Politik

Hans-Ueli Vogt soll für die Zürcher SVP in den Bundesrat

Die Zürcher SVP schickt Hans-Ueli Vogt für die Nachfolge von Bundesrat Ueli Maurer ins Rennen. Der 52-jährige Jurist kommt ursprünglich aus Illnau.

Foto: Archiv

Hans-Ueli Vogt soll für die Zürcher SVP in den Bundesrat

Nun steigt auch die Zürcher SVP mit einer Kandidatur ins Rennen um den frei werdenden Sitz im Bundesrat, und sie tut dies mit jemandem, den niemand auf dem Radar hatte.

Sie kommt mit Hans-Ueli Vogt, wie Parteipräsident Domenik Ledergerber bekanntgab. Er pries den früheren Nationalrat als «urban, aber doch bodenständig» an. In der Einladung zur Pressekonferenz war die Rede von einer «äusserst kompetenten Persönlichkeit».

Der 52-jährige Rechtsprofessor war vor einem Jahr aus dem Nationalrat zurückgetreten, in dem er seit 2015 sass. «Ich fühle mich wie ein Tennisspieler auf dem Fussballplatz», sagte Vogt in seinem Interview zum Rücktritt. Es las sich wie ein Rückzug aus der Politik.

«Ich fühle mich wie ein Tennisspieler auf dem Fussballplatz»

19.11.2021

Hans-Ueli Vogt tritt zurück

Der SVP-Professor legt sein Amt als Nationalrat nieder. Beitrag in Merkliste speichern Nun würde er «gerne» Bundesrat werden, sagte er. Er habe sich stets vorbehalten, irgendwann ein Exekutivmandat anzupeilen – «damals ohne Hintergedanken», wie er auf eine entsprechende Frage lächelnd sagte. Es sei ein «Dienst» am Land, vor dem er grossen Respekt habe, so Vogt. 

Der ehemalige SVP-Nationalrat Hans-Ueli Vogt will in den Bundesrat. (19. Oktober 2022)

Hans-Ueli Vogt war Kreisschulpfleger, Zürcher Kantonsrat und kandidierte 2015 für den Ständerat, allerdings erfolglos. Der Stadtzürcher, der offen homosexuell lebt, gilt als eher zurückhaltend.

Er selber sagte einmal, er sei «nicht sehr gut im Generieren von Aufmerksamkeit». Am Mittwoch räumte er ein, ein «Kopfmensch» zu sein oder «meinetwegen verkopft», wie es ein Journalist in einer Frage formulierte. 

Bundesratskandidat Hans-Ueli Vogt (l.) gemeinsam mit Parteipräsident Domenik Ledergerber und SVP-Findungs­kommissions­präsidentin Rita Fuhrer (r.) bei der Pressekonferenz in Zürich. (19. Oktober 2022)

SVP-Findungskommissionspräsidentin Rita Fuhrer pries Vogt als «perfekten» Kandidaten an, auch wenn er auf der medialen Kandidatensuche unter dem Radar flog. Vogt habe sich als Sachpolitiker einen Namen gemacht, etwa bei der Revision des Aktienrechts. Vogt sei ein Zuhörer, nicht ein Vielredner, so Fuhrer weiter. «Effekthascherei ist nicht seine Sache.» An ihm werde man aber in Bern nicht vorbeikommen, sagte sie.

SVP erhielt bisher viele Absagen für die Nachfolge

Bisher hatte sich die Zürcher SVP schwergetan, eine Nachfolge für den überraschend abtretenden Ueli Maurer zu finden. Regierungsrätin Natalie Rickli sagte ab, auch eine Reihe von Zürcher Nationalräten wie Gregor Rutz oder Thomas Matter winkten ab. Dasselbe gilt für die Meilemerin Magdalena Martullo-Blocher, die für Graubünden im Nationalrat sitzt.

Offiziell interessiert am Posten im Bundesrat sind bislang der Berner Nationalrat Albert Rösti und der Berner Ständerat Werner Salzmann. Auch im Rennen sind zwei Innerschweizer Regierungsratsmitglieder. Der Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler will sowohl die Zentralschweiz wie auch die Grossregion Zürich vertreten, die Nidwaldner Finanzdirektorin Michèle Blöchliger als erstes Bundesratsmitglied des Halbkantons punkten.

(Pascal Unternährer)

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.