Mobilitätskonzept Pfäffikon auf dem Prüfstand
Zielbild Zentrum 2040
Bis Ende November hat die Pfäffiker Bevölkerung Zeit, ihre Meinung zum Mobilitätskonzept zu äussern. Dieses soll den Verkehrsablauf in der Gemeinde nachhaltig verbessern.
Eine geeignete verkehrliche Lösung für die Entlastung der Ortsdurchfahrt Pfäffikon: Das steht schon seit Jahrzehnten auf dem Wunschzettel des Gemeinderats – und grossen Teilen der Bevölkerung. Der Pfäffiker Gemeinderat hat nun nachgelagert zum Raumentwicklungskonzept ein ganzheitliches Mobilitätskonzept erarbeitet, in welchem Massnahmen «zur Verstetigung und Harmonisierung des Verkehrsablaufs» betrachtet werden.
An der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2023 wurde die Initiative «Unterführung Tunnelstrasse», welche den Bau einer Unterführung vorgesehen hätte, abgelehnt. Als Hauptargument wurde damals die fehlende Einbettung in das bereits angekündigte Mobilitätskonzept ins Feld geführt. So seien zunächst die Arbeiten zum Mobilitätskonzept abzuwarten, bevor ein Entscheid für oder gegen eine Unterführung gefällt werden kann.

Das nun vorliegende Mobilitätskonzept zeigt das Zielbild für die verkehrliche Entwicklung der Gemeinde bis ins Jahr 2040 auf. Es beinhaltet eine Strategie mit konkreten Massnahmen für die kurz-, mittel– und langfristige Umsetzung, anhand derer das Zielbild schrittweise realisiert werden kann.
Dabei soll unter anderem das weitere Vorgehen zu den seit mehreren Jahren blockierten Verkehrsprojekten wie «Westtangente» oder «Unterführung Tunnelstrasse» aufgezeigt werden. Basis dafür bildete das Räumliche Entwicklungskonzept aus dem Jahr 2021.
Massnahmenübersicht Mobilitäskonzept Pfäffikon (Auswahl)
Die Strassenräume des Zentrumgebiets zwischen Bahnhof und Hochstrasse sollen gemäss Räumlichem Entwicklungskonzept (REK) aufgewertet und als Teil des öffentlichen Raums gestärkt werden. Die Bahnhofstrasse soll verkehrsberuhigt und gestalterisch aufgewertet werden. Um dafür mehr Gestaltungsspielraum zu erhalten, soll die Bahnhofstrasse von der kantonalen Nebenstrasse zu einer Gemeindestrasse abklassiert werden.
Die Unterführung Tunnelstrasse ist die einzige potenzielle niveaufreie Bahnquerung in Pfäffikon, welche für den öffentlichen Busverkehr an der richtigen Lage ist. Auch für Ambulanz und Feuerwehr innerhalb von Pfäffikon ist diese Bahnquerung an geeigneter Lage. Mit einer Vorstudie soll die Machbarkeit einer «Unterführung Tunnelstrasse» detailliert geprüft werden.
Verbesserung des Angebots an öffentlichen Veloabstellanlagen am Bahnhof und am See: Periodisch wird das Angebot und die Nachfrage überprüft und nachfrageorientiert ausgebaut.
Mit den Fahrgastzunahmen verkehrt die S-Bahn in Zukunft vermehrt mit längeren Zügen. Beim Bahnhof Pfäffikon mit einer Personenunterführung führt dies zu längeren Fusswegen. Eine zweite Unter- oder Überführung soll die Umsteigewege verkürzen und die Erschliessungswirkung des Bahnhofs dank direkteren Fusswegen von/zu den Perrons verbessern.
Die Frohwiesstrasse liegt zwischen der bestehenden Begegnungszone Seestrasse und der Bahnhofstrasse und ist damit eine wichtige Verbindung innerhalb des Zentrumgebiets. Sie ist Teil der geplanten Begegnungszone rund um die Bahnhofstrasse. Zur Verbesserung der Führung des Fuss- und Veloverkehrs soll der Strassenraum der Frohwiesstrasse aufgewertet werden.
Bevor der Gemeinderat das Mobilitätskonzept als behördenverbindliches Planungsinstrument verabschiedet, wird es im Rahmen einer öffentlichen Vernehmlassung der Bevölkerung zur Mitwirkung vorgelegt. Vom 1. September bis 30. November besteht für die Parteien, Verbände und die interessierte Bevölkerung die Möglichkeit, schriftlich Stellungnahme zum Mobilitätskonzept einzugeben.
Zum Start der öffentlichen Vernehmlassung findet am Donnerstag, 11. September, zwischen 18.30 und 20 Uhr eine Informationsveranstaltung im Chesselhuus statt. Dabei wird der Inhalt des Mobilitätskonzepts kurz präsentiert, und es besteht die Möglichkeit für Verständnisfragen. Am Samstag, 25. Oktober, zwischen 10 und 12 Uhr findet eine Begehung statt. Dabei wird insbesondere auf das Zielbild Zentrum 2040 und die damit einhergehenden Massnahmen eingegangen.
Weitere Informationen zum Mobilitätskonzept unter www.pfaeffikon-mitwirkung.ch.