Politik

Flug in die Schwerelosigkeit geglückt

Am Samstag ist in Dübendorf zum zweiten Mal ein Forschungsflugzeug zu einem sogenannten Parabelflug gestartet, der für einige Sekunden Schwerelosigkeit verleiht. Ein Ticket für den Spass kostete 8500 Franken.

Forschen fast wie die Astronauten: Am Samstag, 22. Oktober 2016, startete zum zweiten Mal ein Parabelflug ab Dübendorf. (Bild: zvg) , Uniprofessor Oliver Ullrich (links) und sein Kollege Max Gassmann vor dem ersten Parabelflug ab Dübendorf. (Bild: zvg)

Flug in die Schwerelosigkeit geglückt

Die Universität Zürich führte vor einem Jahr den ersten Parabelflug ab Schweizer Boden durch und startete damit die Schweizer Forschungsplattform für Schwerelosigkeit. Am Samstag glückte mit einem Airbus «A310 ZERO-G» vom Militärflugplatz Dübendorf aus der zweite erfolgreiche Parabelflug. Es sei alles nach Plan gelaufen, erklärte Olivier Ulrich von der Universität Zürich auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Das Flugzeug flog über dem Mittelmeer mehrere Parabeln, also abwechselnd steile Aufstiege und Sinkflüge. Während der Sinkflüge herrschte für rund 22 Sekunden Schwerelosigkeit an Bord. In diesen kurzen Zeitabschnitten wurden verschiedene Experimente durchgeführt.

Welche Experimente durchgeführt wurden, lesen Sie hier.

Viele Vorteile

Um den Effekt der Schwerelosigkeit auf biologische oder physikalische Prozesse zu erforschen, bieten Parabelflüge viele Vorteile. «Man erreicht damit längere Zeitabschnitte in Schwerelosigkeit als beispielsweise in Freifall-Türmen am Boden», erklärte Ulrich, der Plattform für Forschung in Schwerelosigkeit leitet.

Ausgedehntere Schwerelosigkeitszeiten als mit solchen Flügen erreiche man mit ballistischen Raketen oder an Bord einer Raumstation im Orbit, wobei die Kosten pro Experiment jedoch um ein Vielfaches höher lägen. Zwar gibt es auch Geräte, die durch ständige Drehbewegung die Richtung der Schwerkraft ständig ändern und so den Einfluss einer gerichteten Gravitation aufheben. «Das ist aber nur eine wenig befriedigende Simulation der Realität», so Ullrich.

So funktioniert ein Parabelflug. (Quelle: Youtube)

Flugticket kostet 8500 Franken

Neben 15 Forschenden flogen ausserdem 25 Privatpersonen mit, die auf diese Weise einmal die Schwerelosigkeit erleben wollten. Jeder der 40 Plätze an Bord kostet 8500 Franken, egal ob für Forschende oder Privatleute, verriet Ullrich.

In Zukunft sollen weitere Parabelflüge folgen, voraussichtlich ein- bis höchstens zweimal im Jahr. «Der Bedarf seitens der Forschenden ist da», sagte Ullrich. Bei einer längeren Ausschreibungszeit rechnet der Forscher mit noch deutlich mehr Anträgen als diesmal. Es seien seit dem ersten Flug vor einem Jahr immer wieder Anfragen eingegangen, ob es weitere Flüge gebe. «Es gibt unglaublich viele Forschungsfragen, die die Schwerelosigkeit brauchen», so Ullrich. (sda)

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.