Kultur

Das sind die diesjährigen literarischen Perlen aus dem Oberland

Auch dieses Jahr haben Oberländer Autoren fleissig Bücher publiziert. Vielleicht kommt die neue Lieblingslektüre ja direkt aus der Region? Hier gibt es Vorschläge aus der Redaktion.

Vielleicht kommt die neue Lieblingslektüre ja direkt aus der Region? Hier gibt es Vorschläge von der Redaktion. (Symbolbild)

Foto: Andreas Hermsdorf/pixelio.de

Das sind die diesjährigen literarischen Perlen aus dem Oberland

Lesestoff für weisse Tage

Auch dieses Jahr haben Oberländer Autoren fleissig Bücher publiziert. Vielleicht kommt die neue Lieblingslektüre ja direkt aus der Region? Hier gibt es Vorschläge von der Redaktion.

Das Jahr nähert sich langsam seinem Ende, und überall liegt die Vorfreude auf die Weihnachtszeit in der Luft. Die Strassen leuchten in festlichem Glanz, und der Duft von Zimt und Tannengrün erfüllt die Sinne. Was gibt es Schöneres, als sich an kalten Winterabenden mit einer warmen Decke, einer heissen Schokolade und einem guten Buch zurückzuziehen?

Falls noch die perfekte Lektüre für die besinnliche Zeit hermuss – sei es für sich selbst oder als Geschenk für die Liebsten –, dann aufpassen und Lesebrille aufsetzen: Die Redaktion hat eine Auswahl an Neuerscheinungen für Gross und Klein vorbereitet. Und das Beste ist: Jedes Buch wurde von einem Autor oder einer Autorin aus der Region geschrieben.

«Mein Leben zwischen zwei Welten», Otto Brändli, Wald

In diesem sehr persönlichen Buch geht Otto Brändli der Frage nach, was in seinem Leben anders hätte sein können, wenn er andere Lebensentscheidungen getroffen hätte. Was, wenn er nach einer Weiterbildung am Bellevue-Spital in New York geblieben und nicht nach Wald im Oberland zurückgekehrt wäre? Mit den Fragen «Hätten meine Nachkommen dort vielleicht bessere Chancen auf ein erfülltes Leben?» und «Wie sähe mein Leben heute aus?» konfrontiert sich der Autor selbst mit seinem Leben.

  • publiziert April 2024, Edition Königstuhl, ca. 25 Franken

«Beziehungsstatus unzufrieden», Maya Onken, Uster

Maya Onken – Autorin und Coach aus Uster – erklärt in ihrem Ratgeber, warum Frauen sich oft in unglücklichen Beziehungen wiederfinden. Viele dieser Frauen stecken ihrer Meinung nach in unbewusst gewählten Mustern fest, die für immer wiederkehrende Beziehungsprobleme verantwortlich sind. Mit diesem Buch will Onken Frauen ermutigen, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und sich von Schuldgefühlen und alten Denkmustern zu verabschieden.

  • publiziert Juni 2024, Kösel, ca. 25 Franken

«Mama Meer besucht die Menschen», Tanja Di Maria, Wald

In diesem Kinderbuch geht es um die Meerjungfrau Mama Meer, die sich um Tintenfische, Anglerfische und andere Meeresbewohner kümmert. Da sich aber immer mehr Plastikmüll in ihrem Garten ansammelt, verbringt sie ihre Zeit damit, diesen zu entfernen. Irgendwann fragt sie sich, wo das ganze Plastik eigentlich herkommt, und schwimmt an die Oberfläche. Sie sieht, wie die «Landlinge» ihren Müll ins Meer werfen, und schmiedet einen Plan, wie sie den Menschen zeigen kann, wie sie der Umwelt schaden und wie sie besser mit ihr umgehen können. Ein herziges Kinderbuch mit Tiefgang.

  • publiziert Mai 2024, Baeschlin Verlag, ca. 25 Franken

«Luftleer», Tina Schmid, Tann

Tina Schmids Roman erzählt die Geschichte von Mia, deren Lebensgefährtin spurlos verschwunden ist. Die Protagonistin verfällt in eine tiefe Leere und Depression, bis sie auf einer Reise die Lektorin Katharina kennenlernt. Durch ein Manuskript, das Katharina sichtet, lernt Mia die Romanfigur Aaron kennen und findet in ihm eine Spiegelfigur. Schmid behandelt in ihrem Roman Themen wie Depression, Selbstverletzung und den Umgang mit dem Verschwinden eines geliebten Menschen.

«Globi und die Roboter», Atlant Bieri, Pfäffikon

In diesem Kinderbuch erfährt Globi viel Neues über Roboter, künstliche Intelligenz und die Gefahren neuer Technologien. Er macht verschiedene Ausflüge und lässt sich seine Fragen von Wissenschaftlern und Forschern beantworten. Durch das Buch erfahren Kinder mehr über Aspekte der Digitalisierung, denen sie in ihrem Alltag immer häufiger begegnen. Atlant Bieri weiss komplexe Themen so wiederzugeben, dass sie für Klein und Gross verständlich sind.

  • publiziert November 2024, Orell Füssli Kinderbuch 2, ca. 30 Franken

«Von Angst und Not bis Zumpernaul», Inga Siegfried-Schupp

Inga Siegfried-Schupp ist zwar nicht vom Oberland – dafür geht es in ihrem Buch um die Region. Im Kanton Zürich gibt es einige kuriose Siedlungsnamen. Inga Siegfried-Schupp hat ihnen ein Buch gewidmet. Fast jeder Name verrät etwas Ausschlaggebendes über die Siedlung: die Namen der früheren Bewohnerinnen und Bewohner, die Sprache der Namensgeber, was dort angebaut wurde, wie man den Boden bewirtschaftete und die Landschaft erlebte, manchmal sogar Sehnsüchte, die man mit einer Siedlung verband. In diesem Buch werden rund 2000 Siedlungsnamen des Kantons Zürich nach Bezirken geordnet, historisch verortet und namenkundlich erschlossen.

  • publiziert Januar 2024, Chronos, ca. 45 Franken

«Eiskalt schwimmen», Jeannette Stangier-Bors, Uster

Jeannette Stangier-Bors tummelte sich schon lange vor dem Eisschwimmboom im eiskalten Wasser und erzählt in diesem Buch von ihrer langjährigen Leidenschaft. Neben den schönsten Orten in der ganzen Schweiz schreibt Stangier-Bors auch über jegliche Schutzmassnahmen, Unterkühlung und gibt Tipps zur Vor- und Nachbereitung des Eisschwimmens. Ihre Geschichte ist mit erstaunlichen Fotografien ergänzt.

  • publiziert Juli 2024, As Verlag, ca. 40 Franken

«Tränensee», Roswitha Kuhn, Rikon

Dieser Roman erzählt die Geschichte von Anna, einer Frau, deren Mann vor ihren Augen gestorben ist. Nach seinem Tod zieht sie ins Tessin und beginnt eine kurze Affäre mit einem jungen Journalisten. Ein halbes Jahr später taucht aber plötzlich ein Polizist bei ihr auf, der den vermeintlich verschwundenen Journalisten sucht. Sie wird verdächtigt, etwas damit zu tun zu haben, und wird verhört. Dabei geniesst sie die Aufmerksamkeit des Polizisten. Durch das Verhör kommt immer mehr aus Annas Leben ans Licht. Roswitha Kuhn erzählt in ihrem psychologischen Roman über das Leben, den Tod und die Liebe.

  • publiziert Februar 2024, Gmeiner Verlag, ca. 30 Franken
Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.