Politik

Kanton Zürich führt Online-Baugesuche ein

Weil heute häufig unzureichende und unvollständige Baugesuche eingereicht werden, kommt es zu Verzögerungen bei der Bewilligung. Deshalb lässt der Kanton Zürich eine Online-Plattform für Baugesuche programmieren. 2019 soll sie eingeführt werden.

Ab 2019 können im Kanton Zürich Baugesuche online eingereicht werden. Diese Vereinfachung soll Verzögerungen verhindern. (Symbolbild: Fabienne Montepeque), Eine Familie wünscht sich ein Eigenheim. (Screenshot: Erklärvideo eBaugesucheZH), Die beauftragte Architektin erstellt das Bauprojekt und gibt es auf der Plattform eBaugesuche.zh.ch ein. (Screenshot: Erklärvideo eBaugesucheZH), Dabei soll sie durch benutzerfreundliche Funktionen unterstützt werden. (Screenshot: Erklärvideo eBaugesucheZH), Die Architektin erteilt weiteren Beteiligten (Familie, Bauleitung, Vertretung) freien Zugriff auf das Baugesuch. Die Informationen können jederzeit eingesehen werden. (Screenshot: Erklärvideo eBaugesucheZH), Sind alle nötigen Angaben gemacht und Dokumente bereitgestellt, kann die Architektin das Baugesuch einreichen. (Screenshot: Erklärvideo eBaugesucheZH) , Die kommunale Baubehörde beginnt dann mit der Prüfung. Falls nötig leitet sie das Gesuch über die Plattform an kantonale Fachstellen weiter. (Screenshot: Erklärvideo eBaugesucheZH), Steht der Planung nichts mehr im Weg, wird das Gesuch bewilligt und es kann mit dem Bau begonnen werden. (Screenshot: Erklärvideo eBaugesucheZH)

Kanton Zürich führt Online-Baugesuche ein

Das kantonale Projekt soll das Baubewilligungsverfahren vereinfachen und transparenter gestalten, schreibt die Baudirektion in einer Mitteilung vom Mittwoch. Die Plattform wird derzeit entwickelt, im kommenden Jahr beginnt eine Testphase in den sieben Gemeinden Zürich, Winterthur, Dübendorf, Pfäffikon, Richterswil, Aesch und Aeugst am Albis.

Mit der Software sollen die Baugesuche über ein einheitliches Online-Formular eingereicht werden können. Zur Vereinfachung gibt es einen Eingabeassistenten, eine Checkliste, eine Vollständigkeitsprüfung und eine Liste der einzureichenden Dokumente. Während des Bewilligungsprozesses kann man den Status des Gesuchs einsehen.

Die Eingabe von Baugesuchen auf Papier wird weiterhin möglich sein.

Das Erklärvideo des Kantons zu den Online-Baugesuchen (Quelle: Youtube)

(sda)

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.