Abo

Gesellschaft

Wie die Mönche in den Sechzigern ins Tösstal kamen

Das Tibet-Institut in Rikon fasziniert auch noch 53 Jahre nach seiner Gründung. Regelmässig kommen bei Führungen Besucher mit den buddhistischen Mönchen und der Kultur in Kontakt. Die Geschichte des Instituts war allerdings keine einfache.

Das Tibet-Institut von aussen. Seit 2020 laufen umfangreiche Sanierungsarbeiten. Sie werden Ende 2022 abgeschlossen sein., Öffentliche Führungen werden regelmässig angeboten. Das Interesse war auch am letzten Samstag gross., Neben Rauchopfer sind auch Lichtopfer in Form von Kerzen ein wichtiger Bestandteil der tibetischen Kultur.

Fotos: Dominik Landwehr

Wie die Mönche in den Sechzigern ins Tösstal kamen

Längst hat man sich im Tösstal an die Tibeter Mönche in ihren roten Roben gewöhnt, man begegnet ihnen manchmal in der S-Bahn oder beim Einkaufen. Und jedes Kind weiss: Sie kommen vom Tibet-Kloster in Rikon. 

Es ist eine gute halbe Stunde Fussmarsch vom Bahnhof Rikon zum Tibet-Institut und es geht steil bergauf. Das weckt romantische Vorstellungen von einem beschaulichen Leben im Einklang mit der Natur, unterbrochen von meditativen Sitzungen. Und manch westliche Interessierte haben sich dabei auch schon gedacht, hier eine persönliche Zeremonie, sei es eine Hochzeit oder Taufe, abzuhalten.

Philip Hepp, der Kurator des Tibet-Instituts, winkt ab: Tatsächlich erhält er regelmässig solche Anfragen. Das Institut hat aber eine andere Aufgabe: Es dient hauptsächlich der Seelsorge und der Pflege der Kultur Tibets der Tibeter-Gemeinde in der Schweiz, die rund 8000 Menschen umfasst.

Schwierige Integration 

Die Vorgeschichte des 1968 eröffneten Institutes ist interessant. Der spätere Entwicklungshelfer Toni Hagen (1917 – 2003) studierte 1961 und 1962 für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz IKRK die Möglichkeit, in Nepal Flüchtlinge aus Tibet anzusiedeln. Zurück in der Schweiz wirkte er am Vorschlag an den Bundesrat mit, ein Kontingent von 1000 Flüchtlingen aufzunehmen, was dann auch geschah.

Henri und Jacques Kuhn, die Besitzer der Kochgeschirr Manufaktur Kuhn Rikon AG, hörten davon. Es war eine Zeit des chronischen Arbeitskräftemangels. Die Integration der Tibeter in Rikon erwies sich aber als schwierig, wie Jacques Kuhn an einem Anlass 2009 erzählte.

Henri Kuhn und seine Frau reisten nach Indien, um dort den Dalai Lama zu treffen. Für die Familie Kuhn war klar: Es braucht ein spirituelles Zentrum für diese Menschen, sie müssen ihre Traditionen und ihre Kultur pflegen können.

Die Gründung eines Klosters war ein naheliegender Gedanke und genau das machten sie damals. Der Jesuitenartikel in der Bundesverfassung verbot allerdings die Neugründung von Klöstern und so erhielt die neue Institution den Namen «Klösterliches Tibet-Institut».

1967 wurde mit dem Bau begonnen, 1968 wurde das Haus eingeweiht, 1973 kam der Dalai Lama, das geistliche Oberhaupt der Tibeter, für einen Besuch in die Schweiz. Seither ist er alle paar Jahre in Rikon zu Gast.

In der vierten Generation

Die Tibeter-Gemeinde ist seit den 1960er Jahren gewachsen, mittlerweile lebt bereits die vierte Generation von Tibetern hier. Die Arbeit mit den jungen Leuten ist eine wichtige Aufgabe des Klosters, denn viele sind nicht mehr so vertraut mit ihrer eigenen Kultur wie noch ihre Eltern.

Vor allem am Wochenende ist beim Kloster meist viel los, während der Woche reisen die Mönche oft zu Tibetern und begleiten sie in schwierigen Situationen. Besonders die Totenbräuche und -Gebete brauchen viel Zeit.

Von den acht Mönchen im Kloster, so konnte man am Samstag bei einer Führung erfahren, bleiben die vierältesten permanent in Rikon. Die anderen vier sind nur für ein paar Jahre hier, danach gehen sie zurück nach Indien.

