Abo

Wirtschaft

Führungswechsel

Roger Baumann ist neuer CEO bei R+M in Wetzikon

Michel Riva will beruflich kürzertreten. Sein Nachfolger ist ein erfahrener Manager, der gute Zahlen vorzuweisen hat.

Nachfolge an der Unternehmensspitze: Roger Baumann (links) folgt auf Michel Riva als CEO von R+M in Wetzikon.

Foto: R+M

Roger Baumann ist neuer CEO bei R+M in Wetzikon

Führungswechsel

Nach 13 Jahren kommt es beim Wetziker Industrieunternehmen R+M zum Führungswechsel. Roger Baumann (58) wird neuer CEO. Michel Riva tritt beruflich kürzer.

Seit 2012 hatte Michel Riva R+M geführt und das Unternehmen zu einem weltweit tätigen Entwickler und Anbieter von hochwertigen Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze geformt. In seiner Zeit konnte das Wetziker Unternehmen seinen Jahresumsatz um 60 Prozent von 190 auf fast 300 Millionen Franken im Rekordjahr 2022 steigern.

Nun beginnt «eine neue Führungsära», wie R+M in einer Medieninformation mitteilt. Das Familienunternehmen hat Roger Baumann (58) zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Michel Riva will beruflich kürzertreten und sich auf Beratungs- und Verwaltungsratsmandate konzentrieren.

«CEO von R+M zu sein, war der beste Job in meiner Karriere», wird er zum Abschied zitiert. Aber nach 30 Jahren Tätigkeit als Geschäftsführer sei es nun Zeit für einen neuen Lebensabschnitt. Riva hatte 2012 als erster Manager ausserhalb der Gründerfamilien Reichle und De-Massari die Geschäftsführung von R+M übernommen.

«Michel Riva hat unser Unternehmen in den vergangenen 13 Jahren vorausschauend, zielgerichtet und mit grossem persönlichem Einsatz weiterentwickelt», würdigt Martin Reichle den abtretenden CEO im Namen der Inhaberfamilie. «Unter seiner Ägide hat sich R+M als international anerkannter Anbieter von Netzwerkinfrastrukturen im Markt für Informations- und Kommunikationstechnologien etabliert.»

Vom Komponentenhersteller zum Anbieter integrierter Lösungen

Neben Martin Reichle findet auch Verwaltungsratspräsident Thomas A. Ernst lobende Worte und betont den geschäftlichen Erfolg mit dem Umsatzwachstum in den 13 Jahren unter der Verantwortung von Michel Riva und der Zahl der Mitarbeitenden, die sich fast verdreifacht hat.

Ende 2024 arbeiteten knapp 1800 Menschen für R+M. Das Unternehmen hat sich vom Komponentenhersteller zum Anbieter von integrierten Lösungen für öffentliche Netze, Rechenzentren und lokale Datennetze entwickelt. Die grössten Märkte der Gruppe sind die Schweiz, Deutschland, Ost- und Südwesteuropa, der Mittlere Osten und Indien.

Porträtbild von Roger Baumann. Ein Mann mit Brille, blauem Anzug und offenem weissem Hemd.
Roger Baumann verfügt über Management-, Technologie- und Vertriebserfahrung in der produzierenden Industrie.

Roger Baumann, der neue Mann an der Spitze des Unternehmens, begann seine Karriere 1998 bei der Siemens AG, wo er unter anderem als Leiter von globalen Geschäftssegmenten und als Geschäftsführer der Marktorganisation in Taiwan tätig war. Aus dieser Tätigkeit sind ihm die Infrastrukturlösungen für die Gebäudeautomation, wie sie R+M anbietet, vertraut. 

Seit April ist Baumann bei R+M tätig, die offizielle Stabsübergabe ist nach einer kurzen Übergangsphase am 23. Juni erfolgt. «Ich bin beeindruckt von der hohen Kompetenz, der spürbaren Leidenschaft und dem globalen Teamspirit des R+M-Teams», fasst der neue CEO seine Eindrücke nach den ersten Wochen im Unternehmen zusammen.

Beeindruckende Zahlen

In den letzten 15 Jahren war Baumann in drei mittelständischen, global tätigen Technologieunternehmen als CEO und Geschäftsführer tätig gewesen. Zuletzt führte er erfolgreich die Büchi Labortechnik AG in Flawil. In sechs Jahren steigerte das Unternehmen seinen Umsatz trotz Pandemie und starkem Schweizer Franken organisch um 40 Prozent.

Baumann studierte Elektrotechnik an der ETH Zürich und promovierte an der EPFL Lausanne in Mikrotechnologie. Berufsbegleitend absolvierte er zudem das Executive MBA-Programm und das Board Program an der Universität St. Gallen.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.