Abo

Wirtschaft

Bis zu 900 Jobs weg: Rieter-Abbau viel grösser als angekündigt

Der Winterthurer Spinnereimaschinenhersteller muss mehr Stellen abbauen als gedacht. Die Gründe.

Die Winterthurer Firma Rieter plant einen grossen Stellenabbau.

Foto: Keystone

Bis zu 900 Jobs weg: Rieter-Abbau viel grösser als angekündigt

Stellenabbau in Winterthur

Der Winterthurer Spinnereimaschinenhersteller streicht deutlich mehr Stellen, als bis anhin gedacht. Insgesamt dürften bis zu 900 Stellen verloren gehen.

Der Spinnereimaschinenhersteller Rieter hatte im Juli einen umfangreichen Abbau von Arbeitsplätzen angekündigt. Nun sollen, wie ebenfalls in Aussicht gestellt, deutlich mehr Stellen abgebaut werden. Grund ist die nach wie vor schlechte Auftragslage.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation seien weitere markt- und volumenbedingte Anpassungen nötig, teilte Rieter am Freitag mit. Somit dürften primär in der Produktion 400 bis 600 Stellen verloren gehen. Wie hoch der tatsächliche Abbau ausfalle, hänge von der weiteren Entwicklung bei den Bestellungen ab.

Damit dürften beim Winterthurer Konzern insgesamt bis zu 900 Stellen verloren gehen. Im Juli wurde der Abbau von rund 300 Stellen vor allem in Overhead-Funktionen in Winterthur und Ingolstadt mit dem Verweis kommuniziert, dass 400 bis 600 weitere abgebaut werden könnten. Mitte Jahr beschäftigte Rieter weltweit 5555 Mitarbeitende.

Nachfrage nach neuen Maschinen eingebrochen

Die Auftragslage von Rieter bleibt schwach: In den ersten neun Monaten nahm der Umsatz zwar um 11 Prozent auf 1,09 Milliarden Franken zu, der Auftragseingang brach hingegen um 58 Prozent auf 452,2 Millionen Franken ein. Analysten hatten mit einem weniger deutlichen Rückgang gerechnet.

Vor allem die Nachfrage nach neuen Maschinen sei eingebrochen, während sich das Geschäft mit Komponenten und Ersatzteilen etwas besser entwickle, hiess es weiter. Der Rückgang kommt nicht überraschend, Analysten hatten damit gerechnet nachdem die Aufträge bereits im ersten Halbjahr weggebrochen waren.

Derweil hält der Konzern an den für das Gesamtjahr gesetzten Zielen fest: Da will Rieter einen Umsatz in etwa auf Vorjahresniveau erzielen im Bereich von 1,5 Milliarden Franken. Zudem wird eine Betriebsgewinn-Marge im Bereich von 5 bis 7 Prozent angepeilt.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.