Dort im Dharamsala im Bundestaat   Himachal Pradesh  ist das Zentrum der Exil-Tibeter und auch der Sitz des Dalai Lama. In den grössten Klöstern in Indien leben jeweils tausende Mönche.

Viele Bereiche sind öffentlich

Viele Teile des Tibet-Instituts sind öffentlich. Dazu zählen der Gebetsraum im Erdgeschoss und die beiden Kultstätten vor dem Haus: Ein Kamin dient den traditionellen Rauchopfern, ein kleiner Glaspavillon den Lichtopfern in Form von Kerzen.

Der Pavillon ist übrigens den Mitgliedern der Gründerfamilie Kuhn gewidmet: Henri und Mathilde Kuhn-Ziegler, sowie Jacques Kuhn. Nicht öffentlich sind die Unterkünfte der Mönche. Sie leben in kleinen Zellen mit einem Grundriss von 2.8 x 2.8 Metern.

Frauen und Männer sitzen im Gebetsraum des klösterlichen Tibet Instituts. Im Hintergrund ist der Dalai Lama in Lebensgrösse zu sehen.

Öffentlich ist auch der Stupa, ein kleines, säulenartiges buddhistisches Bauwerk im Wald gleich neben dem Tibet-Institut. Der Weg dahin ist mit den farbigen Gebetsfähnchen geschmückt, das Bauwerk selber erstrahlt in hellem Weiss, seine Spitze ist mit Blattgold verziert.

Das buddhistische Ritual verlangt die dreimalige Umrundung im Uhrzeigersinn. Das kleine Bauwerk wird häufig neu bemalt. Der Grund ist einfach: Eine Bemalung erhöht das Karma des Wohltäters und damit die Chancen auf eine gute Reinkarnation, erklärt Kurator Hepp.

Stupa, ein kleines, säulenartiges buddhistisches Bauwerk im Wald gleich neben dem Tibet-Institut. Der Weg dahin ist mit den farbigen Gebetsfähnchen geschmückt, das Bauwerk selber erstrahlt in hellem Weiss, seine Spitze ist mit Blattgold verziert.

Öffentlich zugänglich ist schliesslich auch die Bibliothek des Instituts mit rund 12’000 Medien. Sie ist auch Mitglied des wissenschaftlichen Bibliotheksverbundes der Schweiz.

Grosse Akzeptanz

Das Tibet-Institut gehört zum Tösstal und zur Gemeinde Zell und erfreut sich einer hohen Akzeptanz und Sympathie bei der Bevölkerung. Das zeigt sich auch an der tiefen Anzahl von Vandalenakten. Nur zweimal sei in seiner 16-jährigen Tätigkeit etwas passiert, sagt Hepp.

Mit der Gemeinde Zell ist man im regelmässigen Kontakt. Die Gemeinde hat auch einen Beitrag von 3000 Franken zur Sanierung geleistet, die 2020 angefangen hat und noch bis Ende 2022 dauert, den Löwenanteil von 343 000 Franken übernahm der Lotteriefonds des Kantons Zürich.

Das 1968 fertiggestellte Gebäude steht unter Denkmalschutz. Dieses Jahr ist das Dach an der Reihe, zuvor mussten Mauern und Drainagen saniert werden, da der Untergrund sehr feucht ist.

Genauso wichtig wie die materielle Unterstützung seien aber die Hilfe der Gemeinde bei Behördengängen oder die Unterstützung durch die Feuerwehr der Gemeinde Zell bei Grossanlässen. Denn wenn der Dalai Lama das Tibet-Institut besucht, kommen jeweils über tausend Gäste um ihn zu sehen und auch der Verkehr muss geregelt werden.

Schwieriges politisches Umfeld

Die Tibeter sind in die Schweiz gekommen, weil sie in ihrer Heimat von China verfolgt wurden. China unterdrückt bis heute die Kultur und Sprache Tibets.

Das wurde an der Führung nicht thematisiert. Nur am Schluss blitzte es kurz auf, als Kurator Hepp die Frage nach dem Nachfolger des Dalai Lama beantwortete: Der Dalai Lama habe gesagt, er möchte nicht im von China besetzten Tibet wiedergeboren werden.

(Dominik Landwehr)

Das Tibet-Institut organisiert regelmässig Führungen, Vorträge und Workshops. Infos dazu finden sich auf der Homepage:  www. tibet-institut.ch

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.