publireportage

Wirtschaft

Haben Sie vorgesorgt?

Empfehlungen und Tipps rund um das Thema finanzielle Vorsorge im aktuellen Geldtipp der Bank Avera.

Kathirsan Kathirgamanathan, Finanzplaner Bank Avera.

Foto: Christoph Kaminski

Haben Sie vorgesorgt?

Paid Content

Empfehlungen und Tipps rund um das Thema finanzielle Vorsorge im aktuellen Geldtipp der Bank Avera.

Jede Lebensphase ist geprägt von unterschiedlichen Ansprüchen, Gewohnheiten und finanziellen Anforderungen. Dies besonders, wenn es Richtung Pensionierung geht. Die staatliche und die berufliche Vorsorge sind seit Jahren unter Druck. An Bedeutung gewinnt darum zusehends die persönliche Vorsorge. Wer sich rechtzeitig einen Überblick verschafft, ist im Alter im Vorteil und in der Lage, den gewünschten Lebensstandard fortzusetzen.

Die 2. Säule steht politisch unter Beschuss, der Umwandlungssatz sinkt – schlechte Nachrichten für alle, die bald in Pension gehen. Müssen wir uns um unsere Renten sorgen?

Diese Frage kann nicht allgemein beantwortet werden. Natürlich steht unser Rentensystem unter Beobachtung, und mit dem Reformpaket BVG 21, mit dem die berufliche Vorsorge den heutigen Verhältnissen angepasst werden soll, erwarten die Versicherten einige Veränderungen. Die Höhe der Altersrente ergibt sich aus den Beiträgen aus den drei Säulen des Schweizer Vorsorgesystems: der staatlichen Vorsorge AHV/IV, den Pensionskassen und der privaten Vorsorge. Es muss also immer die Gesamtsituation betrachtet werden.

Was ist das A und O einer Pensionsplanung?

Es ist eminent wichtig, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen. Spätestens mit 50 ist der Zeitpunkt gekommen, um sich mit den Folgen der Pension oder einer frühzeitigen Aufgabe der Erwerbstätigkeit sorgfältig und vorausschauend auseinanderzusetzen. Dieses Alter bietet sich an, weil zu diesem Zeitpunkt noch ausreichend Erwerbsjahre vor einem liegen, die man nutzen kann, um allfällige Vorsorgelücken mit vernünftigem Aufwand zu füllen.

Was gibt es sonst noch zu beachten?

Die Pensionsplanung ist ein komplexes Thema mit vielen Variablen. Jede Planung ist individuell und richtet sich nach den persönlichen finanziellen Voraussetzungen. Und nach den individuellen Lebensplänen und besonderen Wünschen, die fürs Alter aufgespart werden. Wer eine Frühpensionierung in Betracht zieht, muss anders rechnen. Wer Liegenschaften besitzt, eine Hypothek zu tilgen oder erbrechtliche Ansprüche zu erfüllen hat, muss dies frühzeitig in der Planung vorsehen. Unsere Fachleute im Bereich der Vorsorge- und Pensionsplanung sind darauf spezialisiert, massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Mehr zum Thema finanzielle Vorsorge finden Sie unter diesem Link.

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.