Blogs

Wasserschöpfräder: Historische Technik mit neuem Dreh

Empa-Forscher haben eine weitgehend vergessene Erfindung aus dem 19. Jahrhundert wiederbelebt. Die optimierte Konstruktion kommt im Wasserbau und für die Biodiversität zum Einsatz.

Wenn der Fluss das Wasser selbst nach oben transportiert: Moderne Wasserschöpfräder nach historischem Vorbild – wie hier an der Glatt bei Glattfelden – stehen heute im Zeichen der Artenvielfalt und des Hochwasserschutzes.

Foto: Empa

Wasserschöpfräder: Historische Technik mit neuem Dreh

Empa-Forscher haben eine weitgehend vergessene Erfindung aus dem 19. Jahrhundert wiederbelebt. Die optimierte Konstruktion kommt im Wasserbau und für die Biodiversität zum Einsatz.

Einst sorgten Landwirte für reiche Heuernten, indem sie Wiesen systematisch bewässerten. Dafür nutzten sie oft hölzerne Wasserschöpfräder, um Wasser aus den Bächen und Flüssen nach oben zu befördern. Das Clevere daran: Die Räder nutzen für ihre Schöpfleistung die Kraft des Wassers selbst, ohne zusätzliche Energiezufuhr.

Nun wird diese alte Technik zunehmend wiederbelebt. Empa-Ingenieure haben an der Entwicklung zweier moderner Wasserschöpfräder nach historischem Vorbild mitgewirkt. Ging es früher um den landwirtschaftlichen Ertrag, stehen heute Natur- und Hochwasserschutz im Vordergrund.

Wasser für den Bach

Bereits seit drei Jahren bringt ein stählernes Schöpfrad traditioneller Bauart bei Glattfelden Wasser aus der Glatt auf die Hundigebene. So wurden die einstigen Wässerwiesen wiederbelebt – nicht etwa für die Heuernte, sondern für die Artenvielfalt. Zusammen mit den benachbarten Mager- und Trockenwiesen entsteht so ein Biotop, das seltenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bietet.

Ein Wasserrad.
Hier an der Zulg in Steffisburg BE kommt eine Kombination aus einem Antriebs- und einem Schöpfrad zum Einsatz.

Anfang dieses Jahrs hat eine weitere Wasserschöpfanlage den Betrieb aufgenommen, die an der Empa in Dübendorf mitentwickelt wurde. Um Steffisburg im Kanton Bern besser vor Hochwasser zu schützen, wurde die Zulg bei der «Müllerschwelle» um rund zwei Meter abgesenkt. Damit der historische Mühlebach weiterhin mit Wasser versorgt werden kann, musste eine Wasserschöpfanlage entwickelt und installiert werden.

Maximaler Wirkungsgrad

Basierend auf der Erfahrung aus dem Glattfelden-Projekt war klar, dass ein traditionelles Wasserschöpfrad unter den Bedingungen in Steffisburg nicht leistungsfähig genug gewesen wäre. Empa-Forscher Silvain Michel schlug daraufhin eine Anlage vor, die aus zwei Rädern besteht: einem Antriebsrad und einem Schöpfrad, die mit einem Getriebe verbunden sind. «So kann jedes Rad mit seiner optimalen Drehzahl laufen – eine Voraussetzung für den maximalen Wirkungsgrad der Anlage», erläutert Michel, der die Dimensionierung mithilfe selbst entwickelter Berechnungstools ermittelt hatte.

Das äusserst effektive Antriebsrad basiert auf einem Konzept aus dem Jahr 1849: dem Zuppinger-Rad, einer weitgehend in Vergessenheit geratenen Erfindung des Schweizer Ingenieurs Walter Zuppinger. Das Schöpfrad, eine völlig neue Konstruktion, wurde vom technischen Büro EKZ in Thun entwickelt. Damit entstand eine einzigartige Anlage, die nun seit einem halben Jahr erfolgreich Wasser in den Mühlebach bringt.

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.