Politik

Verkehrsplan liegt vor

Ausbau der Oberlandautobahn hat gemäss Experten höchste Priorität

Bis spätestens 2045 soll die Lückenschliessung der Oberlandautobahn Realität sein. Das sagt ein vom Bundesrat in Auftrag gegebenes ETH-Gutachten. Doch noch steht ein langer Weg bevor.

Die Oberlandautobahn Uster–Betzholz gilt als vordringlich, da sie «Verkehrssicherheit und Innenentwicklung verbessert».

Archivfoto: Fabio Meier

Ausbau der Oberlandautobahn hat gemäss Experten höchste Priorität

Bis spätestens 2045 soll die Lückenschliessung der Oberlandautobahn Realität sein. Das sagt ein vom Bundesrat in Auftrag gegebenes ETH-Gutachten. Doch noch steht ein langer Weg bevor.

Der Bundesrat stand im vergangenen November vor einem Scherbenhaufen. Damals sagte die Bevölkerung mit 52,7 Prozent Nein zum Autobahnausbau. Die Zukunft vieler Projekte war damit ungewiss. So auch der Ausbau der Oberlandautobahn, obwohl dieser nicht direkt Teil der Abstimmungsvorlage gewesen war.

Ein von Bundesrat Albert Rösti (SVP) bei der ETH in Auftrag gegebenes Gutachten sollte im Anschluss aufzeigen, welche Projekte für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der gesamten Schweiz, auf der Strasse und der Schiene, tatsächlich notwendig sind.

Umsetzung bis 2045

Dieses Gutachten liegt nun vor. Und es enthält gute Nachrichten für die Befürworter der Lückenschliessung im Oberland. Die Fachexperten weisen der Oberlandautobahn die höchste von sechs Prioritätsstufen zu. «Der Bedarf ist kurz- und mittelfristig hoch und die Gesamtwirkung gut», heisst es. Konkret bedeutet dies eine Umsetzung in den kommenden 20 Jahren bis 2045.

Die Oberlandautobahn eröffne Potenziale zur Verkehrsberuhigung, zur städtebaulichen Innenentwicklung und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, schreiben die Experten weiter. Darum erweise sich die Vervollständigung der Oberlandautobahn zwischen Uster Ost und dem Betzholz als prioritär.

Weniger gut sieht es für den Ausbau der Glattalautobahn aus. Das Projekt beinhaltet einen Ausbau der A1 bei Winterthur. Der Kapazitätsausbau wird von den ETH-Experten jedoch nicht weiterempfohlen. Die Glattalautobahn sei «ausserordentlich teuer und mit schwerwiegenden Risiken behaftet».

Das Gutachten der ETH hat sich aber auch mit dem Ausbau von Bahnprojekten befasst. Und dort gibt es für das Glattal gute Nachrichten. So wird nämlich die Priorität der Tram- und Stadtbahnprojekte in Zürich Nord und im Glattal, die ebenfalls bis 2045 umgesetzt werden sollen, als hoch bewertet.

Bundesrat arbeitet Vorlage aus

Das wissenschaftliche Gutachten bilde letztlich die Grundlage für die weiteren politischen Arbeiten, heisst es in einer Mitteilung des Bundesrats. Er werde den nächsten Ausbauschritt für Bahn und Strasse sowie das Programm Agglomerationsverkehr auf dessen Basis festlegen.

Nun liegt es am Bundesamt für Verkehr (Uvek), dem Bundesrat bis Ende Januar 2026 jene Projekte vorzulegen, die in die Ausbauschritte der Nationalstrasse und der Eisenbahninfrastruktur aufgenommen werden sollen. Anschliessend werden die gesamten Infrastrukturprojekte in einer gemeinsamen Vernehmlassungsvorlage bis Mitte 2026 gebündelt. Gegen die Vorlage könnte dann wiederum ein Referendum ergriffen werden.

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.