Abo

Politik

Ein Brocki mit Extras

Hinter dem neuen Brockenhaus in Effretikon steht Pali Palokaj. Ein umtriebiger Unternehmer, dessen Brockenhaus nur Fassade für ein viel breiteres Angebot ist.

Pali Palokaj hat ein Brockenhaus in Effretikon eröffnet. (Bild: Seraina Boner), Pali Palokaj hat ein Brockenhaus in Effretikon eröffnet. (Bild: Seraina Boner), Pali Palokaj hat ein Brockenhaus in Effretikon eröffnet. (Bild: Seraina Boner), Pali Palokaj hat ein Brockenhaus in Effretikon eröffnet. (Bild: Seraina Boner), Pali Palokaj hat ein Brockenhaus in Effretikon eröffnet. (Bild: Seraina Boner), Pali Palokaj hat ein Brockenhaus in Effretikon eröffnet. (Bild: Seraina Boner), Pali Palokaj hat ein Brockenhaus in Effretikon eröffnet. (Bild: Seraina Boner), Pali Palokaj hat ein Brockenhaus in Effretikon eröffnet. (Bild: Seraina Boner), Pali Palokaj hat ein Brockenhaus in Effretikon eröffnet. (Bild: Seraina Boner), Pali Palokaj hat ein Brockenhaus in Effretikon eröffnet. (Bild: Seraina Boner), Pali Palokaj hat ein Brockenhaus in Effretikon eröffnet. (Bild: Seraina Boner)

Ein Brocki mit Extras

Eine Frau betritt das neue Brockenhaus in Effretikon. Sie hat eine Tasche mit Weihnachtsschmuck und Plüschtieren dabei, die sie nicht mehr braucht. «Das können sie gleich hier lassen», sagt Geschäftsführer Pali Palokaj, der das Brockenhaus vor kurzem an der Rikonerstrasse 6 eröffnet hat. Er nehme zwar nicht alles, aber vieles entgegen. «Ich weiss nicht, was ich alles hier habe», sagt der 39-Jährige und lacht. Wichtig sei für ihn, dass er das Angebot im Brockenhaus der Saison anpasse.

Viel Material zu lagern

Ein anderer Kunde fragt, ob Palokaj Interesse an seinem Mobiliar habe. Der Mann zieht nach wenigen Jahren in der Schweiz zurück nach England, das Material sei fast neu. Natürlich hat Palokaj Interesse, die Räumung der Wohnung wird wahrscheinlich nächste Woche erfolgen. Nur, wohin mit dem zusätzlichen Material? Im Brockenhaus gibt es nicht mehr viel Platz. Hier drängen sich Geschirr, Kleider, Haushaltsgeräte und sogar Wein in Gestellen. Im Schopf hinter dem Haus lagert Palokaj grössere Gegenstände wie Rasenmäher, Geräte für die Gastronomie oder Mobiliar. Das ist nur ein kleiner Teil des Sortiments, denn Palokaj hat mehrere Räume in der Schweiz, wo er Material lagert. Das braucht er. Denn hinter dem Brockenhaus in Effretikon steckt mehr als nur der Handel mit gebrauchtem Material.

Lange Vorbereitung

Ein Lager befindet sich in Nürensdorf. Dort hat Palokaj seine Firma, die sich Brockenhaus nennt, gegründet und bis anhin betrieben. Doch die Liegenschaft wird abgerissen und Palokaj kam nach Effretikon, weil er ein Inserat für die Räumlichkeiten an der Rikonerstrasse 6 gesehen hat (siehe Box). «Die Stadt ist gut gelegen und das Geschäft im Zentrum», begründet er die Wahl. 

Palokaj arbeitete früher im Lüftungsanlagen-Bau und später in Brockenhäusern. 2008 machte er sich selbstständig und erfüllte sich damit ein Traum, wie er sagt. Zwei Jahre habe er gebraucht, um sich auf die Eröffnung des Brockenhauses in Nürensdorf vorzubereiten. «Das geht ja nicht mit leeren Regalen.» Inzwischen laufe das Familienunternehmen, in dem auch seine Brüder und seine Frau arbeiten. «Werbung brauche ich keine, man kennt mich.» 

Auch dank der starken Präsenz im Internet werde er häufig angefragt, zum Beispiel wenn es um Räumungen geht. Damit ist die Liste der Dienstleistungen, die dreifache Vater bietet, noch lange nicht abgeschlossen: Umzüge, Reinigungen, Transporte, Entsorgungen, Reparaturen aller Art. Palokaj vermietet zudem seine Lieferwagen, führt Versteigerungen durch und macht sogar Personalvermittlungen. 

Liquidationen und Restposten

Ein weiteres Kerngeschäft ist der Verkauf von neuen und gebrauchten Geräten. Besonders Gastronomie- Bedarf wie Spülmaschinen oder Kühlschränke, aber auch Geschirrsets laufen laut Palokaj gut. «Das ist begehrt, weil wir schnell liefern können.» Das Material wiederum stammt aus den Räumungen, aus Restaurants, die Konkurs gingen, aus Liquidationen oder es sind Restposten.

Das Brockenhaus an der Rikonerstrasse 6 in Effretikon ist von Montag bis Donnerstags von 13.30 bis 19 Uhr geöffnet. Freitags von 10 bis 19 Uhr und Samstags von 9 bis 17 Uhr. 

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.