Politik

Kantonspolizei Zürich will mit zusätzlichem Piloten aufrüsten

In Dübendorf steht der einzige Polizei-Helikopter der Schweiz — und dieser ist sehr gefragt. Deswegen sucht die Kantonspolizei Zürich jetzt einen zusätzlichen Piloten.

Der Zürcher Polizeihelikopter. (Bild: Michael Heid)

Kantonspolizei Zürich will mit zusätzlichem Piloten aufrüsten

Ob beim Kettensägen-Angriff in Schaffhausen oder beim Grossbrand einer Lagerhalle in Schlieren: Der einzige Polizei-Helikopter der Schweiz mit Basis in Dübendorf ist gefragt. Und zwar nicht nur bei der Fahndungen nach Personen oder Feuerwehreinsätzen. Ebenso bei der Suche nach vermissten Personen oder Grossanlässen, wie der Street Parade oder Hochrisiko-Spielen. Oft wenn ein Blick von oben nötig ist, wird der Helikopter der Kantonspolizei Zürich herbeigerufen.

Die Anzahl der Einsätze, bei denen der einzige Schweizer Polizei-Helikopter aufgeboten wird, steigt jährlich. Waren es 2014 noch 51 Einsätze, kam man im letzten Jahr auf 71. Dieses Jahr könnte sogar die 100-er-Marke geknackt werden, sagte Basisleiter Markus Etschmann in einem Interview.

Bestand sichern

Zurzeit fliegen drei Piloten im Alter von 30 bis 50 Jahren das exklusive Einsatzmittel der Kantonspolizei Zürich, das auch von kantonalen Bevölkerungsschutzämtern, dem Bundesamt für Landestopografie und von anderen Polizeicorps, genutzt wird.

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden und den 24-Stunden-Betrieb weiterhin zu gewährleisten, rüstet die Kantonspolizei Zürich nun auf. Sie sucht mittels Stelleninserat einen zusätzlichen Polizei-Helikopter-Piloten. «So können wir die Durchhaltefähigkeit des Pilotenteams steigern und den Nachwuchs beziehungsweise den Bestand sichern», sagt Sprecherin Carmen Surber.

Hohe Voraussetzungen

Obwohl dem künftigen Piloten mit der Stelle eine verlockende Arbeit in einem spannenden Umfeld winkt, dürfte es schwierig werden, einen geeigneten Anwärter zu finden. «An einen zukünftigen Stelleninhaber werden hohe Anforderungen gestellt, um unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen im Team verantwortungsvoll und sicher zu operieren», so Surber.

Der Helikopter werde in der ganzen Schweiz und auch im angrenzenden Ausland eingesetzt. Dies umfasse ein vielseitiges Einsatzspektrum, in welchem auch ein fundiertes technisches Können angewandt werden müsse. «Entsprechend der Stellenausschreibung werden diverse Ausbildungen, vorausgesetzt, über die nicht jeder oder jede verfügt», sagt Surber.

Verschiedene Ausbildungen

Um nur einige Beispiele zu nennen: Der künftige Polizei-Helikopter-Pilot muss einen eidgenössischen Fachausweis als Polizist und Erfahrungen auf Turbinenhelikopter haben. Zudem braucht er mindestens 250 Stunden Flugerfahrung und Erfahrungen in polizeilicher Fronttätigkeit. Er muss aber auch eine Berufspilotenausbildung, eine Gebirgsflugerweiterung und eine konventionelle Nachtflugausbildung vorweisen.

Wie viele Bewerbungen schon eingegangen sind, will die Kantonspolizei Zürich nicht verraten, weil die Bewerbungsfrist noch läuft. Wie dem Stelleninserat zu entnehmen ist, möchte die Kantonspolizei die Stelle «baldmöglichst» vergeben. Wann der künftige Pilot aber seine Stelle konkret antritt, ist noch offen. Auf die Frage, ob nun mit der steigenden Nachfrage auch ein zweiter Polizei-Helikopter in den Einsatz aufgenommen werde, antwortet Sprecherin Surber: «Nein, dies ist nicht der Fall.»

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.