Blaulicht

Selbstunfall auf Tösstalstrasse verursacht Sperrung und Schäden

Wegen eines Unfalls gab es für den Verkehr zwischen Wetzikon und Bäretswil am Samstagnachmittag vorübergehend kein Durchkommen.

Die Tösstalstrasse musste nach einem Unfall am Samstagnachmittag gesperrt werden.

Foto: Kantonspolizei Zürich

Selbstunfall auf Tösstalstrasse verursacht Sperrung und Schäden

Polizei sucht Zeugen

Am Samstagmittag ereignete sich zwischen Wetzikon und Bäretswil ein Unfall, bei dem ein Vorgarten beschädigt wurde. Der Autofahrer bliebt unverletzt.

Etwa um 12.20 Uhr war ein 37-jähriger Mann am Samstag gemäss Kantonspolizei Zürich in seinem weissen Audi auf der Tösstalstrasse von Wetzikon her in Richtung Bäretswil unterwegs.

In einer Linkskurve habe er die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Anschliessend sei er auf die Gegenfahrbahn geraten und mit dem Trottoir-Randstein kollidiert. Das Auto kam schliesslich mitten auf der Tösstalstrasse zum Stillstand.

Der Lenker konnte das Auto unverletzt verlassen. An seinem Fahrzeug entstanden durch die Kollision jedoch grosse Schäden. Ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurden Hecken und Treppen sowie ein Hydrant im Vorgarten einer Liegenschaft.

Mehrstündige Umleitung

Spezialisten der Kantonspolizei Zürich sicherten vor Ort Spuren, scannten die Unfallstelle und erstellten Luftaufnahmen mit einer Drohne. Wegen der Spurensicherung verblieb das Auto noch für längere Zeit auf der Fahrbahn.

Die Unfallursache ist noch unklar und wird durch die Kantonspolizei Zürich sowie die Staatsanwaltschaft untersucht.

Die Tösstalstrasse war zwischen Wetzikon und Bäretswil in beide Richtungen für rund zweieinhalb Stunden gesperrt. Für den Verkehr gab es auf der Strasse ins Tösstal bis kurz nach 15 Uhr kein Durchkommen. Die Feuerwehr Wetzikon-Seegräben hatte eine Umleitung eingerichtet.

Zeugenaufruf

Die Polizei bittet Personen, die Angaben zum Unfallhergang oder zu Beobachtungen im Zusammenhang mit der Fahrweise eines weissen Audis machen können, sich mit der Kantonspolizei Zürich, Verkehrsstützpunkt Hinwil, unter Telefon 058 648 65 90 in Verbindung zu setzen.

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.