Freiwillig engagiert – Begleitung und Unterstützung für ältere Menschen
Für ein selbstbestimmtes Leben
Mit vielfältigen Angeboten und Dienstleistungen trägt Pro Senectute Kanton Zürich dazu bei, dass ältere Menschen ein möglichst würdevolles und selbstbestimmtes Leben führen können. Besonders wertvoll ist dabei der Beitrag der freiwillig Engagierten.
Publireportage
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Publireportage. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei Pro Senectute Kanton Zürich.

Ältere Menschen freuen sich über Unterstützung im Alltag. Denn viele fühlen sich allein oder mit den Herausforderungen des Lebens überfordert. Hinzu kommt, dass Angehörige oft nicht in der Nähe leben. «Rund die Hälfte aller 62-Jährigen benötigt punktuell Unterstützungsleistungen», sagt Véronique Tischhauser-Ducrot, Direktorin von Pro Senectute Kanton Zürich. Die Stiftung bietet eine breite Palette an Dienstleistungen in den Bereichen Vorsorge, Begegnung, Administration und Betreuung an. «Wir wollen, dass ältere Menschen möglichst lange selbständig und autonom zuhause leben können», so Tischhauser-Ducrot weiter. Rund 300 Mitarbeitende und 2‘800 freiwillig Engagierte stellen dieses Angebot im Kanton Zürich sicher.
Einsätze, die bereichern
Wer sich engagieren will, hat unter anderem die Bereiche «Begegnung in der Gemeinde», «Bewegung und Sport» sowie «administrative Unterstützung» zur Wahl. Je nach persönlichen Fähigkeiten und Interessen können sich Freiwillige bestmöglich einbringen. Manche besuchen gerne Seniorinnen und Senioren, gehen mit ihnen spazieren und sind für Spiel und Austausch da. Andere wiederum leiten Bewegungskurse oder organisieren zum Beispiel Velo-, Mountainbike- und Wandertouren. Sehr dankbar sind ältere Menschen auch für gezielte Unterstützung bei der Steuererklärung, Korrespondenz mit Ämtern oder in digitalen Themen. Einige Freiwillige sehen ihre Stärken mehr in der Planung und Organisation von Veranstaltungen, Mittagstischen und Ausflügen. Hier gibt es die Möglichkeit, im Hintergrund zu wirken oder auch die Leitung einer Ortsvertretung in einer Gemeinde zu übernehmen.
Win-win-Situation für alle
Unabhängig vom Einsatz, den sie leisten, berichten Freiwillige, dass sie mit ihrem Engagement für ältere Menschen auch für sich selbst etwas gewinnen und ihre Zeit als sinnvoll genutzt wahrnehmen. Eine dieser Freiwilligen ist Françoise Czaka. Sie leitet Tanz- und Fitnesskurse für Seniorinnen und Senioren in Zürich und sagt: «Ich sehe in jeder Stunde, die ich leite, wie Bewegung gut ist für Körper, Seele und Geist. Das bereitet mir sehr viel Freude.» Oder Arnold Bohl: Als Freiwilliger im Treuhanddienst unterstützt er ältere Menschen in finanziellen und administrativen Themen, «… damit sie gut begleitet sind und möglichst lange selbstbestimmt leben können». Bohl schätzt neben dem Kontakt mit den älteren Menschen auch den Austausch mit anderen Freiwilligen und mit dem Team von Pro Senectute Kanton Zürich. Karl-Heinz Kergel engagiert sich lokal in der Ortsvertretung Weiach von Pro Senectute. Er freut sich, dass er mit seinem Einsatz in der Gemeinde etwas Gutes tun kann und sehr viel Vertrauen und Dankbarkeit erfährt.
Die gegenseitige Wertschätzung und viele schöne gemeinsame Momente sind wie ein Geschenk – für alle Beteiligten. Weitere Informationen und Antworten auf alle Fragen gibt es auf der Seite engagieren.ch.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.