Gesellschaft

Im Gleichgewicht bis ins hohe Alter

Wer dieses Café in Rüti besucht, hält sich fit

Die Sturzgefahr erhöht sich im Alter rapide: Gymnastikbänder und Musik können präventiv helfen.

Unter anderem wird mit Gymnastikbändern gearbeitet.

Foto: Luc Müller

Wer dieses Café in Rüti besucht, hält sich fit

Koordination, Gleichgewicht und Beweglichkeit: All das wird gleichzeitig beim Café Balance gefördert – während zudem Klavierklänge live ertönen.

Da strecken die Leute auf den Stühlen ihre Beine weit nach vorne – kurz darauf werden im Saal farbige Gymnastikbänder durch die Luft gewirbelt. Dazu erklingt Klaviermusik. Das Café Balance läuft auf Hochtouren – es ist einiges zu sehen und zu hören.

Kreis
Immer wieder werden auch kleine Kraftübungen gemacht.

Jeden Dienstag, ausser in den Schulferien, finden im dritten Stock des Amthauses in Rüti zwei Kurse statt: der erste von 9.30 bis 10.20 Uhr und der zweite von 10.30 bis 11.20 Uhr. Eine Lektion kostet 12 Franken. Was ist die Idee hinter dem Anlass mit dem Namen Café Balance?

«Im Rhythmikkurs führen Sie rhythmische Bewegungen zu live gespielter Klaviermusik aus. Das fördert die Stabilität und die Gangsicherheit», ist in einer Broschüre der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich zu lesen, die das Café Balance als Prävention und Gesundheitsförderung finanziell unterstützt.

Zwei Typen
Martin von Arx (links) ist im Vorstand des Vereins Erwachsenen- und Seniorenrhythmik nach Dalcroze mit Sitz in Bubikon.

Organisiert und durchgeführt werden diese Kurse in der ganzen Deutschschweiz vom Verein Erwachsenen- und Seniorenrhythmik nach Dalcroze mit Sitz in Bubikon. Gründungs- und Vorstandsmitglied ist Martin von Arx. Der Verein kümmert sich auch um die Ausbildung von Leiterinnen und Leitern für Rhythmikkurse für Seniorinnen und Senioren.

Der Genfer Émile Jaques-Dalcroze hat diese Musik- und Bewegungsmethode zu Beginn des
20. Jahrhunderts entwickelt. «In seiner Arbeit mit Studenten bemerkte er, dass sie die rhythmischen Aufgaben viel besser und präziser erlernten, wenn sie sich dabei bewegten», schreibt der Verein Erwachsenen- und Seniorenrhythmik nach Dalcroze. Daraus entwickelte sich die «Méthode de Rythmique Émile Jaques-Dalcroze».

Für geistige und körperliche Fitness im Alter

«Wer regelmässig ins Café Balance kommt, reduziert die Sturzgefahr um 50 Prozent», erklärt Martin von Arx. Das hätten wissenschaftliche Studien belegt, ergänzt der 80-Jährige. Im Vorstand des Vereins Erwachsenen- und Seniorenrhythmik nach Dalcroze sitzt auch Reto Kressig, der als langjähriger Professor für Altersmedizin der Universität Basel am Felix-Platter-Spital tätig war, wo zu dieser Methode eine Studie verfasst wurde.

«Es geht auch darum, dass die Senioren geistig und körperlich mobil bleiben, damit sie so lange wie möglich für sich zu Hause selber sorgen können», sagt von Arx. Das Café Balance sorge unter anderem dafür, dass die Muskeln nicht erschlafften und das Gleichgewicht erhalten bleibe. Zudem werde das Multitasking gefördert. «Bei einem Spaziergang beispielsweise soll man gleichzeitig miteinander plaudern und wissen, wo der Weg durchführt.»

Mann und Klavier
Alfred Böhm leitet das Café Balance in Rüti, wobei er als ehemaliger Musiklehrer auch Klavier spielt.

Die Erwachsenen- und Seniorenrhythmik nach Dalcroze unterstütze die Mobilität und geistige wie körperliche Fitness bis ins hohe Alter. «Deshalb wird hier im Café Balance auch die Koordination gefördert», betont Alfred Böhm. Der 71-Jährige ist ehemaliger Musiklehrer und ausgebildeter Leiter für Rhythmikkurse für Seniorinnen und Senioren.

Auch Gemeinschaft ist wichtig

Eben sass er noch am Klavier, schon führt er barfuss die nächste Übung vor. Im Kreis werden Bälle von einer stehenden Person zu nächsten weitergereicht und gleichzeitig noch die Füsse bewegt. Das erfordert viel Koordination und Hirn.

Später tanzen die Teilnehmenden zu einem Walzer oder zu Marschrhythmen durch den Saal, während sie gleichzeitig bunte Tücher durch die Luft werfen. Und auch bunte Gymnastikbänder kommen zum Einsatz, die durch die Luft flattern, während die Frauen und Männer sich durch den Raum bewegen.

«Ich trainiere hier mein Hirn. Das ist wichtig», erklärt eine 77-jährige Kursteilnehmerin. Auch die Koordination werde gefördert. «Im Alltag fühle ich mich inzwischen viel sicherer beim Gehen», ergänzt sie. Ihr 80-jähriger Kollege meint: «Damit ich meine Beweglichkeit nicht noch mehr verliere – deshalb mache ich hier mit.» Und er sagt noch mit einem Lächeln: «Aber auch die Gemeinschaft ist wichtig. Nach dem Kurs gehen wir jetzt zusammen noch einen Kaffee trinken. Schliesslich heisst es ja auch Café Balance.»

Eine 75-Jährige erklärt, sie gehe viel spazieren und fahre ab und zu auch noch Velo. «Hier wird aber auch mein Geist auf Trab gehalten. Das gefällt mir. Und wir sind eine tolle Gruppe, die auch sonst noch zusammen etwas unternimmt.»

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.