gespielt hat.

«Doch, doch, es stimmt», bekräftigt er und liefert ein Beispiel: Wenn es nach den Auftritten noch einen Apéro gebe, bei dem man mit dem Publikum in Kontakt komme, ziehe er sich lieber zurück. «Ich weiss doch nicht, was ich mit jemandem, den ich nicht kenne, reden soll.»

Neue soziale Kontakte

Die Begegnungen mit dem Publikum sind Nicole Stehli aber wichtig. Die Sozial- und Theaterpädagogin hat die Gruppe vor sieben Jahren gegründet und leitet sie seither. «Die Schrägen Vögel wollen durch Theateraufführungen der Gesellschaft etwas zurückgeben.»

«Es gibt nach der Aufführung immer noch einen Apéro, zu dem das Publikum eingeladen ist», sagt Stehli. «Die Schrägen Vögel sind sehr humorvoll. Auch wenn ihr Auftreten manchmal etwas ungewöhnlich sein mag – man kann wunderbar mit ihnen reden, und sie sind alle unglaublich spannende Menschen.»

Die Theatergruppe wurde André Krieger von einem Mitarbeiter des Ur-Dörfli empfohlen. Mit einem Hintergedanken: In der Gruppe könne man neue soziale Kontakte gewinnen, über die Grenzen der Unterkunft hinaus. «Dieser Zufall hat mich gerettet», sagt Krieger. Im Ur-Dörfli sei er sonst nur herumgehängt. Für die Aufgaben im Atelier und in der Schreinerei sei er unfähig gewesen, in der Küche habe er sich nur geärgert. «Ich sah keinen Sinn in meinem Leben.» Das Schauspielern habe ihm diesen zurückgegeben. «Das Proben macht mir nur halb so viel Spass wie die Auftritte. Ins kalte Wasser geworfen werden und einfach improvisieren – das gefällt mir besonders.» Krieger gerät ins Schwärmen, die Freude am Schauspielern ist ihm deutlich anzumerken.

Theatergruppe als Therapie

Wegen seiner guten Erfahrungen hat Krieger seinen langjährigen Freund und damaligen Ur-Dörfli-Mitbewohner Marcel Rusterholz angeworben. Dieser sei im Theaterprojekt regelrecht aufgeblüht, sagt Nicole Stehli. Rusterholz sagt dazu: «Ich spiele einfach so, wie ich bin, muss mich gar nicht verstellen.» Er habe gute Freunde gefunden. «Wenn ich nicht rausgekommen wäre, hätte ich keine Perspektive mehr gehabt.» Die Gruppe sei für ihn eine Art Therapie.

Neben dem erzählfreudigen, fröhlichen André Krieger rückt der eher ruhige, zurückhaltende Rusterholz in den Hintergrund. Dabei sei er das Herz der Gruppe, sagt Nicole Stehli. «Wir alle haben ihn so gern, er strahlt so viel Herzlichkeit aus, ist so ein lieber Mensch.»

Aufführung «Sein und Schein» der Theatergruppe Schräge Vögel am Mittwoch, 14. September, um 19.30 Uhr beim Schulhaus Breiti vis-à-vis dem Diakonenhaus in Greifensee und am Donnerstag, 15. September, am Seequai in Pfäffikon. Der Eintritt ist frei. Weitere Tourneedaten und Informationen unter www.schraege-voegel.ch

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.