Politik

Zehn Winterthurer Bier-Fakten

Zum Internationalen Tag des Bieres präsentieren wir zehn interessante Gegebenheiten rund um die Winterthurer Bier- und Brau-Welt. Wussten Sie etwa, dass eine Halbliter-Dose Haldengut-Lagerbier 205 Kalorien enthält?

Das Haldengut-Bier wird zum Teil noch heute mit Pferden an die lokalen Gaststätten geliefert. (Bild: Haldengut)

Zehn Winterthurer Bier-Fakten

Heue Freitag ist der Internationale Tag des Bieres. Der Tag des beliebten Gerstensaft-Gebräus verfolgt laut Wikipedia drei Ziele – nämlich Freunde zu treffen, um gemeinsam Bier zu geniessen, die Männer und Frauen zu ehren, die das Getränk brauen und servieren sowie gemeinsam die Biere aller Nationen und Kulturen zu feiern und damit die Welt zu vereinen.

Anlässlich des Internationalen Tags des Bieres und dessen Ziel stellen wir zehn interessante Fakten rund um die Winterthurer Bier- und Brau-Welt vor. (duf/mth)

1. Auslieferung mit Pferdekutsche
Das Winterthurer Haldengut-Bier wird zum Teil noch heute mit Pferden an die lokalen Gaststätten geliefert wie früher. Ganz getreu dem eigenen Logo mit dem Rössli.
 

2. Die kleinste registrierte Schweizer Brauerei
Die Brauerei Grundlos in Oberwinterthur ist die kleinste registrierte Brauerei der Schweiz.
 

3. Chopfab: Anlehnung an die Stadtheiligen St. Alban, Felix und Regula
Das Winterthurer Bier Chopfab erhielt seinen Namen einerseits wegen des Winterthurer Stadtheiligen St. Alban sowie der Zürcher Schutzpatronen Felix und Regula. Alle drei wurden der Legende nach enthauptet. Andererseits soll der Name die Freude auf ein kühles Bier suggerieren, bevor es «geköpft» wird, wie Doppelleu-Geschäftsführer Philip Bucher einst zu «Watson» sagte.
 

Das Haldengut-Bier wird zum Teil noch heute mit Pferden an die lokalen Gaststätten geliefert. (Bild: Haldengut)

4. Design und Name würden an Burkas und vermummte Krieger erinnern
Der Name Chopfab kommt aber nicht bei allen Winterthurern gut an. Eine «Landbote»-Leserin beklagte sich einst in einem Leserbrief, dass Design wie auch Name stark an Burkas und vermummte Krieger erinnere. «Absurd und an den Haaren herbeigezogen», fand damals Chopfab-Geschäftsführer Philip Bucher.
 

5. Euelbräu gibt Bewohner der Brühlgut Stiftung Arbeit
Die 2006 in Wülflingen gegründete Brauerei Euelbräu hat Bewohner der Brühlgut Stiftung in den Produktionsprozess einbezogen. So bietet die Brauerei Menschen mit Behinderung eine Beschäftigung. Etwa liefern sie das Bier mit dem Velo direkt in Winterthurer Haushalte.
 

6. Bester Bier-Sommelier der Schweiz
Der Sieger der letzten Schweizer Meisterschaft der Bier-Sommeliers heisst Patrick Thomi. Der Winterthurer ist bei der Doppelleu-Brauerei angestellt.
 

Tag der offenen Tür bei der Brauerei Euelbräu. (Bild: Urs Weisskopf)

7. Lieber 205 oder 115 Kalorien?
Eine Halbliter-Dose Haldengut-Lagerbier enthält 205 Kalorien – ein alkoholfreies hat 115.
 

8. Ausverkauftes «Hitzefrei»-Bier
Die Brauerei Stadtguet entwickelte dieses Jahr ein Bier mit dem Namen Hitzefrei. Dieses ist laut der Brauerei-Webseite aber zurzeit ausverkauft.
 

Mara Prader hat die letzten Biere im «Erzbierschof» in Winterthur ausgeschenkt. (Bild: Michael Hotz)

9. Dreizehn Brauereien
In Winterthur sind 13 steuerpflichtige Brauereien registriert.
 

10. Über 100 verschiedene Biere auf der Karte
Mitte Mai verlor Winterthur mit der Bar Erzbierschof einen Treffpunkt für Bierliebhaber. In der Eulachstadt existiert mit dem «Cappuccino» aber weiterhin ein Café, das über 100 verschiedene Biere auf seiner Karte hat.

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.