Gesellschaft

In Pfäffikon haben Sie Ihr E-Bike bestens im Griff

Unfälle mit dem E-Bike häufen sich. Vor allem Senioren sind darin verwickelt. Der Seniorenverein Pfäffikon will mit einem Fahrtraining für mehr Sicherheit auf dem Velo sorgen.

Albert Egli, Hans Wohler und Godi Schmid sind jeweils beim E-Bike-Sicherheitskurs als Instruktoren dabei.

Foto: Luc Müller

In Pfäffikon haben Sie Ihr E-Bike bestens im Griff

Sicher im Sattel

Die Velogruppe des Seniorenvereins Pfäffikon ist regelmässig gemeinsam auf dem E-Bike unterwegs. Damit dabei alles rund läuft, führt der Verein jährlich einen E-Bike-Sicherheitskurs durch.

«Schwingen Sie sich doch schnell mal selber auf das E-Bike», fordert Albert Egli (78) den Schreibenden auf, der bisher noch nie auf einem solchen Gefährt gesessen ist. Kurz in die Pedalen getreten, schon ist der Schub nach vorn spürbar. Der Elektromotor sorgt für Tempo.

560 Personen haben sich 2022 bei einem E-Bike-Unfall schwer verletzt, 23 starben. Mit dem anhaltenden E-Bike-Boom steigen auch die Unfallzahlen weiter an. Dabei stellt die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) fest, dass mit dem Alter auch das Risiko zunimmt, bei einem Unfall mit dem E-Bike zu sterben. Zwei von drei Getöteten sind 65-jährig und älter. Die BFU empfiehlt in einer nationalen Kampagne, mit dem E-Bike defensiv zu fahren und einen Helm zu tragen.

Buntes Schar von Velofahrern
Die Velogruppe des Seniorenvereins Pfäffikon ist regelmässig gemeinsam unterwegs.

Defensives Fahren und noch viel mehr – das lernt man genau beim E-Bike-Sicherheitskurs, den die Velogruppe des Seniorenvereins Pfäffikon am kommenden Samstag, 5. April, schon zum sechsten Mal durchführt. In der Velogruppe machen über 60 Seniorinnen und Senioren mit. Bis zu 20 von ihnen nehmen jeden Montag von Mitte März bis Mitte Oktober an geführten Velotouren teil. «Wir sind eine verschworene Truppe. Wir schauen aufeinander – jeder kann bei uns das Tempo mitfahren. Wir sind alle mit dem E-Bike unterwegs», erklärt Albert Egli, der die Anlässe der Velogruppe koordiniert.

Ausfahrt als Gemeinschaft

Neben der sportlichen Betätigung sei vor allem das Gemeinschaftsgefühl wichtig, sagt Hans Wohler.
Der 77-Jährige ist jeweils als Instruktor am E-Bike-Sicherheitskurs dabei. Seit zehn Jahren fährt er E-Bike. Umgestiegen vom herkömmlichen Mountainbike, auf dem er zur sportlichen Betätigung immer noch gerne unterwegs ist, sei er wegen seiner Partnerin, die mit einem E-Bike fahre. «So konnten wir gemeinsam die Ausfahrten geniessen – im gleichen Tempo.»

Zwei hintereinander auf Velo
Beim Kurs lernen die Teilnehmer auch, wie man auf dem E-Bike einen Slalom zwischen den orangefarbenen Verkehrskegeln fährt.

Das E-Bike sei doppelt so schwer wie ein herkömmliches Velo. «Das sorgt am Anfang für Schwierigkeiten beim Lenken und Bremsen. Aber genau das lernt man hier bei unserem Sicherheitskurs», betont Godi Schmid.

Der Sicherheitskurs, der von 9 bis 12.15 Uhr dauert, beinhaltet neben praktischen Fahrübungen auch einen theoretischen Teil, den Hans Wohler (77) durchführt. Dabei geht es unter anderem um Vorschriften, Pflege des E-Bikes oder Statistiken zu Unfällen mit E-Bikes.

Im Kreis fahren, Slalom, Vollbremsung oder Anfahren am Berg: All das wird auf dem Schulhausplatz geübt. Zudem befährt man gemeinsam den Kreisel bei der Landi, wobei das Einspuren oder die Zeichengebung geübt werden. Am Kurs gibt es Platz für 20 Velofahrerinnen und Velofahrer, die wiederum in kleineren Gruppen betreut werden.

DRei vor Plakat
Sind am E-Bike-Sicherheitskurs als Instruktoren dabei (von links): Hans Wohler, Albert Egli und Godi Schmid.

Hans Wohler fährt seit sechs Jahren mit dem E-Bike. Früher sei die Velogruppe noch gemischt gewesen: E-Biker und Mountainbiker seien gemeinsam ausgefahren, was aber immer zu Problemen geführt habe. Inzwischen fahren alle mit einem E-Bike, die meisten mit einem Modell mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Deshalb habe er sich auch ein E-Bike zugelegt. «Aber um Sport zu treiben, setzte ich mich immer noch lieber auf mein Mountainbike. Mein nächstes Ziel ist es, von Göschenen aus über den Gotthard zu fahren.»

Gleichzeitig schalten und Geschwindigkeit regulieren

Schon über 80 000 Kilometer hat Albert Egli auf seinem E-Bike in den vergangenen 15 Jahren zurückgelegt – und das unfallfrei. «Ich habe einst den E-Bike-Kurs absolviert, den die Kantonspolizei Zürich durchgeführt hatte. Ich habe vieles davon übernommen und in unseren Sicherheitskurs integriert», sagt Egli.

Die Gangschaltung betätigen und gleichzeitig auch noch die Geschwindigkeit des Elektromotors regulieren – das sei eine der grossen Schwierigkeiten für die Anfänger. «Nach unserem Kurs fühlen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicher. Viele erklären mir, dass sie sich vorher gar nicht bewusst waren, was für Fehler sie auf dem E-Bike gemacht haben», sagt Albert Egli.

Maximal 20 Teilnehmende

Der Sicherheitskurs findet am Samstag, 5. April, von 9 bis 12.15 Uhr beim Schulhaus Steinacker in Pfäffikon statt. Für Mitglieder des Seniorenvereins Pfäffikon ist er gratis (freiwilliger Betrag erwünscht), für andere Teilnehmer sind 25 Franken zu zahlen. Jeder Teilnehmer muss seinen eigenen Velohelm tragen.
Maximal 20 Teilnehmende. Anmeldung bei Albert Egli unter albert_egli@swissonline.ch oder 079 672 73 37.
Mehr Infos: www.seniorenverein-pfaeffikon.ch

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.